Berufsvorbereitung ist Zukunft

BVM – Berufsberatung für junge Migranten/-innen

Unsere Ziele
  • Berufliche Orientierung durch praxisnahe Kenntnisvermittlung in unseren Werkstätten und Fachkabinetten
  • Berufliche und soziale Integration auf dem regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Kennenlernen von regionalen Betrieben durch Exkursionen wie Betriebsbesichtigungen und Orientierungspraktika zur
    Vermittlung berufspraktischer Kenntnisse
  • Abbau von Barrieren u.a. in der Sprache (allgemeine und berufsbezogene Deutschkenntnisse) sowie im Alltags- und Kulturverständnis
Unsere Zielgruppe
  • Geduldete und Personen im laufenden Asylverfahren
  • im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, in Ausnahmefällen bis 35 Jahre, die von Maßnahmen der Berufsvorbereitung bisher ausgeschlossen sind
  • die nicht der Schulpflicht unterliegen
  • die ansässig im Altmarkkreis Salzwedel sind
  • insbesondere junge Frauen
Integration in den Berufsvorbereitungsprozess erfolgt durch
  • Heranführen an den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt durch Orientierung und Aktivierung im Berufsvorbereitungsprozess
  • Einbeziehung von Eltern, ggf. Ehemännern und Verwandten in den Berufsvorbereitungsprozess, insbesondere bei jungen Frauen
  • Abbau gegenseitiger Hemmnisse und Barrieren, auch bei möglichen Arbeitgebern
  • Verbesserung der Sprach- und Kulturkenntnisse
Unsere Erfolge

34 Teilnehmer aus Benin, Afghanistan, Russland, Indien, Türkei, Tschetschenien, Eritrea…

… mehr als 1/3 der Teilnehmer erhielten ein Zertifikat und haben somit den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Zukunft in Deutschland gemacht.

Wir wünschen ihnen alles Gute!

Kurzdarstellung zum Landesprogramm RÜMSA

Mit dem aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützem Landesprogramm RÜMSA werden Arbeitsbündnisse auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte dabei unterstützt, zuständigkeits- und rechtskreisübergreifende Kooperations- und Unterstützungsstrukturen für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf aufzubauen und zu verstetigen.

Ziel ist, die Übergänge von der Schule über die Ausbildung in den Beruf dauerhaft so zu gestalten, dass junge Menschen nach der Schule möglichst ohne Umwege und Brüche eine berufliche Ausbildung beginnen und erfolgreich abschließen.

Weitere Informationen:
www.ruemsa.sachsen-anhalt.de

Impressum/Herausgebende Institution
V.i.S.d.P.