Reflexionsgespräche und -methoden in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen
€78,50
Insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zahlt es sich aus die richtige Reflexionsmethode zu wählen, um Feedback nachhaltig zu vermitteln. Um die positive Wirkung beispielsweise in der Aufarbeitung von Konflikten sowie Entwicklungsgesprächen zu gewähren, bedarf es an bestimmten Regeln und Initiativen im Reflexionsdialog. Verschiedene Methoden zur Veranschaulichung sorgen zusätzlich dafür, dass Kinder- und Jugendliche Feedback verstehen sowie annehmen und Kompetenzen in der Selbstreflexion erlernen.
Lehrgangsdauer: 11:00 – 11:45 Uhr
Beschreibung
Insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zahlt es sich aus die richtige Reflexionsmethode zu wählen, um Feedback nachhaltig zu vermitteln. Um die positive Wirkung beispielsweise in der Aufarbeitung von Konflikten sowie Entwicklungsgesprächen zu gewähren, bedarf es an bestimmten Regeln und Initiativen im Reflexionsdialog. Verschiedene Methoden zur Veranschaulichung sorgen zusätzlich dafür, dass Kinder- und Jugendliche Feedback verstehen sowie annehmen und Kompetenzen in der Selbstreflexion erlernen.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen in der stationären Jugendhilfe
- Studierende und Auszubildende in sozialen und pädagogischen Bildungsgängen
Lehrgangsziel:
Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen Einblick in verschiedene Methoden der Reflexion zu geben und Ihnen anhand eines Leitfadens die positive Wirkung dieser für Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitzugeben.
Lehrgangsinhalte:
In einem theoretischen Input erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Reflexionsmethoden, die Ihnen ermöglichen Feedback zu geben oder Konflikte zu klären. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird Ihnen anschließend aufgezeigt, wie diese Methoden sich insbesondere in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen etablieren lassen. Abschießend haben Sie die Möglichkeit in einer Diskussionsrunde Fallbeispiele auszutauschen oder Fragen zu stellen.
Lehrgangsdauer:
Die Dauer des Kurses beträgt ca. eine Stunde.
Unsere Dozentin:
Alina Jürgens, Erziehungswissenschaftlerin
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin bei organisatorischen Fragen:
Martin Fischer
Tel.: 03901 – 30 770 24
E-Mail: m.fischer@bvh-karriere.de
Zusätzliche Information
Besondere Auszeichnungen | Zertifizierter Anbieter |
---|---|
Veranstaltungsdauer | 1 Stunde |