Zielgruppe:
Teilnehmer sind arbeitsfähige, nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem AsylblG, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Dies gilt nicht für Leistungsberechtigte nach § 1 Absatz 1 Nummer 1 AsylbLG, die aus einem sicheren Herkunftsland nach § 29a AsylG stammen, sowie für geduldete und vollziehbar ausreisepflichtige Leistungsberechtigte.
Lehrgangsziel:
Flüchtlinge sollen mittels niedrigschwelliger Angebote in Arbeitsgelegenheiten an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
In den vergangenen Jahren ist eine große Zahl von Menschen nach Deutschland gekommen, um Schutz vor Verfolgung und Gewalt zu suchen und einen Asylantrag zu stellen. Auch in den kommenden Jahren ist damit zu rechnen, dass Menschen zu uns kommen werden, um hier vorübergehend oder dauerhaft zu leben und Teil unserer Gesellschaft zu werden.
Von der Einreise bis zur Entscheidung über die Anerkennung vergehen oft Monate. Diese Wartezeit, die oftmals in einer Erstaufnahmeeinrichtung oder anderen Sammelunterkünften verbracht wird, soll durch eine sinnvolle und gemeinwohlorientierte Beschäftigung überbrückt werden. Flüchtlinge sollen mittels niedrigschwelliger Angebote in Arbeitsgelegenheiten an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Dabei können die Teilnehmenden die Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens in unserem Land kennenlernen und auch Sprachkenntnisse erwerben. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum Gemeinwohl. Darüber hinaus können die in den Arbeitsgelegenheiten gewonnenen Erkenntnisse über die Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmenden später für weiterführende Maßnahmen zur Integration bzw. Arbeitsförderung genutzt werden.
Lehrgangsinhalte:
Die Teilnehmer können die Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens in unserem Land kennen lernen und auch Sprachkenntnisse erwerben. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum Gemeinwohl. Darüber hinaus können die in den Arbeitsgelegenheiten gewonnenen Erkenntnisse über die Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmenden später für weiterführende Maßnahmen zur Integration bzw. Arbeitsförderung genutzt werden.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Geflüchtete finden bei uns eine erste Anlaufstelle für ihr zukünftiges Leben in Deutschland. Dabei können die Teilnehmenden die Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens in unserem Land kennen lernen und auch Sprachkenntnisse erwerben.
Diese Maßnahme startet erneut im Oktober 2018 und läuft bis September 2019.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, mit oder ohne abgeschlossener Berufsausbildung, Berufseinsteiger, Menschen mit Migrationshintergrund.
Lehrgangsziel:
Durch die gewerbliche Weiterbildung werden Sie in den Gewerken Holz, Metall und Maler fachtheoretisch beschult und fachpraktisch unterwiesen sein, Kenntnisse in diesen Berufsfeldern erlernen, verblichene Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen und stabilisieren. Mit dem fachbezogenen Deutsch wird Ihre vorhandene Sprachbarriere aufgehoben und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.
Lehrgangsinhalte:
1. Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisungen 700 Stunden
Berufsfeld Maler
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationale Energieverwendung
- Werkzeug und Geräte
- Lesen und Anwendungen von Zeichnungen
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Metallische und nichtmetallische Untergründe bearbeiten
Berufsfeld Metall
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Umgang, Wartung und Pflege von Mess- und Werkzeugen
- Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung
- Manuelle Bearbeitungsverfahren
- Verschiedene Arten von Bolzen, Stiften, Schrauben, Muttern, Scheiben und Sicherungselementen
- Einleitende Projekte
Berufsfeld Holz
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Be- und Verarbeitung von Holzstoffen
- Handhabung von Werkzeugen und Geräten
- Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen
2. Fachbezogenes Deutsch 140 Stunden
- Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in dem entsprechenden Berufsfeld
- Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch im berufsbezogenem Deutsch
- Umgang mit Texten, Umgang mit Kundenaufträgen – berufsbezogen
- Fachspezifisches Deutsch in Wort und Schrift in dem entsprechenden Berufsfeld
- Fachbegriffe in der Werkzeug- und Materialkunde
3. Praktikum 160 Stunden
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Handwerkliche Theorie und Praxis ergänzen sich in dieser Maßnahme und bilden eine solide Grundlage für eine berufliche Zukunft in Deutschland.
Zielgruppe:
Frauen und Männer, mit oder ohne abgeschlossener Berufsausbildung, Berufseinsteiger, Menschen mit Migrationshintergrund.
Lehrgangsziel:
Durch die gewerbliche Weiterbildung werden Sie in den Bereichen Hotel, Gaststätten und Hauswirtschaft fachtheoretisch beschult und fachpraktisch unterwiesen sein, Kenntnisse in diesen Berufsfeldern erlernen, verblichene Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen und stabilisieren. Mit dem fachbezogenen Deutsch wird Ihre vorhandene Sprachbarriere aufgehoben und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.
