Der Beruf mit
Zukunft

Umschulung zur Kauffrau / zum Kaufmann im E-Commerce

Zielgruppe:

Die Umschulung richtet sich an arbeitssuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss, und/oder einer mehrjährigen Berufserfahrung. Verständnis für den kaufmännischen und den IT-Bereich wären wünschenswert. Die wichtigste Eigenschaft, die Sie mitbringen sollten, ist eine hohe Affinität zur Onlinewelt.

Lehrgangsziel:

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ab.

Lehrgangsinhalte:

Während der Umschulung lernen die Teilnehmer das umfangreiche Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce kennen. Sie erwerben berufliche Handlungskompetenz in folgenden betrieblichen Mindestinhalten:

  • Bewirtschaftung von Onlineportalen und Onlineshops sowie Unterstützung der Beschaffung
  • Konzeption und Weiterentwicklung von Waren- und Dienstleistungssortimenten
  • Beurteilung, Einsatz und Weiterentwicklung von Vertriebskanälen des E-Commerce
  • Gestaltung der Schnittstellen mit anderen Vertriebskanälen
  • Beurteilung und Einsatz verschiedener Bezahlsysteme
  • Anwendung von projektorientierten Arbeitsweisen im E-Commerce
  • Beurteilung und Auswahl von Kommunikationskanälen, Gestaltung der internen und externen Kommunikation
  • Einsatz von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce
  • Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Onlinemarketings
  • Anbahnung und Abwicklung von Onlinewaren- und Dienstleistungsverträgen
  • Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen

Beginn:

Auf Anfrage

Dauer:

24 Monate inklusive 6 Monate Praktikum

Abschluss:

IHK-Abschluss im Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Seit 2018 gibt es einen neuen Beruf: die Kauffrau / den Kaufmann im E-Commerce. Der BVH in Salzwedel bietet Ihnen die Chance durchzustarten und eine Umschulung in diesem Berufsfeld durchzuführen. Informieren Sie sich noch heute über den neuen kaufmännischen Beruf, wir beraten Sie gerne.

Warum ein neuer Beruf?

Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran – für viele Handels- und Dienstleistungsunternehmen ergeben sich neue Tätigkeitsfelder, Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen. Um auf dem Markt bestehen zu können, benötigen sie gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte.

Mit der maßgeschneiderten Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.

 

Und nach der Umschulung?

Die ausgebildeten Kaufleute im E-Commerce finden nicht nur Beschäftigung in Betrieben mit bestehendem Onlinevertrieb. Zukünftig werden Mitarbeiter im E-Commerce auch gebraucht, um Unternehmen den Einstieg in den Onlinehandel und den Aufbau einer Onlinepräsenz zu ermöglichen und zu gestalten.

Lernfelder der Umschulung mit Angabe der Unterrichtsstunden

  • Das Unternehmen mitgestalten
  • Online-Sortimente gestalten
  • Verträge anbahnen und bearbeiten
  • Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
  • Rückabwicklungsprozesse bearbeiten
  • Servicekommunikation
  • Online-Marketing
  • Wertschöpfungsprozesse steuern
  • Online-Vertriebskanäle auswählen
  • Kennzahlen bilden und auswerten
  • Gesamtwirtschaftliche Bedingungen
  • Berufsbezogene Projekte

Weitergehende Informationen zum Thema E-Commerce

Was den Kaufmann im E-Commerce auszeichnet und warum dieser für die Zukunft der Altmark und der hier lebenden menschen wichtig ist, erfahren Sie im Beitrag »E-Commerce – oder: warum die Zukunft nicht wartet.«

Videoinformation: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keine Umschulung aber Weiterbildung ist erwünscht?

Eine zweijährige Umschulung dauert Ihnen zu lange? Sie haben bereits Vorkenntnisse? Sind aber am Thema Onlinemarketing und E-Commerce interessiert? Dann passt eventuell unsere 1-3monatige Weiterbildung Onlinemarketing und E-Commerce. Informieren Sie sich und fragen nach!

Ihr direkter Ansprechpartner für diese Umschulung:

Gabriele Hauptstein und Birte Albrecht

Gerne informieren wir Sie zu Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, denn bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme gefördert werden. Dazu ist lediglich die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 SGB III erforderlich.