BVH - Standort Hanseschule Gardelegen: staatlich genehmigte Ersatzschule i.G. – Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Burgstraße 2
39638 Gardelegen
E-Mail: hanseschule@bvh-karriere.de
Tel.: 03901 307700
Fax: 03901 3077025
Geschäftszeiten:
Mo. – Do. 08:00 Uhr – 16:00 UhrFr. 08:00 – 15:00 Uhr
Ausbildungsziel
Das Ziel der generalistischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ist der Erwerb sozialpädagogischer Kernkompetenzen, um als selbstständig und eigenverantwortlich handelnde Fachkräfte den Anforderungen der unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfelder gerecht zu werden.
Inhalte
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern,
zielgruppenorientierte Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, Institutionen sowie mit Eltern/Bezugspersonen und weiteren Netzwerkpartnern.
Vertiefter Fokus auf den Einsatz im pädagogischen Feld der Kinder- und Jugendarbeit (speziell stationäre Kinder- und Jugendhilfe).
Einsatzfelder nach erfolgreichem Abschluss:
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Horteinrichtungen, ambulante Hilfen, Gemeindezentren, Vereine u.ä.
Faktencheck der BVH-Hanseschule Gardelegen
BVH Hanseschule – staatlich genehmigte Ersatzschule i.G. – Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Start der Berufsfachschule Sozialpädagogik für Erzieherinnen und Erzieher ist der 04.01.2024
Staatlich anerkannter Erzieher/ staatlich anerkannte Erzieherin und Fachhochschulreife
Die Fachschule im Fachbereich Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik ist als berufsbegleitende Teilzeit-Ausbildung über 40 Monate konzipiert und läuft nach dem praxisintegrierten Modell.
Das bedeutet, theoretische und praktische Ausbildung laufen parallel.
- Umfang theoretische Ausbildung: 2.400 Stunden
- Umfang praktische Ausbildung: 1.200 Stunden
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche statt. Für das Schuljahr 2023/2024 sind die Unterrichtstage
- Mittwoch
- Donnerstag
Unterrichtszeiten: 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr, dies entspricht mit Pausen 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung verteilt sich auf die 40 Monate Gesamtausbildungszeit. Das bedeutet:
5 Tage / Monat à 6 Stunden = 30 Stunden pro Monat
Für die praktische Ausbildung wird eine sozialpädagogische Praxiseinrichtung in folgenden Arbeitsfeldern benötigt:
- Kindertageseinrichtungen (0 bis 6 Jahre) und
- Kinder- und Jugendarbeit oder
- Hilfen zur Erziehung oder
- sozialpädaogische Tätigkeiten in der Schule oder im Hortbereich (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
Die praktische Ausbildung muss in mindestens zwei Arbeitsfeldern absolviert werden, das Arbeitsfeld Nr. 1 ist verpflichtend zu belegen, die Auswahl des weiteren Arbeitsfeldes trifft die Schülerin / der Schüler. Die Mindestdauer in jedem Arbeitsfeld beträgt 400 Stunden.
Die Berufsfachschule für Sozialpädagogik ist einzügig geplant mit 20 Schülerinnen/Schülern pro Schuljahr.
- Für den Besuch der BVH-Hanseschule wird Schulgeld von 120,00 EUR pro Monat erhoben.
Eine eventuelle Schulgelderleichterung ist unter bestimmten Bedingungen möglich, die Voraussetzungen hierfür werden im Einzelfall geprüft. - Hinzu kommen Kosten für Schulbücher in Höhe von ca. 75€ (diese können bei uns auch für 2,80€ / Monat ausgeliehen werden) sowie 15€ / Monat an Kosten für Kopien.
Das Berufsfeld der Erzieherin / des Erziehers
Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Arbeitsfeldern selbstständig wahr. Sie arbeiten familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend.
Die Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen der Fachrichtung Sozialpädagogik qualifiziert, als eine Form der beruflichen Weiterbildung, für den Einsatz in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und für sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule. Es wird die Fähigkeit erworben, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher oder Erzieherin selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein.
In Tageseinrichtungen für Kinder unterstützen sie die Entwicklung von Mädchen und Jungen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
In Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gestalten Erzieherinnen und Erzieher Angebote für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in gruppenbezogenen oder offenen, mobilen oder festen Einrichtungen.
In Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe stehen vielschichtige soziale und individuelle Problemlagen im Mittelpunkt ihrer sozialpädagogischen Arbeit.
Im schulischen Bereich arbeiten sie mit allen beteiligten Fachkräften zusammen. Sie unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, indem sie Aufgaben im sozialpädagogischen Bereich übernehmen.