Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme nach nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 5

Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme

Zielgruppe:

Zielgruppe sind Teilnehmende aus dem Rechtskreis SGB II (Jobcenter) mit Hemmnissen und Herausforderungen, die eine Beschäftigung aufgenommen haben, aber noch nicht stabil im Job stehen. Diese Maßnahme richtet sich an:

  • Jugendliche unter und über 25 Jahren,
  • Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
  • Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
  • Alleinerziehende
  • Menschen mit Migrationshintergrund und dem Sprachlevel A1/A2.

Lehrgangsziel:

Ziel unserer Maßnahme "Stabilisierung der Beschäftigung" ist die Aufrechterhaltung Ihrer Motivation sowie die Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten. Des Weiteren werden Sie dabei unterstützt, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.

Lehrgangsinhalte:

Der Kern des Stabilisierungs-Coachings, ist also die kleinschrittige Gestaltung des Integrationsprozesses unmittelbar vor Ort im betrieblichen Arbeitsalltag und ist in allen Einsatzfeldern gleich. Im Job-Coaching werden in erster Linie Arbeitsanforderungen- und Fähigkeiten zusammengeführt, oft genug aber auch zwei unterschiedliche Lebens- und Erfahrungswelten mit den damit verbundenen Kommunikationsproblemen. Auch nach der Arbeitsaufnehme wird Ihnen weiterhin ein Job-Coach zur Seite stehen und wird Sie begleiten.

Beginn:

Auf Anfrage

Dauer:

44 Unterrichttunden beim Träger

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

Stabilisierung der Beschäftigung

Sie benötigen Beratung und Unterstützung bzgl. Ihrer beruflichen Zukunft? Dann passt die Maßnahme "Stabilisierung der Beschäftigung" sehr gut. In diesem persönlichen Einzelcoaching geht es darum, Ihre berufliche Zukunft perspektiv und erfolgreich zu gestalten, das eigene Potenzial zu erkennen und entfalten, sich erfolgreich im Arbeitsprozess zu orientieren sowie Handlungsleitlinien für Ihren Job zu erlangen. Die Maßnahme kann in Hybridform erfolgen. Starten Sie mit einer Beschäftigungsstabilisierung  in eine beruflich gute Zukunft.

Zielgruppe:

Spezifisch für Menschen, die eine Beschäftigung aufgenommen haben, aber noch nicht stabil im Job stehen. Diese Maßnahme ist speziell für Teilnehmer aus dem Rechtskreis SGB II (Jobcenterkunden) nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III ausgelegt.

Lehrgangsziel:

Das Ziel der Maßnahme ist die Stabilisierung einer aufgenommenen Beschäftigungsaufnahme.

  1. Der Job-Coach soll den Vermittelten auch nach der Arbeitsaufnahme begleiten und verhindern, dass das frische Arbeitsverhältnis bereits nach kurzer Zeit wieder gelöst wird.
    Das Ziel: Aufrechterhaltung der Motivation
  2. Der Kern des Job-Coachings, also die kleinschrittige Gestaltung des Integrationsprozesses unmittelbar vor Ort im betrieblichen Arbeitsalltag, ist in allen Einsatzfeldern gleich. Im Job-Coaching werden in erster Linie Arbeitsanforderungen- und Fähigkeiten zusammengeführt, oft genug aber auch zwei unterschiedliche Lebens- und Erfahrungswelten mit den damit verbundenen Kommunikationsproblemen.
    Das Ziel: Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten
  3. Beschäftigungsabbrüche oder Kündigungen zu vermeiden.
    Ziel: Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Lehrgangsinhalte:

Grundsätzlich gliedert sich die Arbeit des Job-Coaches in die Arbeit mit dem zu Betreuenden und dem jeweiligen Betrieb. Der Einfluss- und Gestaltungsspielraum des Job-Coaches umfassen folgende Bereiche:

In dem Job Stabilisierungscoaching geht es um

Beratung und Unterstützung:

  • berufliche Zukunft perspektiv- und erfolgreich gestalten
  • eigene Potenziale erkennen und entfalten
  • sich erfolgreich im Arbeitsprozess zu orientieren

Handlungsleitlinien für den Job zu erlangen:

  • ein hohes Maß an Gelassenheit und Stressresistenz aufbauen
  • auch in schwierigen Situationen die eigene Motivation und Handlungsfähigkeit erhalten
  • mit Konfliktsituationen souverän umzugehen
  • die eigene Persönlichkeit detaillierter wahrnehmen
  • das eigene Selbstbewusstsein stärken
  • in Prozessen denken und Strukturen setzen

Beginn:

jederzeit, laufender Einstieg

Dauer:

max. 97 Stunden in max. 16 Wochen

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

Um das eigene Leben im Job erfolgreich zu gestalten, besonders nach einer längeren Zeit ohne regelmäßige Arbeit, ist es wichtig, die eigenen Möglichkeiten überhaupt erst einmal zu erkennen, dann die entsprechenden Potenziale zu aktivieren und zu nutzen, um anschließend selbstbestimmt bzw. selbstwirksam zu entscheiden und zu handeln. Hierbei hilft Ihnen das Job-Stabilisierungsprogramm des BVH!


Foto: Victor Freitas on Unsplash

Ihre Ansprechpartnerin für diese Maßnahme:

Frau Meine

Frau Meine ist erreichbar via: