Weiterbildung in den Gewerken Holz, Metall und Maler mit fachbezogenem Deutsch

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, mit oder ohne abgeschlossener Berufsausbildung, Berufseinsteiger, Menschen mit Migrationshintergrund.

Lehrgangsziel:

Durch die gewerbliche Weiterbildung werden Sie in den Gewerken Holz, Metall und Maler fachtheoretisch beschult und fachpraktisch unterwiesen sein, Kenntnisse in diesen Berufsfeldern erlernen, verblichene Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen und stabilisieren. Mit dem fachbezogenen Deutsch wird Ihre vorhandene Sprachbarriere aufgehoben und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.

Lehrgangsinhalte:

1. Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisungen 700 Stunden

Berufsfeld Maler

  • Grundlagen der technischen Mathematik
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationale Energieverwendung
  • Werkzeug und Geräte
  • Lesen und Anwendungen von Zeichnungen
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Metallische und nichtmetallische Untergründe bearbeiten

Berufsfeld Metall

  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Grundlagen der technischen Mathematik
  • Umgang, Wartung und Pflege von Mess- und Werkzeugen
  • Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung
  • Manuelle Bearbeitungsverfahren
  • Verschiedene Arten von Bolzen, Stiften, Schrauben, Muttern, Scheiben und Sicherungselementen
  • Einleitende Projekte

Berufsfeld Holz

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Be- und Verarbeitung von Holzstoffen
  • Handhabung von Werkzeugen und Geräten
  • Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen

2.   Fachbezogenes Deutsch 140 Stunden

  • Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in dem entsprechenden Berufsfeld
  • Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch im berufsbezogenem Deutsch
  • Umgang mit Texten, Umgang mit Kundenaufträgen – berufsbezogen
  • Fachspezifisches Deutsch in Wort und Schrift in dem entsprechenden Berufsfeld
  • Fachbegriffe in der Werkzeug- und Materialkunde

3.   Praktikum 160 Stunden


Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.

Beginn:

auf Anfrage

Dauer:

25 Wochen / Vollzeit Montag bis Freitag (840 Unterrichtsstunden, 160 Stunden Praktikum)

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

Handwerkliche Theorie und Praxis ergänzen sich in dieser Maßnahme und bilden eine solide Grundlage für eine berufliche Zukunft in Deutschland.