Weiterbildung zum/zur Alltagsbegleiter/-in in der Alten- und Behindertenpflege

Zielgruppe:

Arbeitssuchende, die ALG I oder ALG II beziehen und die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung mitbringen bzw. Pflegende ohne Vorbildung sowie Hilfskräfte aus stationären Einrichtungen oder an dieser Tätigkeit interessierte Personen, die Freude am Umgang mit altersveränderten, körperlich, geistig oder seelisch erkrankten oder behinderten Menschen haben sowie Wiedereinsteiger/-innen in das pflegerische Berufsleben.

Lehrgangsziel:

Nach Beendigung dieser Weiterbildung sind Sie dazu befähigt, die Interessen und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen oder unterstützungsbedürftige alte oder kranke Menschen in ihrem häuslichen oder stationären Umfeld als Ergänzung zu den medizinpflegerischen Leistungen ambulanter Pflegedienste oder der Einrichtung oder statt derer zu versorgen, zu betreuen und zu aktivieren und so dazu beizutragen, dass eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung möglichst lange aufgeschoben werden kann. Ebenso die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, sowie den Lebensalltag der Alten, Kranken oder Behinderten zu gestalten.

Lehrgangsinhalte:

  • Hauswirtschaftliche Versorgung unter Berücksichtigung relevanter Krankheitsbilder
  • Aktive Gestaltung, Strukturierung und Bewältigung des Alltages der Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Kommunikation und Interaktion im Umgang mit Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen
  • Methoden und Techniken, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben trotz der Einschränkungen sicherzustellen
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentationen
  • Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
  • Umgang mit Behörden und Vertragspartnern der hilfebedürftigen Menschen
  • Grundlagen des Betreuungsrechts

 

Beginn:

auf Anfrage

Dauer:

12 Wochen/Vollzeit Montag bis Freitag (400 Unterrichtsstunden, 80 Stunden Praktikum)

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

Mit dieser 3-monatigen Weiterbildung und Ihrer Leidenschaft für den Umgang mit Menschen bilden Sie eine solide Grundlage für eine sichere Zukunft, denn Arbeitskräfte im Pflegebereich werden immer gebraucht.