Traumapädagogik
€325,50
Dieser Kurs bietet Ihnen Einblicke in die Kernelemente der traumapädagogischen Arbeit. In die Pädagogik des sicheren Ortes, insbesondere Anweisungen zur Umsetzung dessen. In die wichtigsten Aspekte der Bindungspädagogik und in die Pädagogik der Selbstbemächtigung, welche es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, zielführend ein selbstbestimmtes Leben zu führen
Der Kurs schafft einen guten Rahmen, um traumapädagogische Ansätze zu verstehen und umzusetzen.
Lehrgangsdauer: 09:00 – 11:45 Uhr
Beschreibung
Pädagogische Einrichtungen werden zunehmend mit Traumatisierungen konfrontiert. Um in herausfordernden Situationen Sicherheit zu bieten und Traumatisierte nachhaltig zu stabilisieren, erfordert es konkrete traumapädagogische Konzepte sowie Handlungsweisen.
Diese Kursreihe vermittelt Ihnen die wichtigsten Aspekte der Traumapädagogik, unterteilt in die Kernthemen Herstellung des sicheren Ortes, Herstellung der sicheren Bindung und Förderung der Selbstbemächtigung.
- Herstellung des sicheren Ortes
Dieses Thema bietet Ihnen einen Einblick in die Pädagogik des sicheren Ortes, insbesondere Anweisungen zur Umsetzung dessen. - Herstellung der sicheren Bindung
Dieses Thema vermittelt Ihnen die wichtigsten Aspekte der Bindungspädagogik, als eines der Kernelemente der traumapädagogischen Arbeit. - Förderung der Selbstbemächtigung
Dieses Thema vermittelt Ihnen die wichtigsten Aspekte der Pädagogik der Selbstbemächtigung, welche es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, zielführend ein selbstbestimmtes Leben zu führe
Diese Kernthemen schaffen gemeinsam einen guten Rahmen, um traumapädagogische Ansätze zu verstehen und umzusetzen.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen in der stationären Jugendhilfe
- Studierende und Auszubildende in sozialen und pädagogischen Bildungsgängen
Lehrgangsziel:
Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen Einblick in die Aspekte der Traumapädagogik zu bieten, insbesondere zur Herstellung des sicheren Ortes, zur Herstellung einer sicheren sowie nachhaltigen Bindung und zur Förderung der Selbstbemächtigung und Selbstregulation um die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, durch Befreiung und Selbstbestimmung, handelnde Akteure ihres eigenen Lebens und der eigenen Bestimmung zu werden. Ihnen werden verschiedene Handlungsanweisungen vorgestellt, die Sie künftig in Ihrer Arbeit mit (traumatisierten) Jugendlichen umsetzen können.
Lehrgangsinhalte:
Herstellung des sicheren Ortes
In einem theoretischen Input erhalten Sie nach einer Definition der Traumapädagogik einen Überblick über die verschiedenen Anwendungs- und Arbeitsbereiche. Ihnen wird dargestellt, wie das Zusammenwirken von Pädagog(en)*innen, Jugendlichen und Einrichtung gelingt, um eine sichere Umgebung, den „sicheren Ort“ zu schaffen. Ziel der sicheren Umgebung ist die Stabilisierung sowie die Herstellung des individuellen Selbst. Bevor Sie abschließend die Möglichkeit haben, in einer Diskussionsrunde Fallbeispiele auszutauschen oder Fragen zu stellen, wird Ihnen anhand von Fallbeispielen erläutert, wie Belastungen insbesondere in der Arbeit mit Jugendlichen überwunden werden können.
Herstellung der sicheren Bindung
In einem theoretischen Input wird Ihnen nach einer Definition der Traumapädagogik sowie einem Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder, die Anzeichen einer gesunden Bindungskompetenz aber auch die einer Bindungsstörung erläutert. Anhand eines bindungspädagogischen Konzepts wird Ihnen dargestellt, wie Sie in Ihrer Arbeit sichere Bindungen, mit Hilfe von neuen Bindungserfahrungen, erschaffen, die den Jugendlichen langfristig als Schutzfaktor dienen werden. Bevor Sie abschließend die Möglichkeit haben, in einer Diskussionsrunde Erfahrungen auszutauschen oder Fragen zu stellen, wird Ihnen anhand von Fallbeispielen erläutert, wie Belastungen insbesondere in der Arbeit mit Jugendlichen überwunden werden können.
Förderung der Selbstbemächtigung
In einem theoretischen Input wird Ihnen nach einer Definition der Traumapädagogik sowie einem Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder, eine Darstellung der Pädagogik der Selbstbemächtigung geboten. Ihnen wird erläutert, wie Sie Menschen, die durch traumatische Erfahrungen das Gefühl für sich selbst verloren haben und das eigene Verhalten und Gefühle nicht mehr verstehen können, auffangen können. Sie erhalten Handlungsempfehlungen die Sie dazu befähigen, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen ihren Selbstwert auszubilden, sich aus der Abhängigkeit zu befreien und zielführend Autonomie zu erlangen. Bevor Sie abschließend die Möglichkeit haben, in einer Diskussionsrunde Erfahrungen auszutauschen oder Fragen zu stellen, wird Ihnen anhand von Fallbeispielen erläutert, wie Belastungen insbesondere in der Arbeit mit Jugendlichen überwunden werden können.
Unsere Dozentin:
Alina Jürgens, Erziehungswissenschaftlerin
Organisatorischer Ablauf:
Am Tag des Onlinekurses erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, über den Sie zum Kurs gelangen, sowie eine kurze Anleitung.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin bei organisatorischen Fragen:
Martin Fischer
Tel.: 03901 – 30 770 24
E-Mail: m.fischer@bvh-karriere.de
Zusätzliche Information
Besondere Auszeichnungen | Zertifizierter Anbieter |
---|---|
Veranstaltungsdauer | 2 Stunden 45 Minuten |