Lehrgangsinhalte:
Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisungen
Hotel / Gaststätten / Hauswirtschaft 600 Stunden
Grundlagen der Hygiene
- Vorschriften und Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene
- Desinfektions- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen
- Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen einrichten und vorbereiten
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Arbeiten im Küchenbereich
- Produkte auf Beschaffenheit prüfen und Verwendungszweck zuordnen
- Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen anwenden
- Einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereiten
- Vorgefertigte Produkte unter Beachtung von Verarbeitungsstufen, Rezepturen und Wirtschaftlichkeit zu einfachen Speisen verarbeiten
Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Gespräche gäste- und unternehmensorientiert führen
- Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmöglichkeiten anwenden
- Reklamationen entgegennehmen, bearbeiten und Lösungen aufzeigen
- Reservierungswünsche entgegennehmen und ausführen
- Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten
Servicebereich
- Auswirkungen des persönlichen Erscheinungsbildes, Verhalten zu Gästen
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung im Rahmen der Ablauforganisation berücksichtigen
- Mitteilungen und Aufträge entgegennehmen, weiterleiten bzw. bearbeiten
- Empfang und Betreuung von Gästen
- Speisen und Getränke servieren und ausheben
- Menügedecke auflegen
- Betriebliche Kassensysteme bedienen
2. Fachbezogenes Deutsch 140 Stunden
- Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in dem entsprechenden Berufsfeld
- Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch im berufsbezogenem Deutsch
- Umgang mit Texten, Umgang mit Kundenaufträgen – berufsbezogen
- Fachspezifisches Deutsch in Wort und Schrift in dem entsprechenden Berufsfeld
- Fachbegriffe in der Werkzeug und Materialkunde
3. Praktikum 160 Stunden
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach §81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
In dieser Weiterbildung verknüpfen sich berufliche Qualifizierung mit sprachlicher Kompetenz im Hotel- und Gaststättenbereich. Nutzen Sie Ihre Chance und legen Sie ein stabiles Fundament für eine gesicherte Zukunft.
Zielgruppe:
Im Fokus stehen Migranten mit einer Aufenthaltserlaubnis und guter Bleibeperspektive, sowie arbeitslose und arbeitssuchende erwerbsfähige Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die nur gering Deutsch sprechen und die Zugangsvoraussetzungen des SGB II und SGB III § 45 erfüllen. Angestrebt ist ein Mindestsprachniveau von A1.
Die Maßnahme richtet sich an
- Migranten, Flüchtlinge und zugewanderte Arbeitsuchende
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Alleinerziehende
- Jugendliche unter und über 25 Jahren
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
Lehrgangsziel:
Das Ziel ist es, durch vermittelte berufspraktische Erprobungen langfristig in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, sowie der Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse und deren Verbesserung. Des weiteren werden Sie Ihre beruflichen und persönlichen Talente durch die fundierten Testverfahren hamet 2 und/oder Geva erkennen.
Als Richtziel gelten für diese Maßnahme:
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 1
- Feststellung, Beseitigung von Vermittlungshemmnissen nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 2
Als Grobziele gelten u.a.:
- Entwicklungspotenziale erkennen
- Rahmenbedingungen schaffen
- Leistungsfähigkeit herstellen
- Motivationsaufbau und Engagementsteigerung
- Strategieansätze herausfiltern
- Evaluierung der Zielvereinbarung
- Vorbereitung auf den vielfältigen deutschen Arbeitsmarkt
- Erarbeitung der Ziel-/Berufstätigkeit
- Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Lehrgangsinhalte:
Baustein 1 - Aktivierung und Orientierung
Aktivierung und Orientierung ca. 80 h // Bewerbungsaktivitäten ca. 80 h // Bewerbungscoaching ca. 128 h
- Erhebung von Handlungsbedarfen
- Erarbeitung der Ziel-/Berufstätigkeit
- Aktivieren und Orientieren auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Feststellen der Softskills in einem Profiling durch Selbst- und Fremdeinschätzung
- Durchführung eines standardisierten Testverfahren: geva-test® „Aktivieren und Orientieren“ speziell für die Zielgruppen Migranten, Ausländer, Flüchtlinge
- Erstellen eines Stärken-Schwächenprofils
- Stärkung der Arbeitsmarktorientierung in Deutschland
- Digitale Kompetenzen für das Bewerbungsverfahren verbessern bzw. anpassen
- Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterstützung
- Selbstvermarktungsstrategien entwickeln
- Bewerberprofil in der JOBBÖRSE anlegen, aktualisieren und überarbeiten sowie Verhalten und Bewerbungen des Teilnehmers strategisch anpassen und optimieren
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessment-Bewerbungsaktivitäten
Baustein 2 - Kenntnisvermittlung
- Feststellung vorhandener beruflicher Kenntnisse
- Abbau von Sprachbarrieren durch Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse
- Individuell berufsbezogene Kenntnisvermittlung: Handwerk, Dienstleistung oder Industrie
- Berufspraktische Erprobung in einem Betrieb
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich. Eine Zuweisung in Teilzeit ist möglich, da dann das Konzept und die abzuarbeitenden Inhalte entsprechend angepasst werden. Für jeden Baustein ist jeweils ein AVGS erforderlich. Beide Bausteine können parallel belegt werden.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Die Lehrgangsinhalte sind auf die Bedarfe von Migranten, Flüchtlingen und zugewanderten Arbeitssuchenden ausgerichtet. Neben der Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt
werden auch Hemmnisse ermittelt und beseitigt. Die Erkundung und der Aufbau vorhandener Talente wird groß geschrieben - unsere geschulten Mitarbeiter sind die Wegweiser in eine berufliche Zukunft in Deutschland.