Zielgruppe:
Die Umschulung richtet sich an arbeitssuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss, und/oder einer mehrjährigen Berufserfahrung. Verständnis für den kaufmännischen und den IT-Bereich wären wünschenswert. Die wichtigste Eigenschaft, die Sie mitbringen sollten, ist eine hohe Affinität zur Onlinewelt.
Lehrgangsziel:
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ab.
Lehrgangsinhalte:
Während der Umschulung lernen die Teilnehmer das umfangreiche Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce kennen. Sie erwerben berufliche Handlungskompetenz in folgenden betrieblichen Mindestinhalten:
- Bewirtschaftung von Onlineportalen und Onlineshops sowie Unterstützung der Beschaffung
- Konzeption und Weiterentwicklung von Waren- und Dienstleistungssortimenten
- Beurteilung, Einsatz und Weiterentwicklung von Vertriebskanälen des E-Commerce
- Gestaltung der Schnittstellen mit anderen Vertriebskanälen
- Beurteilung und Einsatz verschiedener Bezahlsysteme
- Anwendung von projektorientierten Arbeitsweisen im E-Commerce
- Beurteilung und Auswahl von Kommunikationskanälen, Gestaltung der internen und externen Kommunikation
- Einsatz von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce
- Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Onlinemarketings
- Anbahnung und Abwicklung von Onlinewaren- und Dienstleistungsverträgen
- Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Seit 2018 gibt es einen neuen Beruf: die Kauffrau / den Kaufmann im E-Commerce. Der BVH in Salzwedel bietet Ihnen die Chance durchzustarten und eine Umschulung in diesem Berufsfeld durchzuführen. Informieren Sie sich noch heute über den neuen kaufmännischen Beruf, wir beraten Sie gerne.
Warum ein neuer Beruf?
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran – für viele Handels- und Dienstleistungsunternehmen ergeben sich neue Tätigkeitsfelder, Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen. Um auf dem Markt bestehen zu können, benötigen sie gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte.
Mit der maßgeschneiderten Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.
Und nach der Umschulung?
Die ausgebildeten Kaufleute im E-Commerce finden nicht nur Beschäftigung in Betrieben mit bestehendem Onlinevertrieb. Zukünftig werden Mitarbeiter im E-Commerce auch gebraucht, um Unternehmen den Einstieg in den Onlinehandel und den Aufbau einer Onlinepräsenz zu ermöglichen und zu gestalten.
Lernfelder der Umschulung mit Angabe der Unterrichtsstunden
- Das Unternehmen mitgestalten
- Online-Sortimente gestalten
- Verträge anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- Rückabwicklungsprozesse bearbeiten
- Servicekommunikation
- Online-Marketing
- Wertschöpfungsprozesse steuern
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Kennzahlen bilden und auswerten
- Gesamtwirtschaftliche Bedingungen
- Berufsbezogene Projekte
- Das Unternehmen mitgestalten
- Online-Sortimente gestalten
- Verträge anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- Rückabwicklungsprozesse bearbeiten
- Servicekommunikation
- Online-Marketing
- Wertschöpfungsprozesse steuern
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Kennzahlen bilden und auswerten
- Gesamtwirtschaftliche Bedingungen
- Berufsbezogene Projekte
Weitergehende Informationen zum Thema E-Commerce
Was den Kaufmann im E-Commerce auszeichnet und warum dieser für die Zukunft der Altmark und der hier lebenden menschen wichtig ist, erfahren Sie im Beitrag »E-Commerce – oder: warum die Zukunft nicht wartet.«
Keine Umschulung aber Weiterbildung ist erwünscht?
Eine zweijährige Umschulung dauert Ihnen zu lange? Sie haben bereits Vorkenntnisse? Sind aber am Thema Onlinemarketing und E-Commerce interessiert? Dann passt eventuell unsere 1-3monatige Weiterbildung Onlinemarketing und E-Commerce. Informieren Sie sich und fragen nach!
Ihr direkter Ansprechpartner für diese Umschulung:
Gabriele Hauptstein und Birte Albrecht
- Telefon: 03901 30770-0 / 03901 30770-23
- E-Mail: g.hauptstein@bvh-karriere.de / b.albrecht@bvh-karriere.de
Gerne informieren wir Sie zu Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, denn bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme gefördert werden. Dazu ist lediglich die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 SGB III erforderlich.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an arbeitsuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung, an Personen, die an einer beruflichen Neuorientierung interessiert sind.
Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist es notwendig, dass grundsätzliche Lernvoraussetzungen und eine gewisse Mobilität vorhanden sind.
Lehrgangsziel:
Ihnen werden alle fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung mit einem anerkannten Berufsabschluss von der Industrie- und Handelskammer bescheinigt werden. Somit steht Ihnen für einen Start in eine neue berufliche Zukunft nichts mehr im Wege.
Die Umschulung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Lehrgangsinhalte:
- Der Betrieb und sein Umfeld
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden
- Einfache IT-Systeme
- Fachliches Englisch
- Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
- Vernetzte IT-Systeme
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Öffentliche Netze und Dienste
- Betreuen von IT-Systemen
- Rechnungswesen und Controlling
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie sind gern der kluge Kopf hinter der Technik und verstehen komplexe Zusammenhänge wie kein Zweiter? Dann bauen Sie Ihre technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnisse aus und retten so jeden Tag ein bisschen die Welt.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an arbeitsuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung, an Personen mit kaufmännischem Grundverständnis, die an einer beruflichen Neuorientierung interessiert sind. Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist es notwendig, dass grundsätzliche Lernvoraussetzungen und eine gewisse Mobilität vorhanden sind.
