Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung AEVO (entspricht Meister Teil IV)

Zielgruppe:

Voraussetzung für die Ausbildereignung ist eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich sowie eine ein- oder mehrjährige Berufserfahrung.

Zur Zielgruppe gehören:

  • Facharbeiter und Gesellen
  • Absolventen einer Gesellenprüfung oder sonstiger Abschlussprüfung eines anerkannten Ausbildungsberufes mit mehrjähriger Berufstätigkeit

Lehrgangsziel:

Ihr Ziel ist die Förderung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz und die damit verbundene Aneignung von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen. Sie werden in der Lage sein, die betriebliche Ausbildung selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.

Lehrgangsinhalte:

Ausbildungsverordnungen prüfen und Ausbildung planen

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • Strukturen des Berufsbildungssystems
  • Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
  • Ausbildungsberufe auswählen
  • Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
  • Eignung der Ausbildungsstätte

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • Ausbildungsplan erstellen
  • Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen
  • Kooperation mit der Berufsschule
  • Auswahl von Auszubildenden
  • An Einstellungen mitwirken
  • Am Vertragsabschluss mitwirken

Ausbildung durchführen

  • Einführung planen
  • Probezeit planen
  • Lernförderliche Bedingungen schaffen
  • Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
  • Handlungsfähigkeit fördern
  • Ausbildungsmethoden einsetzen
  • Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren
  • Zusatzqualifikationen nutzen
  • Bewerten und Beurteilen
  • Interkulturelle Kompetenzen fördern

Ausbildung abschließen

  • Auf Abschlussprüfungen vorbereiten
  • Zur Abschlussprüfung anmelden
  • Ausbildung beenden/ verlängern
  • Zeugnisse erstellen
  • Auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen

Förderung

100% Förderung über Bildungsgutschein möglich.

Zertifikat Nr. M-22-23913-5.

 

Beginn:

30.09.2022 - 17.12.2022

Dauer:

115 Unterrichtsstunden (reiner Präsenzkurs, aktuell kein Online-Anteil), berufsbegleitend Freitags und Samstags

Abschluss:

Prüfung vor der IHK

Selbst wenn Sie nicht den Meister in Ihrem Fachbereich erlangen möchten, ist dieser Vorbereitungslehrgang eine vorteilhafte Aufstiegsweiterbildung für Sie. Mit Bestehen der Abschlussprüfung bei der IHK oder HWK sind Sie qualifiziert, in Ihrem erlernten Beruf auszubilden und die Arbeitskräfte von morgen zu formen.

Ihr direkter Ansprechpartner für diesen Kurs:

Birte Albrecht

Sie haben Fragen? Gerne können Sie mich kontaktieren, so dass wir alle Fragen besprechen und klären können.

Frau Albrecht ist erreichbar via: