
Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
wird gefördert nach §§ 74 bis 75a SGB III bzw. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. §§ 74 bis 75a SGB III. Die Agentur für Arbeit kann förderungsberechtige junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe während einer betrieblichen Berufsausbildung oder einer Einstiegsqualifizierung (begleitende Phase) durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung fördern.
AsA flex = Assistierte Ausbildung flexibel
Das neue Instrument der AsAflex steht seit Frühjahr 2021 mit der Vorphase und seit dem Herbst 2021 mit der begleitenden Phase als Unterstützungsleistung für junge Menschen und [deren] Ausbildungsbetriebe zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang werden die bisherigen Angebote der ausbildungsbegleitenden Hilfen [abH] und die Assistierte Ausbildung [AsA alt] zur Assistierte Ausbildung flexibel [AsAflex] zusammengeführt.
Die AsAflex wird durch den BVH in der Altmark in zwei Phasen an den Standorten : Stendal, Salzwedel und Gardelegen durchgeführt– die an allen Standorten stattfindende vorgeschaltete Vorphase und die begleitende Phase ist verbindlicher Maßnahmebestandteil an allen AsAflex-Standorten.
Zielgruppe
Förderungsfähig sind junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen. Auch eine betriebliche Einstiegsqualifizierung kann im Rahmen der AsAflex begleitet werden.
Ziele
- Vorphase: Erlangung einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle oder Einstiegsqualifizierung und Absicherung der Berufswahl
- begleitende Phase: Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses bzw. der Einstiegsqualifizierung und Sicherung des Ausbildungsabschlusses
Die Inhalte und Leistungen der AsA flex für Teilnehmende und Betriebe
Die Vorphase beginnt 01.04.2023 – 31.10.2023
Dienstleistungen für Teilnehmende:
- Standortbestimmung und Profiling, individuelle Förderung
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Begleitung der berufspraktischen Erprobungen [Praktikum]
- aktive Akquise von Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Vorbereitung auf die Ausbildung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Hilfe bei der Schaffung der Ausbildungsvoraussetzungen
- Unterstützung bei der Auswahlentscheidung
- Unterstützung bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Begleitende Phase findet seit 01.09.2021 laufend statt
Dienstleistungen für Teilnehmende:
- individuelle Förderung
- Alltagshilfen und entwicklungsfördernde Beratung [Einzelfallhilfe]
- Lern- und Austauschangebote mit anderen Azubis,
- [fachtheoretischer] Stütz- und Förderunterricht
- Krisenintervention- und Konfliktbewältigung
- spezielle Trainings [z. B. Knigge für Azubis, Lernen lernen, Zeitmanagement]
- erlebnispädagogische Angebote
- enge Abstimmung mit allen an der Ausbildung Beteiligten
- Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt
- Unterstützung beim Übergang in Beschäftigung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Begleitung im Betriebs- und Ausbildungsalltag
- Gespräche zum frühzeitigen Erkennen von Schwierigkeiten und Handlungsbedarfen
- Unterstützung der betrieblichen Ausbilder/-innen
- Zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und administrativen Tätigkeiten
- Koordination der verschiedenen Lernorte
Foto: Greyson Joralemon on Unsplash