Kompetenzcheck

Zielgruppe:

Der Kompetenzcheck richtet sich an alle arbeitssuchenden Menschen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen oder an Ausbildungssuchende.

Lehrgangsziel:

Ziel ist es, die Teilnehmer/innen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heranzuführen. Die Kompetenzfeststellung trägt dazu bei, dass Teilnehmer/innen ihre eigenen Kompetenzen und Talente entdecken und im Anschluss der Feststellung ihre gewonnenen Erkenntnisse für ihre berufliche Weiterentwicklung gezielt einsetzen.

Der Kompetenzscheck zielt auf folgende Ergebnisse ab:

  1. Die Teilnehmer/innen erleben ihre personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen und werden sich ihrer eigenen Stärken bewusst.
  2. Die Selbstwahrnehmung der Teilnehmer/innen verbessert sich, sie lernen eigene Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse zu reflektieren. Mit wachsender Selbsteinschätzungskompetenz schaffen sie eine Grundlage für eigene Entscheidungen und für die Entwicklung von Berufswahlkompetenzen oder Berufswegeplanung.
  3. Durch die Einschätzung der geschulten Beobachtenden bekommen die Teilnehmer/innen Rückmeldungen, die ihnen helfen, sich im Licht externer Anforderungen zu betrachten und
    sich selbst realistisch einzuschätzen.
  4. Die Teilnehmer/innen lernen eigene Neigungen und Interessen kennen, setzen sich mit Ihnen auseinander und beginnen, diese in einen Bezug zu Praktika und Berufsfeldern zu setzen.
  5. In der anschließenden Auswertung erhalten die Teilnehmer/innen Empfehlungen, wie sie ihre Kompetenzen sinnvoll anwenden können. Die Besprechung der Kompetenzprofile liefert
    ihnen Anhaltspunkte für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
  6. Das Personal erstellt eine fundierte Grundlage für die individuelle Förderung wie z.B.: welches Berufsfeld käme für eine Berufswegeplanung in Frage, welche Qualifizierungsangebote wären geeignet, welche Aktivierungs- und Orientierungsangebote bieten sich an.

Lehrgangsinhalte:

Modul 1 - Erfassen beruflicher Basiskompetenzen nach hamet 2 besteht aus 26 Testangeboten.

Die Testaufgaben stammen hauptsächlich aus dem handwerklichen Bereich, aber auch aus dem Dienstleistungs- und dem Bürobereich. Untersucht werden folgende Faktoren:

  • Tempo und Routine, Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung, Wahrnehmung und Symmetrie, Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung, Messgenauigkeit und Präzision.

Darüber hinaus werden in einer Gesamtbeurteilung das Arbeitsverhalten per Fremd- und einer Selbsteinschätzung die Merkmale:

  • Einstellung und Interesse, Antrieb, Auffassungsvermögen, Denkfähigkeit, Konzentrationsvermögen, Selbstständigkeit, Flexibilität, Sorgfalt, Handgeschick, Ausdauer, Arbeitstempo und Kritikfähigkeit

durch den  geschulten Beobachter beurteilt.

Modul 2 - Erfassen sozialer Kompetenzen
Soziale Kompetenz ist heute in allen Berufen von Bedeutung. Die Teilnehmer müssen auf entsprechenden Anforderungen vorbereitet werden. Die Diagnostik wie sie Modul 2 ermöglicht, liefert die Grundlage für eine individuelle Förderung berufsbezogener sozialer Kompetenz. Die Merkmale beruflicher sozialer Kompetenz lassen sich in der Testsituation beobachten wie z.B.:

  • Zusammenarbeit mit Kollegen/Kolleginnen und mit Vorgesetzten, Umgang mit Kunden/Kundinnen,
  • Umgang mit Kritik, Kommunikationsregeln, äußeres Erscheinungsbild, Werteerhaltung, soziale Zuverlässigkeit, Gestaltung informeller Kontakte.

In der Diagnostik der sozialen Kompetenzen wird überprüft, in wie weit das aktuelle soziale Verhalten der Teilnehmer/ innen dem erhobenen beruflichen Anforderungen entspricht. Hier steht eine Reihe von Aufgaben zur Verfügung, die von den Teilnehmern gemeinsam gelöst werden müssen.
Die unabhängig voneinander gewonnenen Beobachtungen durch jährlich geschulte Beobachter werden nachAbschluss der Untersuchungen in einer Beobachtungskonferenz zu einer gemeinsamen Beurteilung zusammengefasst und es wird ein soziales Kompetenzprofil erstellt.


Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.

Beginn:

laufender Einstieg möglich

Dauer:

30 Stunden

Abschluss:

Teilnahmezertifikat

Mit viel Fingerspitzengefühl bringen wir Ihre Fähigkeiten und Talente ans Tageslicht und ebnen Ihnen so den Weg in eine bestens zu Ihnen passende Zukunft.