Live-Online-Seminar

Medienstark aufwachsen

78,50

Enthält 0% Mehrwertsteuer

Bereits in den ersten Lebensjahren erkennen Kinder, dass der Computer zunehmend an Bedeutung gewinnt. Kinder erforschen gern die Welt. Dabei teilen sie ihre Erfahrungen mit anderen und berichten über ihre Erlebnisse. Gleiches gilt für die digitale Welt. Somit bietet das Internet eine bunte Palette interessanter Erlebnisse. Leider sind nicht alle davon auch kindgerecht.
Für Ihre Erziehungsverantwortung ist es daher besonders wichtig Sie zu sensibilisieren und Ihre eigene Medienerziehungskompetenz zu stärken. Dafür müssen Sie kein Spezialist im Bereich der IT sein.

Lehrgangsdauer: 9:00 – 10:30 Uhr bzw. 13:00 – 14:30 Uhr
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung

Artikelnummer: LK-MSA-01 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Bereits in den ersten Lebensjahren erkennen Kinder, dass der Computer zunehmend an Bedeutung gewinnt. Kinder erforschen gern die Welt. Dabei teilen sie ihre Erfahrungen mit anderen und berichten über ihre Erlebnisse. Gleiches gilt für die digitale Welt. Somit bietet das Internet eine bunte Palette interessanter Erlebnisse. Leider sind nicht alle davon auch kindgerecht.
Für Ihre Erziehungsverantwortung ist es daher besonders wichtig Sie zu sensibilisieren und Ihre eigene Medienerziehungskompetenz zu stärken. Dafür müssen Sie kein Spezialist im Bereich der IT sein.

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern mit Erziehungsverantwortung
  • Studierende und Auszubildende in sozialen und pädagogischen Bildungsgängen mit Erziehungsverantwortung

Lehrgangsziel:

Ziel des Kurses ist es, Ihnen aufzuzeigen, welche kindefreundlichen Alternativen Ihnen das Internet bietet. Diese Tools können sie einfach in Ihrem Arbeitsalltag integrieren und fördern somit einen verantwortungsbewussten Umgang mit der digitalen Kommunikation.

Lehrgangsinhalte:

  • First Clicks – die ersten Netz-Erfahrungen
  • Wissenwertes aus dem Netz – die ersten Informationen
  • Digitale Verknüpfung – die ersten digitalen Kontakte
  • Good to know – Digitale Hilfsangebote

Lehrgangsdauer:

Die Dauer des Kurses beträgt ca. 90 Minuten.

Unsere Dozentin:

Pia Aurelia Pokorny

 

 


Organisatorischer Ablauf:

Am Tag des Onlinekurses erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, über den Sie zum Kurs gelangen, sowie eine kurze Anleitung.

 

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen:

Pia Aurelia Pokorny

Tel.: 03901 – 30 770 23

E-Mail: p.pokorny@bvh-karriere.de

 

Ihr Ansprechpartner bei technischen Fragen:

Martin Fischer

Tel.: 03901 – 30 770 24

E-Mail: m.fischer@bvh-karriere.de

 

 

Beitrag teilen

Zusätzliche Information

Besondere Auszeichnungen

Zertifizierter Anbieter

Veranstaltungsdauer

1 Stunde 30 Minuten

Checkliste zu Ihrem Onlinekurs

Download

Hier finden Sie Hinweise, die für eine erfolgreiche Durchführung unseres Kurses wichtig sind und was Sie dabei zu beachten haben. So starten Sie gut vorbereitet in den Kurs!