Aufstiegsweiterbildung

Zielgruppe:

Händler des Einzelhandels bzw. Fachkräfte, Fachverkäufer/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung die im Einzelhandel wie z.B. in Drogerien, Supermärkten etc. freiverkäufliche Arzneimittel verkaufen bzw. anbieten  möchten

Lehrgangsziel:

Erreichen des Prüfungsziels. Die schriftliche Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten.
Ein Hinweis:
Wer freiverkäufliche Arzneimittel an Letztverbraucher verkaufen will, benötigt diesen Sachkenntnisnachweis für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln.

Lehrgangsinhalte:

» Arzneimittelbegriff und Begriffsbestimmungen
» Pflanzen, Chemikalien, Darreichungsformen in freiverkäuflichen Arzneimitteln
» Erkennung verwechselter, verfälschter oder verdorbener Arzneimittel
» Ordnungsgemäße Lagerung, Lagertemperatur, Verfalldatum
» Ordnungsgemäßes Abfüllen, Abpacken und Abgabe
» Unsachgemäßer Umgang mit Gefahren
» Arzneimittelgesetz und Heilmittelwerbegesetz

Beginn:

laufender Einstieg

Dauer:

1 Woche 40 Unterrichtsstunden oder in Teilzeit

Abschluss:

Prüfung vor der IHK Magdeburg
Der Handel mit Arzneimitteln darf in den meisten Fällen nur dann betrieben werden, wenn die Verkäuferin/der Verkäufer sachkundig ist. Das definiert § 50 des Arzneimittelgesetzes (AMG). Wer das entsprechende Fachwissen besitzt (normalerweise nach einer Schulung), kann bei der IHK die Sachkenntnisprüfung für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln ablegen. Nach bestandener Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, das dann lediglich jederzeit im Geschäft aufbewahrt werden muss, um es bei einer Kontrolle vorzeigen zu können.

Zielgruppe:

Zugangsvoraussetzungen

  • wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder
  • wer eine Gesellenprüfung in einem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, oder
  • wer eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat, oder
  • wer eine Prüfung auf Grund einer nach § 45 oder § 51a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 (HWO) erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat, oder
  • wer eine andere Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt hat.

Lehrgangsinhalte:

Die zu absolvierenden Lernfelder:

» Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
» Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
» Unternehmensführungsstrategien entwickeln
» Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen

Die Organisation in hybride Form

Dieser Vorbereitungskurs findet in einer Kombination aus Online- und Präsenszeiten vor Ort statt. Die Präsenszeiten finden im BVH statt. Sie können sich an allen Standorten des BVH einloggen oder aber von einem beliebigen Ort Ih­rer Wahl die Lehrgangsinhalte live mitverfolgen und selbst­verständlich Fragen stellen und mitdiskutieren. Die Platt­form wird über MS- Office Teams bereitgestellt. Somit sind Sie über eine Weboberfläche miteinander verbunden, so dass ein virtuelles Klassenzimmer entsteht. Unnötige Fahr­zeiten können dadurch für Sie vermieden werden. Sollte Sie am Unterricht nicht teilnehmen, können Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung ansehen.

Beginn:

auf Anfrage

Dauer:

400 Stunden oder 20 Wochen

Abschluss:

Prüfung vor der HWK Magdeburg

Dieser Lehrgang bereitet Sie in Theorie und Praxis auf kaufmännische Fach- und Führungspositionen im Handwerk vor. Sie erwerben solide Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern. Mit Ihrem Know-how können Sie die Potenziale Ihres Betriebes analysieren, die Büroorganisation managen und geeignete Führungsstrategien entwickeln. Der Lehrgang vermittelt Ihnen direkt anwendbares Grundlagenwissen in allen Fragen der Buchhaltung, der Kostenrechnung und des Rechnungswesens.

Zielgruppe:

Voraussetzung für die Ausbildereignung ist eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich sowie eine ein- oder mehrjährige Berufserfahrung.

Zur Zielgruppe gehören:

  • Facharbeiter und Gesellen
  • Absolventen einer Gesellenprüfung oder sonstiger Abschlussprüfung eines anerkannten Ausbildungsberufes mit mehrjähriger Berufstätigkeit

Lehrgangsziel:

Ihr Ziel ist die Förderung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz und die damit verbundene Aneignung von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen. Sie werden in der Lage sein, die betriebliche Ausbildung selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.

Lehrgangsinhalte:

Ausbildungsverordnungen prüfen und Ausbildung planen

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • Strukturen des Berufsbildungssystems
  • Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
  • Ausbildungsberufe auswählen
  • Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
  • Eignung der Ausbildungsstätte

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • Ausbildungsplan erstellen
  • Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen
  • Kooperation mit der Berufsschule
  • Auswahl von Auszubildenden
  • An Einstellungen mitwirken
  • Am Vertragsabschluss mitwirken

Ausbildung durchführen

  • Einführung planen
  • Probezeit planen
  • Lernförderliche Bedingungen schaffen
  • Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
  • Handlungsfähigkeit fördern
  • Ausbildungsmethoden einsetzen
  • Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren
  • Zusatzqualifikationen nutzen
  • Bewerten und Beurteilen
  • Interkulturelle Kompetenzen fördern

Ausbildung abschließen

  • Auf Abschlussprüfungen vorbereiten
  • Zur Abschlussprüfung anmelden
  • Ausbildung beenden/ verlängern
  • Zeugnisse erstellen
  • Auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen

Förderung

100% Förderung über Bildungsgutschein möglich.

Zertifikat Nr. M-22-23913-5.

 

Beginn:

30.09.2022 - 17.12.2022

Dauer:

115 Unterrichtsstunden (reiner Präsenzkurs, aktuell kein Online-Anteil), berufsbegleitend Freitags und Samstags

Abschluss:

Prüfung vor der IHK

Selbst wenn Sie nicht den Meister in Ihrem Fachbereich erlangen möchten, ist dieser Vorbereitungslehrgang eine vorteilhafte Aufstiegsweiterbildung für Sie. Mit Bestehen der Abschlussprüfung bei der IHK oder HWK sind Sie qualifiziert, in Ihrem erlernten Beruf auszubilden und die Arbeitskräfte von morgen zu formen.

Ihr direkter Ansprechpartner für diesen Kurs:

Birte Albrecht

Sie haben Fragen? Gerne können Sie mich kontaktieren, so dass wir alle Fragen besprechen und klären können.

Frau Albrecht ist erreichbar via: