Betriebspraktische Erprobung
und Coaching

Betriebspraktische Erprobung mit Coaching und beruflicher Kenntnisvermittlung (ACI Baustein 3)

In der Gruppenmaßnahme "Betriebspraktische Erprobung mit Coaching und beruflicher Kenntnisvermittlung" geht es darum, Vermittlungshemmnisse für ankommende Flüchtlinge, Zuwanderer/innen und Migranten/innen zu beseitigen und vorhandene berufliche Kenntnisse festzustellen. Des Weiteren werden Ihre berufsfachlichen Kenntnisse an einen Betrieb vermittelt und angepasst.

Zielgruppe:

Zielgruppe sind unter anderem Migranten und zugewanderte Arbeitsuchende wie:

  • Jugendliche unter und über 25 Jahren,
  • Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
  • Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
  • Alleinerziehende sein.

Lehrgangsziel:

Ziel der Maßnahme ist die Auffrischung bzw. Aktualisierung Ihrer berufsfachlichen Kenntnisse sowie der Abbau von Sprachbarrieren. Es werden Ihnen individuell auf Ihre Vorkenntnisse angepasst berufsbezogene Kenntnisse im Handwerk, in der Dienstleistung oder in der Industrie vermittelt.

Lehrgangsinhalte:

Die Maßnahme beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

Feststellung der Vermittlungshemmnisse durch:

  • Kompetenzfeststellung/Potenzialanalyse durchführen Nutzung des hamet 2 Verfahren (berufliche Basiskompetenzen und soziale Kompetenzen)
  • Erstellen eines Stärken- und Schwächenprofil unter Berücksichtigung von beruflichen Anforderungen
  • Verfahren zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen oder vorhandenem Grundwissen (Leistungstests- berufliches deutsch).
  • Gesprächsorientierte Verfahren mit biografischen Interviews über die Sozialanamnese hinaus. Anpassen und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse

Steigerung Ihrer beruflichen Flexibilität durch:

  • Qualifikation und digitale Kompetenzen feststellen, verbessern bzw. anpassen
  • Anpassung, Unterstützung und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
  • Feststellen und Beseitigen der berufsfachlichen Deutschkenntnisse

Betriebliche Kenntnisvermittlung und Erprobung im Betrieb in:

  • im Dienstleistungsbereichen wie: Verkauf, HOGA, Pflege
  • im gewerblich- technischen Berufsbereichen wie im Handwerk und in der Industrie wie in: Bau-, Holz-, Metall- und Malerberufen

Beginn:

jederzeit, laufender Einstieg

Dauer:

96 Unterrichtsstunden, 160 Stunden betriebliche Erprobung

Abschluss:

trägerinternes Zertifikat

Betriebspraktische Erprobung mit Coaching und beruflicher Kenntnisvermittlung

In der Gruppenmaßnahme "Betriebspraktische Erprobung mit Coaching und beruflicher Kenntnisvermittlung" geht es darum, Vermittlungshemmnisse für ankommende Zuwanderer/innen und Migranten/innen zu beseitigen und vorhandene berufliche Kenntnisse festzustellen. Des Weiteren werden Ihre berufsfachlichen Kenntnisse an einen Betrieb vermittelt und angepasst.

Ihre Ansprechpartnerin für diesen Kurs in Salzwedel:

Frau Meine

Frau Meine ist erreichbar via:

Ihre Ansprechpartnerin für diesen Kurs in Gardelegen:

Frau Brumund

Frau Brumund ist erreichbar via:

Ansprechpartnerin für diesen Kurs in Stendal:

Frau Muhl

Frau Muhl ist erreichbar via:

Ansprechpartnerin für diesen Kurs in Osterburg:

Frau Wolff

Frau Wolff ist erreichbar via: