Projekt DIKO: Erste Ergebnisse der Befragung und Angebote für Betriebe



von Dr. Juliane Beck

Vom l. März 2020 bis 31. Dezember 2022 unterstützt das JOBSTARTER plus-Projekt DIKO (Digitalisierungskompetenz Altmark) kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMUI in der Altmark. Das Projekt DIKO wurde vom Bildungsverbund Handwerk der Altmark e. V (BVH) speziell für Betriebe des Handels und der Landwirtschaft entwickelt.

Diese Unterstützung können auch Unternehmen mit einem Bezug zum Handel aus dem Bezirk der IHK Magdeburg in Anspruch nehmen. Das Ziel: Ausbildungsaktivitäten erhalten und fördern und das Ganze vor dem Hintergrund der stetig fortschreitenden Digitalisierung.

Besonders positiv: Durch die Förderung des Projektes aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist die Beratung für teilnehmende Unternehmen kostenfrei.

DIKO berät nicht nur, DIKO fragt auch nach
Seit Projektbeginn konnten von den BVH-Standorten in Salzwedel und Stendal mehr als 35 Unternehmen zur Digitalisierung ihres Unternehmens befragt werden. Dabei kamen spannende Ergebnisse heraus.

lmmerhin 91 Prozent der teilnehmenden Unternehmen haben sich bereits mit Digitalisierung befasst. Bei der Frage nach dem Beratungsbedarf gaben 56 Prozent an, lnformationen zur Förderungen erhalten zu wollen. Azubimarketing ist übrigens eines der wichtigsten Themen im Projekt DIKO. Hierzu wünschen sich immerhin 34 Prozent der Betriebe Tipps und Hinweise, wobei 25 Prozent besonderes Interesse an Unterstützung im Bereich der sozialen Medien haben.

Hier kann das DlK0-Team den Unternehmen in besonderem Maße behilflich sein. Spannende Beispiele finden sich unter anderem auf dem lnstagram-Kanal des BVH-Projektes (bvh_karriere).

Wo stehen die Unternehmen derzeit?
94 Prozent der teilnehmenden Betriebe nutzen E-Mail und immerhin 81 Prozent der Handelsunternehmen ein digitales Buchhaltungsprogramm. Erschreckend allerdings: 34 Prozent verfügen noch nicht über eine eigene Website, obwohl eine Webpräsenz relevant ist, um das Unternehmen digital zu finden. Für das Recruiting von Jugendlichen und Fachkräften ist das heutzutage unverzichtbar!

Was kann ein Azubi hier leisten?
Junge Menschen sind mit sozialen Medien und technischen Anwendungen aufgewachsen, haben wenig Berührungsängste, nutzen Apps und Plattformen täglich.

Dies können und sollten sich Unternehmen vermehrt zu Nutze zu machen. 53 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass Azubis, die über Grundlagen und Kenntnisse von MS Office wie Word und Excel verfügen, im Unternehmensalltag eine große Hilfe sein könnten. 4l Prozent gaben an, dass auch Präsentationsfähigkeiten
bei Auszubildenden gewünscht sind.

Hier kann DIKO gezielt kostenfreie Schulunqsangebote für digitale Anwendungen für Unternehmen und deren Azubis vermitteln und empfehlen.

Es bleibt noch eine Frage
Welche Hürden gilt es zu nehmen, wenn es um die Digitalisierung des eigenen Unternehmens geht? Hier sagen 38 Prozent der Unternehmen, dass es sowohl an der eigenen als auch an der Qualifikation der Mitarbeitenden liegt. Bildungsdefizite im Bereich digitaler Prozesse sind also eine große Hürde, hinzu kommt dann noch der Fachkräftemangel – ebenfalls genannt von 38 Prozent der Betriebe. Junge Menschen sind die Fachkräfte von morgen, und wenn es um Ausbildung geht, geht es um die wirtschaftliche Zukunft unserer Betriebe. Es zeigt sich deutlich, dass die kontinuierliche Weiterbildung und das ^ lebenslange Lernen im Bereich Digitalisierung eine zentrale Bedeutung haben.

Glauben sie nicht? Dann ist es an der Zeit, in unsere Podcasts reinzuhören. Spannende Geschichten aus anderen Ausbildungsunternehmen oder aus einem Gespräch mit der Digitalisierungsberaterin der IHK Magdeburg, Frau Gröger-Rost, finden sie auf unserer Website unter www.bvh-karriere.de/projekte/digitalisierungskompetenz-altmark/ und auf Google-Podcast.

Auch lhr Unternehmen könnte sich präsentieren und einfach besser von potenziellen Azubis gefunden werden. Das DIKO-Team unterstützt und berät dabei sehr gem.

lnteresse?
Melden sie sich bei uns:
BVH
Sankt-Georg-Straße 92
29410 Salzwedel
E-Mail: diko@bvh-karriere.de
Telefon: 03901 – 30 77 0-0

Quelle: IHK-Zeitschrift “Der Markt in Mitteldeutschland” 07/21

Beitrag teilen