Kompetenzfeststellung und Profiling (ACI Baustein 6)
In der Gruppenmaßnahme "Kompetenzfeststellung und Profiling" geht es darum, im Rahmen der Potenzialanalyse berufliche Basiskompetenzen und soziale Kompetenzen durchzuführen sowie zu analysieren, sodass ein konkretes Bild Ihrer Fähigkeiten und Talente erstellt werden kann.
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Menschen, die die Fördervoraussetzungen für einen AVGS erfüllen, bzw. die eine Zugangsberechtigung zu den Förderungen haben.
- Die eine neue berufliche Herausforderung suchen
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Teilnehmer mit Migrationshintergrund und mit einem Sprachlevel A1/A2
- Wiedereinsteiger und Umorientierte
Lehrgangsziel:
Mit dieser Maßnahme werden Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie besondere Stärken und Schwächen umfassend beleuchtet und ein möglichst vollständiges und korrektes Bild Ihrer Fähigkeiten wird ermittelt. Anhand der Kompetenzfeststellung entdecken Sie Ihre eigenen sozialen sowie methodischen Kompetenzen und werden sich Ihrer persönlichen Stärken bewusst. Mit wachsender Selbsteinschätzungskompetenz schaffen wir mit Ihnen gemeinsam eine Grundlage für zukünftige eigene Entscheidungen und für die Entwicklung der Berufswahl oder Berufswegeplanung.
Lehrgangsinhalte:
1. Erstgespräch und Stärkenanalyse durchführen
- individuelle Bestandsaufnahme
- Stärkenanalyse (berufliche + übergreifende Kompetenzen feststellen)
- berufsfachliche Kenntnisse ermitteln mittels Fragebögen und Geva Testung
- digitale Kompetenzen erfassen
- Standortbestimmung durchführen
2. Potenzialanalyse zur Ermittlung beruflicher Kompetenzen
- Erstellen eines zusammenfassenden Eignungsprofils
- Analyse der persönlichen Situation mit dem Ergebnis einer Kompetenzbilanzierung sowie die Selbst- u. Fremdeinschätzung
- Erarbeitung eines/r Zielberufs/Zieltätigkeit
- Integrationsprognose auf Basis des Abgleichs von Stärken und Potenzialen
3. Berufliche Alternativen finden
- Was passiert mit den Ergebnissen?
- Vermittlungsrelevanter Handlungsbedarf mit Blick auf Zielberuf/Tätigkeit erkennen
- Erhebung von Handlungsbedarfen
- Integrationsprognose auf Basis des Abgleichs von Stärken und Potenzialen und den Ergebnissen der Potenzialanalyse besprechen und erstellen
- Digitaler Umgang und Nutzung der Jobbörse der BA und anderen Jobbörsen
4. Berufliche Alternativen erproben / Betriebliches Praktikum
- Akquise von einstellungsbereiten Unternehmen
- Vermittlung in eine berufspraktische Erprobung
- Integrationsprozess begleiten
- Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung
Diese berufspraktische Erprobung findet statt, wenn ein geeigneter Betrieb gefunden worden ist und Sie es wünschen.