Ausbildungsziel
Das Ziel der generalistischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ist der Erwerb sozialpädagogischer Kernkompetenzen, um als selbstständig und eigenverantwortlich handelnde Fachkräfte den Anforderungen der unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfelder gerecht zu werden.
Inhalte
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern,
zielgruppenorientierte Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, Institutionen sowie mit Eltern/Bezugspersonen und weiteren Netzwerkpartnern.
Vertiefter Fokus auf den Einsatz im pädagogischen Feld der Kinder- und Jugendarbeit (speziell stationäre Kinder- und Jugendhilfe).
Einsatzfelder nach erfolgreichem Abschluss:
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Horteinrichtungen, ambulante Hilfen, Gemeindezentren, Vereine u.ä.
Faktencheck der BVH-Hanseschule Gardelegen
NameUnterrichtsaufnahmeAbschlüsseDauer und GliederungOrganisation der AusbildungZügigkeitKostenName
BVH Hanseschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik
Unterrichtsaufnahme
Start der Berufsfachschule Sozialpädagogik für Erzieherinnen und Erzieher ist der 01.05.2023
Abschlüsse
Staatlich anerkannter Erzieher/ staatlich anerkannte Erzieherin und Fachhochschulreife
Dauer und Gliederung
Die Fachschule im Fachbereich Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik ist als berufsbegleitende Teilzeit-Ausbildung über 40 Monate konzipiert und läuft nach dem praxisintegrierten Modell.
Das bedeutet, theoretische und praktische Ausbildung laufen parallel.
Umfang theoretische Ausbildung: 2.400 Stunden
Umfang praktische Ausbildung: 1.200 Stunden
Organisation der Ausbildung
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet an zwei Tagen in der Woche statt. Für das Schuljahr 2023/2024 sind die Unterrichtstage
Mittwoch
Donnerstag
Unterrichtszeiten: 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr, dies entspricht mit Pausen 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung verteilt sich auf die 40 Monate Gesamtausbildungszeit. Das bedeutet:
5 Tage / Monat à 6 Stunden = 30 Stunden pro Monat
Für die praktische Ausbildung wird eine sozialpädagogische Praxiseinrichtung in folgenden Arbeitsfeldern benötigt:
Kindertageseinrichtungen (0 bis 6 Jahre) und
Kinder- und Jugendarbeit oder
Hilfen zur Erziehung oder
sozialpädaogische Tätigkeiten in der Schule oder im Hortbereich (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
Die praktische Ausbildung muss in mindestens zwei Arbeitsfeldern absolviert werden, das Arbeitsfeld Nr. 1 ist verpflichtend zu belegen, die Auswahl des weiteren Arbeitsfeldes trifft die Schülerin / der Schüler. Die Mindestdauer in jedem Arbeitsfeld beträgt 400 Stunden.
Zügigkeit
Die Berufsfachschule für Sozialpädagogik ist einzügig geplant mit 20 Schülerinnen/Schülern pro Schuljahr.
Kosten
Für den Besuch der BVH-Hanseschule wird Schulgeld von 120,00 EUR pro Monat erhoben.
Eine eventuelle Schulgelderleichterung ist unter bestimmten Bedingungen möglich, die Voraussetzungen hierfür werden im Einzelfall geprüft.
Hinzu kommen Kosten für Schulbücher in Höhe von ca. 75€ (diese können bei uns auch für 2,80€ / Monat ausgeliehen werden) sowie 15€ / Monat an Kosten für Kopien.
Das Berufsfeld der Erzieherin / des Erziehers
Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern
Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Arbeitsfeldern selbstständig wahr. Sie arbeiten familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend.
Die Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen der Fachrichtung Sozialpädagogik qualifiziert, als eine Form der beruflichen Weiterbildung, für den Einsatz in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und für sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule. Es wird die Fähigkeit erworben, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher oder Erzieherin selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein.
Erzieherinnen und Erzieher erfüllen u. a. folgende Aufgaben
In Tageseinrichtungen für Kinder unterstützen sie die Entwicklung von Mädchen und Jungen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
In Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gestalten Erzieherinnen und Erzieher Angebote für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in gruppenbezogenen oder offenen, mobilen oder festen Einrichtungen.
In Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe stehen vielschichtige soziale und individuelle Problemlagen im Mittelpunkt ihrer sozialpädagogischen Arbeit.
Im schulischen Bereich arbeiten sie mit allen beteiligten Fachkräften zusammen. Sie unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, indem sie Aufgaben im sozialpädagogischen Bereich übernehmen.
Unser Standort
Über den Standort
Im Jahr 1995 begann alles mit der Gründung des BVH e.V. in Gardelegen. Durch eine stetige Zunahme von Maßnahmen und Projekten wuchs der BVH, erweiterte sich zu einer GmbH und konnte sich so zu den heutigen 5 Standorten ausdehnen. Der Hauptstandort ist Salzwedel. Mitten in der schönen Altstadt sind wir zu Fuß oder mit dem Bus gut und schnell zu erreichen. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte liegen zurzeit in der Vermittlung von Arbeitslosen, der Nachhilfe von Auszubildenen und der Hilfe zur Berufsfindung für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse.
Wir bleiben jedoch nicht stehen oder ruhen uns auf dem Erfolg aus, sondern entwickeln uns stetig weiter.
Zurzeit arbeiten wir an Konzepten, die noch innovativer sind um Ihnen das bestmöglichste Angebot zu präsentieren. Seien Sie gespannt, was die Zukunft bereithält.
Das Hanse-Haus: Unser Kinder- und Jugendheim
Das BVH-Kinder- und Jugendheim (Hanse-Haus) steht deutschen Jungen und Mädchen sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen von 12 bis 18 Jahren offen. Das Heim befindet sich in der Altstadt von Salzwedel und ist damit in das Stadtleben integriert. Mit viel Engagement betreut ein interdisziplinär zusammengesetztes Team aus Erziehern, Heilpflegern, Sozialpädagogen, Psychologen und Jobcoaches die Jugendlichen, um ihnen einen guten Start in das Ausbildungs- und Berufsleben zu ermöglichen. Nach §§ 34 und 41 SGB VIII bieten wir 15 Einzelzimmer und Betreuung rund um die Uhr. Hinzu kommen 3 Appartements für den Verselbständigungsprozess. Ambulante Hilfe (§§ 30 und 35 SGB VIII) bieten wir ebenfalls an.
Zu unserem Schwerpunkt, dem Übergang von der Schule zur Ausbildung: Ziel ist es, die Jugendlichen in der Entwicklung ihrer Kompetenzen so zu fördern und zu fordern, dass einer Integration in den Ausbildungsmarkt, dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und der Integration in den ersten Arbeitsmarkt nichts im Wege steht. Dabei ist ein wesentlicher Bestandteil, die individuellen Anforderungen der Jugendlichen zu ermitteln und – gemeinsam mit den Fachlehrern und Ausbildungsbegleitern – das geeignete Unterstützungsangebot mit den Jugendlichen zu erarbeiten.
Hanse-Haus Vorstellung
Unsere Broschüre zur Vorstellung des Kinder- und Jugendheimes Hanse-Haus steht Ihnen als PDF-Datei (ca. 1,5 MB) zur Verfügung.
Broschüre: Mitten in der Gesellschaft - Mitten im Leben
„Education is the most powerful weapon which you can use to change the world.“
- Nelson Mandela -
Übersicht
Hilfeart und Platzkapazität (stationär)
15 Plätze in der Heimerziehung gemäß § 34 und § 41 SGB VIII in familienähnlichen Wohngruppen für Jungen und Mädchen
3 Plätze im betreuten Wohnen nach § 34 + § 41 SGB VIII, hier: Apartment-Wohnbereiche (Unisex) zur Verselbstständigung mit Vorbereitung auf eigenen Wohnraum
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII
Aufnahmealter
Bei uns finden die Jugendlichen ab 12 Jahren Annahme, Ruhe, Sicherheit, Schutz und fachpädagogische Begleitung
Hilfeart (ambulante Hilfen in der Jugend- und Sozialarbeit)
intensive sozialpädagogische Betreuung gemäß § 35 SGB VIII
Erziehungsbeistand gemäß § 30 SGB VIII
Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII
Träger des Hanse-Hauses
Träger des Heims ist der gemeinnützige Bildungsverbund Handwerk der Altmark e.V.
Willkommen im Leben!
Kinder und Jugendliche, die in einem Heim leben, gehören in die Mitte der Gesellschaft. Das ist in Zeiten diverser Familien- und Lebenskonzeptionen eine Frage der Normalität. Aus dieser Perspektive heraus haben wir unser Heim für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren konzipiert, eingerichtet und inhaltlich ausgerichtet. Nicht zuletzt haben wir das Heim auch in die Altstadt von Salzwedel verlagert, so dass sich die Jugendlichen inhaltlich wie auch geografisch im Zentrum bewegen.
„Eine berufliche Orientierung und gefestigte Strukturen im Übergang von der Schule in den Beruf bilden das Fundament einer gelungenen jungen Selbstständigkeit.“
Neben einer klassischen Betreuung und Erziehung ist unser Konzept breit aufgestellt. Dennoch spielen neben dem übergeordneten Ziel der Verselbständigung das Medienkonzept, die gesunde Ernährung und die Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleitung und Berufsbegleitung eine zentrale Rolle. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Übergang von der Schule in den Beruf können wir den Jugendlichen einen guten und fundierten Start in das eigenständige Berufsleben geben.
Gesunde Küche
Aus der Küche auf den Teller
...selber kochen, mehr schmecken
„Zu einem selbstbestimmtem Leben gehört auch eine selbstbestimmte Versorgung mit Lebensmitteln und die Fähigkeit, diese zu verarbeiten - das lernen wir zusammen.“
Engagement und Profession
Mit unseren engagierten Mitarbeitern und einem weitreichenden Netzwerk sind wir besonders spezialisiert auf den Aufbau einer nachhaltigen und lang erprobten Bildungskette.
Beginnend mit dem Verselbstständigungsprozess, dem Zugänglichmachen von Sprache, Bildung und Berufsausbildung, verfolgen wir das Ziel der Eingliederung in den Arbeitsmarkt und damit verbunden eine nachhaltige Wertevermittlung und Integration in unsere Gesellschaft. Mehrere unserer Jugendlichen können bereits eine ganz besondere Erfolgsgeschichte erzählen – die Vervielfachung dieser Erfolgszahl ist unser ganz persönlicher Ansporn.
„Engagierte und motivierte Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen bilden die qualifizierte Grundlage für die Arbeit in der Jugendhilfe.“
Spezialisierung des Hanse-Hauses: Fachkräftesicherung für den Arbeitsmarkt durch:
Aufbau und Begleitung einer Bildungskette mit jedem Heimbewohner und dem Ziel der langfristigen Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Aufbau und Festigung digitaler Kompetenzen
Lern- und Arbeitsgruppen
Loslegen! Lern- und Arbeitsgruppen im Hanse-Haus
Auf Grundlage des Hilfeplans werden mit dem verantwortlichen Jugendamt individuell zugeschnittene Leistungen angeboten. So haben wir strukturell folgende unterstützende Lern- und Arbeitsgruppen fest installiert:
Nachhilfe Deutsch
Nachhilfe Mathe
AG Finanzen
AG Gesundes Kochen
AG Yoga und Bewegung
Jobcoaching
Weitere Gruppen entstehen mit den Bedarfen oder sind temporär.
Im Computerkabinett des Hanse-Hauses. Foto: Kati Matiaske
Schule und digitale Förderung
Das Hanse-Haus bietet einen strukturellen und einen konzeptionellen Rahmen für die schulische Förderung an. Ergänzt werden schulische Aufgaben durch allgemeine Lernangebote zur Weiterentwicklung der Allgemeinbildung und des Allgemeinwissens. Alle Pädagogen aus den Allgemein- und Berufsbildenden Schulen verstehen wir als unsere Kooperationspartner, deren fachliches Handeln mit unserer Arbeit abgestimmt wird. Die Eltern integrieren wir je nach Möglichkeit in alle schulischen und ausbildungstechnischen Förderbelange des Jugendlichen.
Materialien einpflegen, Accounts verwalten, mit Passwörtern jonglieren – neue Technologien erfordern Arbeit und Pflege und bieten nur dann einen Mehrwert, wenn man sie richtig verwendet. Dann nämlich ergeben sich Effekte wie Zeitersparnis und Effizienz, eröffnen sich Räume für individuelle Begegnungen und Lernbegleitung.
Schulische Förderung
Dass Lernen auch Spaß machen kann, erfahren die Kinder und Jugendlichen bei gezielten Aufbauförderprogrammen, die sich durch Lerntage mit Gehirnjogging, Lernspiele sowie themenbezogene Projektarbeit und digitales Lernen gestalten. In täglichen Schulchecks werden die Schüler bei der sorgfältigen Führung ihrer Unterrichts- und Schulmaterialien unterstützt.
Digitale Förderung
Die Förderung digitaler Kompetenzen bzw. die Unterstützung des täglichen Lernens erfolgt durch eine Lehrkraft bzw. einen Coach. Jeder Jugendliche hat Zugang zu einem PC und via Ausleihe zu einem persönlichen Laptop. Durch die Zurverfügungstellung von personalisierten Accounts und dazugehörigen Kollaborationstools können die Jugendlichen an verschiedenen Rechnern arbeiten und dennoch steht ihnen immer eine personalisierte und individualisierte Arbeitsumgebung inklusive privat-persönlicher Dateiablage zur Verfügung. Eine Kommunikation mit dem Betreuer und/oder Coach erfolgt z.B. über Microsoft Teams. Gleichzeitig werden über diese DSGVO-konforme Plattform Arbeitsmaterialien, Checklisten etc. zur Verfügung gestellt. Dadurch wird individuelles digitales Lernen ermöglicht.
Digitale Hilfsmittel und Medienkompetenz werden im Hanse Haus priorisiert. Foto: Viktor Hanacek
Zuhause im Heim
Das „Hanse Haus“ bietet Kindern und Jugendlichen einen geschützten, verlässlichen und gut strukturierten Lebensort. Bei seelischer und körperlicher Vernachlässigung, Übergriffserfahrungen und Verlust von Bindungspersonen stellt das Hanse-Haus eine im Rahmen der öffentlichen Strukturen eine Schutz- und Hilfestätte dar.
Eine wohnliche und familienähnliche Atmosphäre sind grundlegend auch im Hanse Haus Salzwedel.
Foto: Kati Matiaske
Zielführend für unsere pädagogische Arbeit ist die Gestaltung eines geordneten und überschaubaren Lebensraums mit verlässlichen sozialen Beziehungen, was somit für die Kinder- und Jugendlichen die erforderliche Distanz für die zurückliegenden problematischen Beziehungen und Verhältnisse bietet. Eine begleitende gezielte individuelle Förderung im Bereich der schulischen und beruflichen Entwicklung mit dem Ausbau von Fähigkeiten im Umgang mit der Digitalisierung zielen direkt auf die Reifung von Lebens- und Zukunftsperspektiven ab. Im Rahmen der methodischen Eltern- und Familienarbeit ist ein grundlegendes Ziel die Stabilisierung der bestehenden Bindungsmuster und deren Förderung, um eine Rückkehr des Kindes bzw. des Jugendlichen in die Familie zu ermöglichen.
Strategie und Fachlichkeit
Die strategische und fachliche Ausrichtung unseres Kinder- und Jugendheimes
Aufbau einer Bildungskette für eine erfolgreiche Integration des Bewohners
Aufbau einer Bildungskette während der stationären Heimbetreuung für Kinder nach und junge Volljährige mit Übergang ins betreute Wohnen.
Spezialisierung in der pädagogischen Ausgestaltung der Einrichtung auf:
Berufsorientierung ⇒ berufliche Talente entdecken und ab Klasse 7 Zusammenarbeit mit den regionalen Netzwerken wie BRAFO und BOP und TIP (alle drei Programme sind Berufsorientierungsprogramme des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundes).
Die individuelle Begleitung des Jugendlichen erfolgt durch einen Coach und dem Bezugsbetreuer. Der Coach führt die Kinder/Jugendlichen an verschiedene Berufsauswahlportale heran, mit dem Ziel, einen realistischen Berufswunsch klar formulieren zu können. Gleichzeitig wird ein Berufswahlpass geführt.
Durch das pädagogische Erzieherteam werden innerhalb der Arbeit im Heim die entdeckten Talente durch gezielte Projekte und Tätigkeiten, z.B. in unseren eigenen Fachkabinetten (u.a. Holz, Farbe, IT, Metall, Hotel- und Gastronomie, E-Commerce) weiter gefördert. Dabei nimmt das Vermitteln von berufsbezogenem Deutsch einen besonderen Stellenwert ein.
Berufsfindung ⇒ durch gezielte Praktika während der Ferien, um an verschiedene Berufsfelder heranzuführen, Einschaltung von Netzwerken wie: TIP (Tage in der Praxis). Einschalten der Berufsberatung zur Zuweisung in BerEB – Berufseinstiegsbegleitungs–Programm – und/oder in Zukunftschance assistierte Ausbildung (ZaA).
Berufswahl und Integration in Ausbildung ⇒ durch individuelles Coaching sowie Einschaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und regionaler Netzwerke wie Willkommenslotse, Jobstarter plus, Kammern, Innungen des Handwerkes, Bildungsträger der sozialbenachteiligten Ausbildung etc.). Begleitet wird diese Phase durch ein intensives Bewerbungstraining und Coaching. Der Coach wird den Jugendlichen durch ein Assessment-Center begleiten. In diesem Prozess spielen Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien eine große Rolle.
„Eine intensive und kenntnisreiche Begleitung des Jugendlichen in der Berufsorientierungs- und Berufseinstiegsphase erhöhen die Chance auf eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung.“
Begleitung der Ausbildung im Verselbständigungsprozess ⇒ Einschalten der Netzwerke der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenters wie ausbildungsbegleitende Hilfen, Berufseinstiegsbegleitung oder Zukunftschance assistierte Ausbildung und intensive und individuelle sozialpädagogische Begleitung mit einem Sozialpädagogen, Coach und dem Bezugsbetreuer. Der Coach wendet in dieser Phase Stabilisierungsinstrumente an. Dazu gehören u.a. die Kommunikation mit dem Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und unterstützenden Netzwerken der Ausbildung. Während der Ausbildung werden der Bezugsbetreuer und der Coach motivierende Maßnahmen einleiten, u.a. werden Reflexionsgespräche geführt. Es ist Aufgabe des Coaches und des Sozialpädagogen, den Jugendlichen so zu lenken, dass die Wirkung des Drucks produktiv bleibt und möglichst interessengeleitete Ziele vereinbart werden.
Berufsorientierung ab der 7. Klasse im Hanse Haus Salzwedel. Foto: Kati Matiaske
Berufswahl und Integration in Ausbildung im Hanse Haus Salzwedel. Foto: Kati Matiaske
Pädagogischer Rahmen
Kinder und Jugendliche von heute
Zielgruppe und Hilfeform
Über den Standort
Den Standort in Gardelegen gibt es seit nunmehr 10 Jahren. Mitten in der schönen Innenstadt haben wir uns niedergelassen und sind sehr gut zu erreichen, mit dem Bus und auch zu Fuß. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt hier zur Zeit bei Treffpunkt Start und BRAFO, jedoch laufen auch weitere Maßnahmen. Für verschiedene Angebote steht uns auch hier eine Werkstatt zur Verfügung um erfolgreich fachgerechte Praxis vermitteln zu können.
Erreichbarkeit abH (ausbildungsbegleitende Hilfen)
Sie erreichen das abH-Team unter folgender Telefonnummer in Gardelegen: 03907 77 83 00
Standortleitung
Der BVH-Standort Gardelegen wird aus Salzwedel geleitet.