Weiterbildung im HOGA Bereich mit fachbezogenem Deutsch

Zielgruppe:

Frauen und Männer, mit oder ohne abgeschlossener Berufsausbildung, Berufseinsteiger, Menschen mit Migrationshintergrund.

Lehrgangsziel:

Durch die gewerbliche Weiterbildung werden Sie in den Bereichen Hotel, Gaststätten und Hauswirtschaft fachtheoretisch beschult und fachpraktisch unterwiesen sein, Kenntnisse in diesen Berufsfeldern erlernen, verblichene Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen und stabilisieren. Mit dem fachbezogenen Deutsch wird Ihre vorhandene Sprachbarriere aufgehoben und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.

Lehrgangsinhalte:

Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisungen
Hotel / Gaststätten / Hauswirtschaft 600 Stunden

Grundlagen der Hygiene

  • Vorschriften und Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene
  • Desinfektions- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen
  • Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen einrichten und vorbereiten
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Arbeiten im Küchenbereich

  • Produkte auf Beschaffenheit prüfen und Verwendungszweck zuordnen
  • Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen anwenden
  • Einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereiten
  • Vorgefertigte Produkte unter Beachtung von Verarbeitungsstufen, Rezepturen und Wirtschaftlichkeit zu einfachen Speisen verarbeiten

Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf

  • Gespräche gäste- und unternehmensorientiert führen
  • Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmöglichkeiten anwenden
  • Reklamationen entgegennehmen, bearbeiten und Lösungen aufzeigen
  • Reservierungswünsche entgegennehmen und ausführen
  • Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten

Servicebereich

  • Auswirkungen des persönlichen Erscheinungsbildes, Verhalten zu Gästen
  • Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung im Rahmen der Ablauforganisation berücksichtigen
  • Mitteilungen und Aufträge entgegennehmen, weiterleiten bzw. bearbeiten
  • Empfang und Betreuung von Gästen
  • Speisen und Getränke servieren und ausheben
  • Menügedecke auflegen
  • Betriebliche Kassensysteme bedienen

2.   Fachbezogenes Deutsch 140 Stunden

  • Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in dem entsprechenden Berufsfeld
  • Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch im berufsbezogenem Deutsch
  • Umgang mit Texten, Umgang mit Kundenaufträgen – berufsbezogen
  • Fachspezifisches Deutsch in Wort und Schrift in dem entsprechenden Berufsfeld
  • Fachbegriffe in der Werkzeug und Materialkunde

3.    Praktikum 160 Stunden


Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach §81 erforderlich.

Beginn:

auf Anfrage

Dauer:

23 Wochen/ Vollzeit Montag bis Freitag (740 Unterrichtsstunden, 160 Stunden Praktikum)

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

In dieser Weiterbildung verknüpfen sich berufliche Qualifizierung mit sprachlicher Kompetenz im Hotel- und Gaststättenbereich. Nutzen Sie Ihre Chance und legen Sie ein stabiles Fundament für eine gesicherte Zukunft.