Eignungsfeststellung AKTIV – Mobil

Zielgruppe:

Am Berufseinstieg interessierte, erwerbsfähige, leistungsorientierte und motivierte, in ihrer persönlichen Mobilität eingeschränkte Frauen und Männer.

Lehrgangsziel:

  • Erfassung der Mobilität als wesentlichen Baustein für die Realisierung beruflicher Selbstverwirklichungschancen
  • Erarbeitung sowie Umsetzung eines individuellen Mobilitätskonzeptes
  • Gemeinsame passgenaue Suche nach einem geeigneten Betrieb

Lehrgangsinhalte:

Modul 1 (max. 1 Woche)
Allgemeine Kompetenzfeststellung nach dem anerkannten „hamet 2“ Verfahren sowie Ermittlung von Umsetzungshemmnissen bzgl. persönlicher Mobilität

Die Teilnehmer erhalten ein Kompetenzprofil, das neben Zahlenwerten auch konkrete Beschreibungen Ihrer Stärken/Talente enthält. Das Profil ist nach dem Prinzip des Kompetenzansatzes positiv formuliert, d.h. es stellt klar, was vorhanden ist. Es enthält Empfehlungen, wie die Kompetenzen angewendet und weiter entwickelt werden können. Dieses soll motivieren und Mut machen, sich für die eigene Kompetenzentwicklung aktiv einzusetzen.

Modul 2 (max. 6 Wochen)
Kenntnisvermittlung im Hinblick auf die Steigerung der persönlichen Mobilität

  • Bedeutung der Mobilität als wesentlichen Baustein für die Realisierung beruflicher Selbstverwirklichungschancen
  • Erarbeitung sowie Umsetzung eines individuellen Mobilitätskonzeptes
  • Erlernen von Lerntechniken inkl. Stressbewältigungstechniken, Entspannungstechniken
  • Gesunde Ernährung und Konsumgewohnheiten
  • IT-/Medienkompetenz in Stresssituationen

Modul 3 (max. 5 Wochen)
Orientierung & Aktivierung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der neu erworbenen Mobilität – gemeinsame Betriebsfindung

Unterstützung erhalten Sie vom BVH Team u.a.

  • Bei der Erstellung und Optimierung Ihrer individuellen Bewerbungsunterlagen
  • Informationen über den Arbeitsmarkt
  • Informationen über potenzielle Umschulungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbetriebe
  • Herstellen von Kontakten zu Arbeitgebern
  • Begleitung bei Vorstellungsgesprächen
  • Coaching nach erfolglosen Vorstellungsgesprächen bzw. Absagen
  • Mobilitätsförderung
  • Berufspraktische Erprobung und Begleitung im potenziellen Betrieb während des Modul 3

Wir bieten Ihnen Einzelfallhilfe an. Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe umfasst die Beratung sowie dieBegleitung (Beobachtung, Offenheit für die Teilnehmer, Rückmeldungen und Anstöße, Interventionen innerhalb und außerhalb des BVH).


Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.

Beginn:

auf Anfrage, individueller Einstieg möglich

Dauer:

12 Wochen (480 Stunden)

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

Nicht das Problem, sondern Sie in Ihrer Lebenslage, mit Ihren Fähigkeiten und Potenzialen stehen im Vordergrund. Wenden Sie sich an uns - wir helfen Ihnen die eingeschränkte persönliche Mobilität zu überwinden.