Zielgruppe:
Händler des Einzelhandels bzw. Fachkräfte, Fachverkäufer/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung die im Einzelhandel wie z.B. in Drogerien, Supermärkten etc. freiverkäufliche Arzneimittel verkaufen bzw. anbieten möchten
Lehrgangsziel:
Erreichen des Prüfungsziels. Die schriftliche Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten.
Ein Hinweis:
Wer freiverkäufliche Arzneimittel an Letztverbraucher verkaufen will, benötigt diesen Sachkenntnisnachweis für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln.
Lehrgangsinhalte:
» Arzneimittelbegriff und Begriffsbestimmungen
» Pflanzen, Chemikalien, Darreichungsformen in freiverkäuflichen Arzneimitteln
» Erkennung verwechselter, verfälschter oder verdorbener Arzneimittel
» Ordnungsgemäße Lagerung, Lagertemperatur, Verfalldatum
» Ordnungsgemäßes Abfüllen, Abpacken und Abgabe
» Unsachgemäßer Umgang mit Gefahren
» Arzneimittelgesetz und Heilmittelwerbegesetz
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Zielgruppe:
Zugangsvoraussetzungen
- wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder
- wer eine Gesellenprüfung in einem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, oder
- wer eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat, oder
- wer eine Prüfung auf Grund einer nach § 45 oder § 51a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 (HWO) erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat, oder
- wer eine andere Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt hat.
Lehrgangsinhalte:
Die zu absolvierenden Lernfelder:
» Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
» Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
» Unternehmensführungsstrategien entwickeln
» Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Die Organisation in hybride Form
Dieser Vorbereitungskurs findet in einer Kombination aus Online- und Präsenszeiten vor Ort statt. Die Präsenszeiten finden im BVH statt. Sie können sich an allen Standorten des BVH einloggen oder aber von einem beliebigen Ort Ihrer Wahl die Lehrgangsinhalte live mitverfolgen und selbstverständlich Fragen stellen und mitdiskutieren. Die Plattform wird über MS- Office Teams bereitgestellt. Somit sind Sie über eine Weboberfläche miteinander verbunden, so dass ein virtuelles Klassenzimmer entsteht. Unnötige Fahrzeiten können dadurch für Sie vermieden werden. Sollte Sie am Unterricht nicht teilnehmen, können Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung ansehen.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Dieser Lehrgang bereitet Sie in Theorie und Praxis auf kaufmännische Fach- und Führungspositionen im Handwerk vor. Sie erwerben solide Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern. Mit Ihrem Know-how können Sie die Potenziale Ihres Betriebes analysieren, die Büroorganisation managen und geeignete Führungsstrategien entwickeln. Der Lehrgang vermittelt Ihnen direkt anwendbares Grundlagenwissen in allen Fragen der Buchhaltung, der Kostenrechnung und des Rechnungswesens.
Zielgruppe:
Die Zielgruppen sind Teilnehmer/innen, die sich eine neue berufliche Perspektive aufbauen oder vorhandene Kenntnisse gezielt um Fachwissen zu Onlinehandel und E-Commerce ergänzen möchten.
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrungen im Medienbereich sowie im technischen oder kaufmännischen- und im Einzelhandelsbereich sowie im Marketing etc.
Zielgruppe sind ebenso Teilnehmer mit einem abgeschlossenen Studium sowie Studienabbrecher.
Grundsätzlich ist die Weiterbildung für Teilnehmer geeignet, die sich:
- im Bereich Online-Marketing, E-Commerce und Performance-Marketing weiterbilden wollen, oder
- im Online-Marketing tätig werden möchten.
Auf der anderen Seite sind auch von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen sowie Unternehmer angesprochen, die ihren eigenen Onlinehandel entwickeln oder ausbauen wollen, bzw. ihre Kompetenzen im Umgang mit E-Commerce-Anbietern erweitern möchten. Die Weiterbildung wendet sich sowohl an Teilnehmer, die einen Onlinehandel neu aufbauen möchten, als auch an Onlinehändler, die einen bestehenden Shop optimieren möchten.
Lehrgangsziel:
Diese Weiterbildung vermittelt Fähigkeiten, die Sie im sogenannten Performance-Marketing und im E-Commerce benötigt werden. Es werden aktuelle Marketing- und Vertriebskonzepte – von der Planung bis zur Umsetzung bearbeitet.
Sie erhalten einen Einblick in relevante Aspekte des Online-Rechts. Mit Hilfe verschiedener Analysetools planen und messen Sie strategisch die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen. Sie lernen erfolgreiche Geschäftsmodelle und Marketingmethoden von Online-Unternehmen kennen und wenden ihr Know-how direkt in der Praxis an: Im Rahmen der Weiterbildung wird ein Online-Shop erstellt, so dass alle Rahmenbedingungen und Abläufe erfasst werden, die für einen Online-Shop relevant sind. Damit Sie in Zukunft die Zielgruppen der Unternehmen, in denen Sie arbeiten, ihre Zielgruppen erreichen, erlernen Sie das Verfassen von präzise und zielgerichtet formulierten Texten, die zudem relevante Kriterien der Suchmaschinenoptimierung (SEO) erfüllen.
Sie sind nach Teilnahme am Kurs in der Lage, digitale Kunden besser zu verstehen, diese optimal zu erreichen und besser auf ihre neuen Erwartungen zu reagieren. Sie können digitale Kommunikationsstrategien entwickeln und digitale Medien für das Marketing, den Vertrieb und die Unternehmenskommunikation nutzen. Sie lernen, Produkte digital aufzuwerten und diese über digitale Vertriebskanäle zu vermarkten.
Lehrgangsinhalte:
Lernfeld 1:
- Grundlagen des Onlinemarketing und E-Commerce
Lernfeld 2:
- Rechtsgrundlagen im Onlinehandel sowie Verträge anbahnen und bearbeiten
Lernfeld 3:
- Bestellvorgang und Logistik sowie Sortimente im Onlinevertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen sowie Rückabwicklung und Leistungsstörungen bearbeiten
Lernfeld 4:
- Shopsysteme, Tools, Web Usability und netzbasierte Zahlungssysteme
Einen Onlineshop installieren, einrichten, anpassen und mit Waren befüllen
Lernfeld 5:
- Onlinemarketing konzipieren, umsetzen und bewerten sowie die Servicekommunikation kundenorientiert gestalten, Produktbeschreibungen und SEO, Social-Media-Marketing
Lernfeld 6:
- Online-Vertriebskanäle auswählen sowie den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren, Monitoring und Analyse
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Die Berufsgruppen des Kaufmannes im E-Commerce, des E-Commerce-Managers, des klassischen Kaufmanns mit erweiterten Kenntnissen im Onlinemarketing und E-Commerce gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fachkräfte, die sich im Bereich E-Commerce und Onlinemarkteing auskennen, haben beste Karrierechancen.
Zielgruppe:
Arbeitssuchende, die ALG I oder ALG II beziehen und die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung mitbringen bzw. Pflegende ohne Vorbildung sowie Hilfskräfte aus stationären Einrichtungen oder an dieser Tätigkeit interessierte Personen, die Freude am Umgang mit altersveränderten, körperlich, geistig oder seelisch erkrankten oder behinderten Menschen haben sowie Wiedereinsteiger/-innen in das pflegerische Berufsleben.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung dieser Weiterbildung sind Sie dazu befähigt, die Interessen und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen oder unterstützungsbedürftige alte oder kranke Menschen in ihrem häuslichen oder stationären Umfeld als Ergänzung zu den medizinpflegerischen Leistungen ambulanter Pflegedienste oder der Einrichtung oder statt derer zu versorgen, zu betreuen und zu aktivieren und so dazu beizutragen, dass eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung möglichst lange aufgeschoben werden kann. Ebenso die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, sowie den Lebensalltag der Alten, Kranken oder Behinderten zu gestalten.
Lehrgangsinhalte:
- Hauswirtschaftliche Versorgung unter Berücksichtigung relevanter Krankheitsbilder
- Aktive Gestaltung, Strukturierung und Bewältigung des Alltages der Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Kommunikation und Interaktion im Umgang mit Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen
- Methoden und Techniken, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben trotz der Einschränkungen sicherzustellen
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentationen
- Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
- Umgang mit Behörden und Vertragspartnern der hilfebedürftigen Menschen
- Grundlagen des Betreuungsrechts
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Mit dieser 3-monatigen Weiterbildung und Ihrer Leidenschaft für den Umgang mit Menschen bilden Sie eine solide Grundlage für eine sichere Zukunft, denn Arbeitskräfte im Pflegebereich werden immer gebraucht.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einem bestandenen Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Beruf. Des weiteren sind für die Teilnahme an dieser Weiterbildung Schulkenntnisse in Englisch eine Grundvoraussetzung.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung der Weiterbildung besitzen Sie fundierte Sprachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch und Spezialkenntnisse in den Sachgebieten Materialwirtschaft, Absatz und Beschaffung, die speziell für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse in einem Wirtschaftsunternehmen notwendig sind.
Lehrgangsinhalte:
1. Das aktive Bewerbungstraining
- Individuelles Training von Bewerber- und Vorstellungsverhalten
- Erstellung und Optimierung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen
- Informationen über Nutzungsmöglichkeiten zur Stellensuche, Hilfestellung bei der technischen Handhabung
2. Englisch – Office and Management Communication
- Wiederholung von Basisgrammatik anhand berufsbezogener Inhalte
- Einübung der wichtigsten Redewendungen
- Training des Hör- und Leseverstehens
- Mündliches Kommunikationstraining
- Geschäftskorrespondenz
- Übersetzungstraining
3. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Beschaffungsstrategie und –planung
- Material- und Lieferantenauswahl
- Finanzierung
- Vertragsabschluss
- Bestellabwicklung
- Bestandsplanung und –führung
- Bestandscontrolling
- Verhandlungstechniken
- Fremdsprachige Kommunikation
4. Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Marketing als Führungsprozess
- Bestimmung des Leitungsangebotes
- Kundenakquise
- Vertragsabschluss
- Leistungsvertrieb
- Kundenauftragsbearbeitung
- Kundendienst und –pflege
- Absatzcontrolling
- Fremdsprachige Kommunikation
- Export, Import
- Projektplanung, -organisation, -dokumentation
5. Umsetzung von Unternehmensstrategien und –projekten
- Projektziel und –beschreibung
- Projektrisiken und –bewertung
- Projektausstattung und –ablauforganisation
- Konjunkturprozesse und –indikatoren
- Fiskal- und Geldpolitische Instrumente
- Arbeitsmarktsteuerung
- Argumentation
- Projektauswertung
6. EDV im Anwenderbereich
- Textverarbeitung (Word)
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Präsentation (Power Point)
- Informations- und Kommunikationsnetze
Eine zweite Sprache zu beherrschen öffnet heutzutage viele berufliche Türen. Basierend auf Ihrem Schulenglisch wird Ihnen hier Wirtschaftsenglisch auf hohem Niveau vermittelt um Sie startklar für neue Berufswege zu machen.
Zielgruppe:
Dieses Weiterbildung wendet sich an Personen, die bislang keine oder nur geringe Kenntnisse im Bedienen eines PCs und der Nutzung des Office-Programms Microsoft® Word haben. Bestimmte berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind für eine Teilnahme nicht erforderlich.
Lehrgangsziel:
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, den PC, bezogen auf die beruflichen Anforderungen (Anwendung des MS Office-Paketes und Umgang mit den verschiedenen Kommunikationsmedien) einzusetzen. Somit erweitern sich Ihre Möglichkeiten bei der Wahl des Arbeitsplatzes.