Lehrgangsziel:
Ihnen werden alle fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung mit einem anerkannten Berufsabschluss von der Industrie- und Handelskammer bescheinigt werden. Somit steht Ihnen für einen Start in eine neue berufliche Zukunft nichts mehr im Wege.
Die Umschulung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Lehrgangsinhalte:
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
- Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- Aufträge bearbeiten
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
- Kunden akquirieren und binden
- Werteströme erfassen und beurteilen
- Gesprächssituationen gestalten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Liquidität sichern und Finanzierungen vorbereiten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
- Projekte planen und durchführen
- EDV- Anwendungen (Textverarbeitung Word, Excel/ Geschäftsbriefe nach DIN, Protokolle, Abrechnungsformulare, betriebsspezifische Anwendungsprogramme)
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Als Organisationstalent behalten Sie auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf und bleiben stets freundlich? Sie können sich ein Leben ohne Excel und Word nicht vorstellen und möchten sich in eine Richtung bilden, die Ihnen eine breitgefächerte Einsatzmöglichkeit eröffnet? Dann setzen Sie bei uns Ihren Meilenstein.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an erwerbsfähige, leistungsorientierte, motivierte, arbeitssuchende Frauen und Männer mit einem Hauptschulabschluss, einem Berufsabschluss und/oder mehrjähriger Berufserfahrung. Grundsätzliche Lernvoraussetzungen und eine gewisse Mobilität müssen vorhanden sein.
Lehrgangsziel:
Ausbildungsberuf Restaurantfachfrau/-mann und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Lehrgangsinhalte:
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsatz von Geräten, Maschinen u. Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Vorschriften und Grundsätze der Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und Kommunikation
- Warenwirtschaft
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen
- Führen einer Station
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wirtschaftsdienst
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach §81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Als Restauranfachfrau/-mann fungieren Sie als Aushängeschild im Gast- und Beherbergungsgewerbe. Sie möchten vor und hinter den Kulissen dafür sorgen, dass Gäste sich wohlfühlen und kompetent beraten werden? Dann sind Sie hier genau richtig.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an erwerbsfähige, leistungsorientierte, motivierte Frauen und Männer mit einem Hauptschulabschluss, einem Berufsabschluss und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung.
Lehrgangsziel:
Ausbildungsberuf Koch/ Köchin und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Lehrgangsinhalte:
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen u. Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Vorschriften und Grundsätze der Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und Kommunikation
- Warenwirtschaft
- Werbung und Verkaufsförderung
- Anwendung arbeits- u. küchentechnischer Verfahren
- Zubereitung von pflanzlichen Nahrungsmitteln
- Herstellung von Suppen und Soßen
- Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentieren
- Verarbeitung von Fleisch und Innereien
- Verarbeitung von Wild und Geflügel
- Herstellen von Vorspeisen u. Anrichten von kalten Platten
- Zubereitung von Molkereiprodukten und Eiern
- Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen
- Herstellen von Süßspeisen
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach §45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie kochen für Ihr Leben gern und möchten auch andere daran teilhaben lassen? Dann sind Sie hier genau richtig. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse uns Fähigkeiten und legen so das Fundament für eine sichere Zukunft.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Verkäufer/-in.
Lehrgangsziel:
Kauffrau/-mann im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und schließt mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Ihr Ziel ist es, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erlangen und somit eine verbesserte Grundlage für Ihre berufliche Zukunft zu sichern.
Lehrgangsinhalte:
Beratung, Ware und Verkauf
- Kundenorientierte Kommunikation
- Konfliktlösungen
- Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Warendisposition
- Sortimentsgestaltung
- Verträge und Zahlungsbedingungen
Warenwirtschaftliche Analyse
- Umsatzentwicklung
- Leistungskennziffern der Warenbewegung
- Bestandsführung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerung mittels Kennziffern
- Preisgestaltung
- Betriebliche Erfolgsrechnung
Marketing
- Verkaufsförderung
- Standortmarketing
- Zielgruppenmarketing
Personal
- Selbstverantwortung und Motivation
- Führen mit Zielen
- Selbst- und Zeitmanagement
- Kommunikation
- Personalentwicklung
- Personaleinsatz
Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit
- Firma, Handelsregister
- Einzelunternehmung, KG, GmbH
- Franchising
- Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Darlehen
- Einfacher Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft, Sicherungsübereignung
- Gerichtliches Mahnwesen
- Insolvenz
IT-Anwendungen
- Elektronische Geschäftsprozesse
- Datenbanken
- Optimierung der Warenwirtschaft
- Benutzerunterstützung
Prüfungsvorbereitung
- Individuelle Prüfungsvorbereitung zur schriftlichen Prüfung
- Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in den Wahlqualifikationen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Verkäuferin zu sein reicht Ihnen nicht aus und Sie möchten auf der Erfolgsleiter eine Stufe höher klettern? Erweitern Sie mit unserer Hilfe Ihr Wissen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und steigen Sie auf zum/zur Kauffrau/-mann im Einzelhandel.