Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HWO Meisterprüfung Teil III
Zielgruppe:
Zugangsvoraussetzungen
- wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder
- wer eine Gesellenprüfung in einem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, oder
- wer eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat, oder
- wer eine Prüfung auf Grund einer nach § 45 oder § 51a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 (HWO) erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat, oder
- wer eine andere Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt hat.
Lehrgangsinhalte:
Die zu absolvierenden Lernfelder:
» Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
» Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
» Unternehmensführungsstrategien entwickeln
» Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Die Organisation in hybride Form
Dieser Vorbereitungskurs findet in einer Kombination aus Online- und Präsenszeiten vor Ort statt. Die Präsenszeiten finden im BVH statt. Sie können sich an allen Standorten des BVH einloggen oder aber von einem beliebigen Ort Ihrer Wahl die Lehrgangsinhalte live mitverfolgen und selbstverständlich Fragen stellen und mitdiskutieren. Die Plattform wird über MS- Office Teams bereitgestellt. Somit sind Sie über eine Weboberfläche miteinander verbunden, so dass ein virtuelles Klassenzimmer entsteht. Unnötige Fahrzeiten können dadurch für Sie vermieden werden. Sollte Sie am Unterricht nicht teilnehmen, können Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung ansehen.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Dieser Lehrgang bereitet Sie in Theorie und Praxis auf kaufmännische Fach- und Führungspositionen im Handwerk vor. Sie erwerben solide Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern. Mit Ihrem Know-how können Sie die Potenziale Ihres Betriebes analysieren, die Büroorganisation managen und geeignete Führungsstrategien entwickeln. Der Lehrgang vermittelt Ihnen direkt anwendbares Grundlagenwissen in allen Fragen der Buchhaltung, der Kostenrechnung und des Rechnungswesens.