Lehrgangsinhalte:
1. Woche - Aufbau des Computers und Software-Überblick
- PC Hardware
- PC Software - Betriebssysteme
- PC Software - Word, Excel, bildbearbeitende Programme, Browser, E-Mail Software, Sicherheitssoftware
- Peripheriegeräte einbinden – Drucker, Druckaufträge und Einstellungen, Scannerfunktionen, externe Festplatte/ Stick, Brenner, Trackball/ Touchpad, Speicherkartenlesegerät, CNC-Maschine
- Das papierlose Büro – Speicherung, Dokumentenmanagement, Elektronische Datenübermittlung, rechtsgültige
- elektronische Signaturen
2. Woche – Mit Windows arbeiten
- Die ersten Schritte
- Systemsteuerung
- Programm Installation / Deinstallation
- Dateiverwaltung und Windows Hilfe
- Dateioperationen
- Datenträgerwartung und Datensicherung
3. Woche – Word und Outlook
- Word I – Benutzeroberflächen, Optionen, Hilfe, Ansichten, Navigation, Speichern, Drucken, Korrigieren, Zwischenablage, Suchen, Ersetzen, Rechtschreibung/ Autokorrektur, Schnellbausteine
- Word II – Seitenformate, Kopf- und Fußzeile, Absatz- und Zeichenformate, Formatvorlagen, Gliederungen, Abbildungsverzeichnis, Index, Inhaltsverzeichnis, Tabellenfunktionen
- Word III – Serienbriefe, Datensätze, Datenquellen, Bedingungsfelder
- Outlook – E-Mail Konto, E-Mail schreiben, versenden, empfangen, bearbeiten, ausdrucken, Adressbuch
4. Woche – Excel und Browser-Nutzung
- Excel I – Benutzeroberfläche, Tabellenbearbeitung, Formeln
- Excel II – Formatierung, mit Funktionen arbeiten, Diagramme
- Excel III – Planungsaufgaben, Budgets und Rapports aufbauen, Erstellung von Statistiken, Ergebnisse als Grafik aufbereiten, Tastenkürzel, Datenkonvertierung
- Browser-Nutzung – Internet Explorer starten und sicher konfigurieren, Navigieren im Internet, Seiten anwählen, abspeichern und drucken, Suchmaschinen, Gefahren im Internet
- Projektarbeit – Berufsspezifische Internetrecherche, Internetbasierte Arbeitsplatzrecherche
5. + 6. Woche - Umgang mit Social Medien und dem Internet
- Ziele und Strategien für Unternehmen
- Social Media Strategie für kanal- und plattformübergreifende Kommunikation & PR
- Zielgruppenanalyse in Social Media
- Festlegung von Social-Media Zielen
- Optimierung der Botschaft auf die unterschiedlichen Kanäle
- Umgang mit dem Internet
- Gefahren im Internet
- Sicherer Umgang mit dem Internet
- Umgang mit den neuen Medien
- Umgang mit den mobilen Geräten
- Wie ich die "Sicherheit" erhöhe
- Die besten Tipps, um sich im Netz zu schützen
- Die Jobportale im Internet und deren Nutzung
7. Woche Praktikum
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Diese Weiterbildung ist bestens für Sie geeignet, wenn Sie bisher keine Berührungspunkte zu Computern hatten. Hier lernen Sie von der Pike auf alles rund um die Software, Programme und Tipps und Tricks um sich die Technik zunutze zu machen und die Basis für Ihre berufliche Zukunft zu sichern.
Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an Menschen ohne Schulabschluss die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aufgrund fehlender schulischer und beruflicher Qualifikation nur als Helfer/-in beschäftigt und/oder ausbildungssuchend sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Ihnen nachträglich den Erwerb des Hauptschulabschlusses zu ermöglichen und Sie durch eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich auf eine Ausbildung oder Umschulung vorzubereiten.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Erwerb des Hauptschulabschlusses
Modul 2: Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Qualifikationen
Modul 3: Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisung im Berufsfeld "Verkauf und Handel"
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Kein Schulabschluss in der Tasche? Kein Problem, das holen wir nach. Wir machen Sie fit für den Hauptschulabschluss und durch optimale Verbindung von Theorie und Praxis werden Sie auch noch bestens auf das bevorstehende Berufsleben im kaufmännischen Bereich vorbereitet.
Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an Menschen ohne Schulabschluss die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aufgrund fehlender schulischer und beruflicher Qualifikation nur als Helfer/ -in beschäftigt sind und/ oder ausbildungssuchend sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Ihnen nachträglich den Erwerb des Hauptschulabschlusses zu ermöglichen und Sie durch eine berufliche Qualifikation im gewerblich-technischen Bereich auf eine Ausbildung oder Umschulung vorzubereiten.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Erwerb des Hauptschulabschlusses
Modul 2: Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Qualifikationen
Modul 3: Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisung im Berufsfeld "Metall"
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie haben keinen Schulabschluss, möchten aber beruflich in den gewerblichen Bereich? Dann sind Sie hier richtig. Mit uns gelingt Ihnen der Hauptschulabschluss und wir vermitteln Sie zusätzlich noch in ein passendes Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis.
Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an Menschen ohne Schulabschluss die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aufgrund fehlender schulischer und beruflicher Qualifikation nur als Helfer/ -in beschäftigt und/ oder ausbildungssuchend sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Sie auf die Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses vorzubereiten und Sie sich somit den nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses zu ermöglichen.
Lehrgangsinhalte:
Vermittlung von Kompetenzschwerpunkten in den Fächern
- Mathematik
- Deutsch
- Biologie
- Geschichte
- Sozialkunde
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wir machen Sie fit in den 5 Grundfächern und bereiten Sie so optimal für die Erlangung des Hauptschulabschlusses vor.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Verkäufer/-in.
Lehrgangsziel:
Kauffrau/-mann im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und schließt mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Ihr Ziel ist es, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erlangen und somit eine verbesserte Grundlage für Ihre berufliche Zukunft zu sichern.
Lehrgangsinhalte:
Beratung, Ware und Verkauf
- Kundenorientierte Kommunikation
- Konfliktlösungen
- Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Warendisposition
- Sortimentsgestaltung
- Verträge und Zahlungsbedingungen
Warenwirtschaftliche Analyse
- Umsatzentwicklung
- Leistungskennziffern der Warenbewegung
- Bestandsführung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerung mittels Kennziffern
- Preisgestaltung
- Betriebliche Erfolgsrechnung
Marketing
- Verkaufsförderung
- Standortmarketing
- Zielgruppenmarketing
Personal
- Selbstverantwortung und Motivation
- Führen mit Zielen
- Selbst- und Zeitmanagement
- Kommunikation
- Personalentwicklung
- Personaleinsatz
Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit
- Firma, Handelsregister
- Einzelunternehmung, KG, GmbH
- Franchising
- Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Darlehen
- Einfacher Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft, Sicherungsübereignung
- Gerichtliches Mahnwesen
- Insolvenz
IT-Anwendungen
- Elektronische Geschäftsprozesse
- Datenbanken
- Optimierung der Warenwirtschaft
- Benutzerunterstützung
Prüfungsvorbereitung
- Individuelle Prüfungsvorbereitung zur schriftlichen Prüfung
- Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in den Wahlqualifikationen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Verkäuferin zu sein reicht Ihnen nicht aus und Sie möchten auf der Erfolgsleiter eine Stufe höher klettern? Erweitern Sie mit unserer Hilfe Ihr Wissen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und steigen Sie auf zum/zur Kauffrau/-mann im Einzelhandel.
Zielgruppe:
Die einzelnen Ausbildungsbausteine richten sich an Jugendliche, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, an Frauen und Männer, die in einem kaufmännischen Beruf tätig sind und an Ausbildungsabbrecher.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung des Ausbildungsbausteines besitzen Sie typische spezifische Kenntnisse im kaufmännischen Einzelhandelsbereich. Sie verfügen über zusammenhängende und abgrenzbare Handlungsfelder in Theorie und Praxis. Mit erfolgreichem Abschluss aller notwendigen Ausbildungsbausteine können Sie sich zur externen Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer anmelden. Berufsausbildungsabbrecher können mit dem Nachweis der Weiterbildung zu einem Berufsabschluss gelangen.
Lehrgangsinhalte:
Ausbildungsbaustein 1 35 Woche
Durchführen verkaufsbezogener Aufgaben
Ausbildungsbaustein 2 26 Wochen
Arbeiten in komplexen Verkaufsprozessen
Ausbildungsbaustein 3 9 Wochen
Arbeiten im Servicebereich Kasse
Ausbildungsbaustein 4 17 Wochen
Mitwirkung an Einzelhandelsprozessen
Ausbildungsbaustein 5 5 Wochen
Führen komplexer Beratungs- und Verkaufsgespräche
Ausbildungsbaustein 5.1 5 Wochen
Einsatz des Warenwirtschaftssystems in Beschaffungsprozessen
Ausbildungsbaustein 5.2 5 Wochen
Durchführen warenwirtschaftlicher Analysen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie besitzen bereits gewisse Kentnisse in Theorie oder Praxis im Einzelhandel aber haben keinen Abschluss? Den können Sie mit uns nachholen. Wir vermitteln alle nötigen Grundlagen um bestens für die Prüfung bei der IHK vorbereitet zu sein.
Zielgruppe:
Der Vorbereitungslehrgang ist für alle Personen geeignet, die im Wach- und Sicherheitsgewerbe arbeiten möchten, eine allgemeine Eignung für das Berufsbild Sicherheit und gesundheitliche Fitness besitzen sowie die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Für die Teilnahme ist es notwendig, dass die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Sie mit den rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Befugnissen sowie deren praktischen Anwendungen vertraut zu machen. Nach Beendigung des Lehrganges besitzen Sie Kenntnisse, die zum Einsatz in Bewachungsunternehmen notwendig sind.
Lehrgangsinhalte:
Allgemeine Schulungsinhalte
- Einführung und Informationen zum Arbeitsmarkt
- Allgemeine Berufsgrundlagen
- Bewerbungstraining
Fachspezifische Schulung
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht, Datenschutz, Bürgerliches Recht
- Umgang mit Waffen
- Straf- und Verfahrensrecht
- Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Sicherheitstechnik
- Unfallverhütung
- Erste Hilfe Lehrgang
Prüfungsvorbereitungen
- Vorbereitungen auf die schriftliche Prüfung
- Schriftliche IHK-Prüfung
- Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung
- Mündliche IHK-Prüfung
Betriebliche Erprobung
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie sehen Ihre Zukunft in einem Bewachungsunternehmen? In nur 3 Monaten vermitteln wir alle relevanten Grundlagen und Kenntnisse um die dafür nötige Sachkundeprüfung zu bestehen.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einer bestandenen Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Beruf oder mindestens eine zweijährige Berufserfahrung im kaufmännischen Büro oder im Dienstleistungsbereich.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung der Weiterbildung besitzen Sie Spezialkenntnisse für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse in einem Wirtschaftsunternehmen. Diese Weiterbildung ist auf Ihre berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt gerichtet.
Durch die Orientierung an die spezifischen Anforderungen des regionalen Marktes ist die Bewerbung um freie Stellen aus der Maßnahme heraus eines Ihrer wichtigsten Ziele.
Lehrgangsinhalte:
Qualifizierungsabschnitt 1 120 Stunde
Rechnungswesen unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 2 160 Stunden
Personalwesen unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 3 120 Stunden
Kosten- und Leistungsrechnung unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 4 140 Stunden
Allgemeine Büroorganisation und EDV Anwendungen Word, Excel, Power Point
Qualifizierungsabschnitt 5 100 Stunden
Korrespondenz/ Wirtschaftsenglisch – Fit für Europa
Qualifizierungsabschnitt 6 100 Stunden
Auftragsbearbeitung unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 7 40 Stunden
Motivations- und Kommunikationstraining
Qualifizierungsabschnitt 8 20 Stunden
Aktives Bewerbertraining
Qualifizierungsabschnitt 9 160 Stunden
Betriebliches Praktikum
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Bauen Sie auf Ihre fundierten Kenntnisse und Erfahrungen - mit einer 6-monatigen Weiterbildung, die Spezialkenntnisse vermittelt und Ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Zielgruppe:
Voraussetzung für die Ausbildereignung ist eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich sowie eine ein- oder mehrjährige Berufserfahrung.
Zur Zielgruppe gehören:
- Facharbeiter und Gesellen
- Absolventen einer Gesellenprüfung oder sonstiger Abschlussprüfung eines anerkannten Ausbildungsberufes mit mehrjähriger Berufstätigkeit
Lehrgangsziel:
Ihr Ziel ist die Förderung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz und die damit verbundene Aneignung von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen. Sie werden in der Lage sein, die betriebliche Ausbildung selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.
Lehrgangsinhalte:
Ausbildungsverordnungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
- Strukturen des Berufsbildungssystems
- Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
- Ausbildungsberufe auswählen
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Eignung der Ausbildungsstätte
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildungsplan erstellen
- Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen
- Kooperation mit der Berufsschule
- Auswahl von Auszubildenden
- An Einstellungen mitwirken
- Am Vertragsabschluss mitwirken
Ausbildung durchführen
- Einführung planen
- Probezeit planen
- Lernförderliche Bedingungen schaffen
- Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
- Handlungsfähigkeit fördern
- Ausbildungsmethoden einsetzen
- Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren
- Zusatzqualifikationen nutzen
- Bewerten und Beurteilen
- Interkulturelle Kompetenzen fördern
Ausbildung abschließen
- Auf Abschlussprüfungen vorbereiten
- Zur Abschlussprüfung anmelden
- Ausbildung beenden/ verlängern
- Zeugnisse erstellen
- Auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen
Förderung
100% Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Zertifikat Nr. M-22-23913-5.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Selbst wenn Sie nicht den Meister in Ihrem Fachbereich erlangen möchten, ist dieser Vorbereitungslehrgang eine vorteilhafte Aufstiegsweiterbildung für Sie. Mit Bestehen der Abschlussprüfung bei der IHK oder HWK sind Sie qualifiziert, in Ihrem erlernten Beruf auszubilden und die Arbeitskräfte von morgen zu formen.
Zielgruppe:
Wer als Gabelstaplerfahrer/-in arbeiten möchte, muss nicht unbedingt eine Berufsausbildung nachweisen. Von Vorteil ist allerdings, wenn man bereits als Lagerist tätig war. Gabelstaplerfahrer/-innen müssen mindestens 18 Jahre alt und geistig und körperlich geeignet sein. Die Eignung zum Fahren eines Gabelstaplers kann vom Arzt für arbeitsmedizinische Voruntersuchungen entsprechend G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ festgestellt werden.
Lehrgangsziel:
Sie werden eine fundierte Weiterbildung erhalten, auf deren Grundlage Sie befähigt sind, sich auf veränderte Anforderungen einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen. Sie besitzen danach Kenntnisse und verfügen über Fertigkeiten einen Gabelstapler fachgerecht zu führen. Damit erweitern Sie Ihren Entscheidungs- und Handlungsspielraum und Ihre Möglichkeiten zur freien Wahl des Arbeitsplatzes.
Lehrgangsinhalte:
Theoretische Ausbildung: 15 Unterrichtsstunden
- Rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Standsicherheit
- Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfung
- Umgang mit Lasten und Sondereinsätze
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Abschlussprüfung
Praktische Ausbildung: 15 Unterrichtsstunden
- Einweisung am Flurförderzeug, tägliche Einsatzprüfung, Standsicherheit, Gewichtsverteilung ,zulässige Lasten, Lastschwerpunktdiagramme, Hinweise auf Gefahrenstellen, Gewöhnung an das Flurförderzeug
- Bestimmungen beim Abstellen und Verlassen eines Flurförderzeugs
- Fahr- und Stapelübungen
- Abschlussprüfung
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Öffnen Sie sich berufliche Türen mit einem Gabelstaplerführerschein und machen Sie sich somit attraktiver für potentielle Arbeitgeber. Bei uns schaffen Sie sich eine berufliche Perspektive.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung und aus stationären und ambulanten Pflegebereichen mitbringen und an Wiedereinsteiger/-innen in das Berufsleben.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, unter ärztlicher Anordnung subkutanes Spritzen von Insulin, Heparin oder anderen Medikamenten vorzunehmen.
Lehrgangsinhalte:
Anforderungen an die Pflegeperson 2 Stunden
- Gesetzliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen im physischen und psychischen Bereich (Umgangsformen, Belastbarkeit, Beobachtungsgabe u.a.)
- Beherrschung der deutschen Sprache in Schrift und Wort
Juristische Aspekte, Aufklärungspflicht 2 Stunden
- Zuständigkeiten der Berufsgruppen beim Spritzen
- Maßnahmen aus der Fürsorgepflicht
- Pharmakologie (Insulin und Heparin)
- Aufklärungspflicht
Vor- und Nachbereitung von Injektionen 4 Stunden
- Vor- und Nachteile von Injektionen
- Maßnahmen der Asepsis und des Selbstschutzes
- Fünf - R - Regel
- Injektionsarten
- Hygienevorschriften – Grundlagen
- Nebenwirkungen und Komplikationen nach Injektionen
- Dokumentation
Die subkutane Injektion 7 Stunden
- Injektionstechnik
- Anatomie/Physiologie
- Injektionsstellen
- Injektionskanülen und Injektionswinkel
- Injektions-Pens
Entnahme von Kapillarblut 1 Stunde
- Kapillare Blutgewinnung
- Auswertung mit Teststreifen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im medizinischen Bereich und lernen Sie das Setzen von subkutanen Spritzen innerhalb von 2 Tagen.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Arbeitssuchende, die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung mitbringen, Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Altenhilfe oder hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, die bisher über keinen Berufsabschluss verfügen und an Wiedereinsteiger/-innen in das Berufsleben.
Lehrgangsziel:
Sie erhalten eine fundierte Weiterbildung, auf deren Grundlage Sie befähigt sind, sich auf veränderte Anforderungen einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen. Damit werden Ihr Entscheidungs- und Handlungsspielraum und Ihre Möglichkeiten zur freien Wahl des Arbeitsplatzes erweitert.
Lehrgangsinhalte:
1. Woche - Allgemeine Grundlagen
- Anforderungen an die Pflegeperson
- Haltung finden, Kontext erkennen
- Rechtliche Grundlagen
2. Woche - Allgemeine Grundlagen
- Demografische Entwicklung und Altersbilder
- Lebensräume in der Pflege
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflege
3. Woche - Krankheitsbilder im Alter
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Internistische Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
4. Woche - Krankheitsbilder im Alter
- Gerontopsychiatrische Erkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungs- und Halteapparates
- Erkrankungen der Sinnesorgane
5. Woche - Pflege und Pflegedokumentation
- Hygieneanforderungen
- Grundpflege/ Assistenz Behandlungspflege
- Erste Hilfe Kurs
6. Woche - Alte Menschen bei der Lebensbewältigung unterstützen
- Lebens- und Glaubensfragen
- Lebensraumgestaltung
- Netzwerke und Familienstrukturen
7. Woche - Situationsgerechte Kommunikation
- Kommunikation
- Moderation
- Kommunikation bei Demenz
8. Woche - Beschäftigung und Bewegung im Alter
- Musik – Zugangsweg und Beschäftigung
- Bewegung
- Spiele
- Ausflüge planen und durchführen
9. Woche - Beschäftigung im Alter
- Erinnerungspflege
- Sinneserfahrungen
- Vorlesen und Erzählen
10. Woche - Alltagsnahe und lebenspraktische Tätigkeiten
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Arbeiten mit Papier
- Jahreszeitliches Basteln
- Arbeiten mit der Natur
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wenn Ihnen die Betreuung älterer Menschen Freude bereitet lassen Sie sich von uns zur Betreuungkraft weiterbilden. Hier werden Ihnen alle Kenntnisse vermittelt, die Sie benötigen.