Digitale Lern- und Arbeitswelt – Fit für die Zukunft
Zielgruppe:
» Arbeitssuchende und Langzeitarbeitslose
» Jugendliche unter und über 25 Jahren
» Arbeitssuchende, die nicht im Leistungsbezug stehen
» Über 50-jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
» Teilnehmer mit Migrationshintergrund und zugewandte Arbeitssuchende
» Teilnehmer mit einem Sprachlevel A1/A2
» Alleinerziehende Arbeitssuchend
Lehrgangsziel:
Wettbewerbsfähigkeit auf Arbeitsmarkt steigern:
» grundlegendes Verständnis für Anforderungen der digitalen Arbeitswelt entwickeln
» digitale Kompetenzen stärken
» kreative Problemlösungsfähigkeiten und Innovationsdenken fördern
» Bewusstsein für nachhaltige Arbeitsweisen und soziale Verantwortung in moderner Arbeitswelt schaffen
Lehrgangsinhalte:
Digitale Kompetenzen und Future Skills (24 UE)
» Einführung in die digitale Arbeitswelt
o Überblick über digitale Transformation und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
o Nutzung von Cloud-Diensten (z.B. Google Work space, Microsoft 365)
Innovation und Kreativität (24 UE)
» Design Thinking und Innovationsmethoden
o Einführung in Design Thinking als Problemlösungsansatz
o Praktische Übungen zur Ideenfindung und Prototyping
» Kreatives Problemlösen und Agilität
o Einführung in agile Arbeitsmethoden (z.B. Scrum, Kanban)
o Simulation einer agilen Arbeitsumgebung
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (12 UE)
» Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt
o Einführung in nachhaltige Unternehmenspraktiken
o Diskussion: Wie können Teilnehmer nachhaltiger arbeiten und leben?
» Soziale Verantwortung und ethische Arbeit
o Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
o Praxisbeispiele und Diskussion zu ethischen Fragestellungen