Eignungsfeststellung AKTIV
Zielgruppe:
Erwerbsfähige leistungsorientierte und motivierte Frauen und Männer mit einem Hauptschulabschluss oder vergleichbarem.
Lehrgangsziel:
Feststellung der allgemeinen, fachlichen und physischen Eignung für eine Tätigkeit, Umschulung, Ausbildung oder Weiterbildung für den angestrebten Beruf. Passgenaue Suche und Eingliederung in einen potenziellen Betrieb.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 (max. 1 Woche)
Allgemeine Kompetenzfeststellung nach dem anerkannten Verfahren
Die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung/Potenzialanalyse werden dokumentiert. Die Teilnehmer erhalten ein Kompetenzprofil, das neben Zahlenwerten auch konkrete Beschreibungen Ihrer Stärken und Talente enthält. Das Profil ist nach dem Prinzip des Kompetenzansatzes positiv formuliert, d.h. es stellt klar, was vorhanden ist. Es enthält Empfehlungen, wie die Kompetenzen angewendet und weiter entwickelt werden können. Dieses soll motivieren und Mut machen, sich für die eigene Kompetenzentwicklung aktiv einzusetzen.
Modul 2 (max. 6 Wochen)
Kenntnisvermittlung
Hier geht es um eine fachliche Vorbereitung auf eine geplante Tätigkeit/Umschulung/Weiterbildung. Es werden berufliche Kenntnisse je nach Bedarf vermittelt die der/die Teilnehmer/in für die Beschäftigung benötigt. U.a.
- Grundlagen der mathematischen Kenntnisse
- Grundlegende mathematische Kenntnisse für alle Berufe wie z.B. Berechnen von Maß- und Gewichtseinheiten,
Flächen-, Volumen- und Umfangrechnung, Dreisatz, Prozentrechnungen u.v.m. - Berufsspezifische Kenntnisvermittlung
- Fähigkeiten des individuellen Auffassungsvermögens im kaufmännischen und im gewerblich technischen Bereich
- Das räumliche funktionale Vorstellungsvermögen
- Die Hand- und Fingergeschicklichkeit in den gewerblich technischen Bereichen oder
- Umgang mit Kommunikationstechnik im kaufmännischen Bereich
- Deutsch in technischen oder kaufmännischen Berufen/Tätigkeiten
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit , Sprachvermittlung mündlich und schriftlich in Deutsch
- Kommunikationstraining
- Dokumentationen je nach Berufsfeldern u.a.
- Technisches Zeichnen in den gewerblich technischen Bereichen oder
- Schriftverkehr und Protokollwesen
- Kenntniserwerb zum Thema Stressresistenz
- Mediale Vorbereitung in Stresssituationen
- IT – Kenntnisvermittlung
- Umgang mit verschiedener Anwendungssoftware u.a. Word, Excel, Power Point für alle Berufe
- Umgang und Anwendung verschiedener Medien wie z.B. Internet, Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Werbemedien
Modul 3 (max. 5 Wochen)
Orientierung & Aktivierung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – Betriebsfindung
Neben den fachlichen Qualifizierungen geht es um die Förderung der notwendigen sozialen Kompetenzen und die Bearbeitung von vermittlungshemmenden Verhaltensweisen. Außerdem sollte sich der/ die Teilnehmer/-in mit dem angestrebten Beruf/ Tätigkeit sich so weit wie möglich identifizieren können, um die anschließende Tätigkeit/ Ausbildung/ Weiterbildung/ Umschulung gut motiviert bewältigen zu können. Unterstützung durch das BVH-Team (Dozent/ Sozialpädagoge) erhält der Teilnehmer u. a.
- bei der Erstellung und Optimierung seiner individuellen Bewerbungsunterlagen
- Informationen über den Arbeitsmarkt (Presse regional und überregional, Internet, Empfehlungen etc.)
- Informationen über potenzielle Umschulungs-, Ausbildungs-, und Weiterbildungsbetriebe
- Herstellen von Kontakten zu Arbeitgebern, wenn gewünscht: Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
- Herstellen von Kontakten zu anderen Netzwerkpartnern zur Persönlichkeitsstabilisierung
- Coaching nach erfolglosen Vorstellungsgesprächen bzw. Absagen
- Mobilitätsförderung (räumlich und persönlich)
- Berufspraktische Erprobung und Begleitung im potenziellen Betrieb während des Modul 3, in Absprache mit dem Bedarfsträger, max. 5 Tage
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
In diesem Vorbereitungslehrgang wird ein aussagekräftiges Profil von Ihren Stärken und Talenten erstellt. Es wird der Grundstein für eine berufliche Zukunft gelegt.