Zielgruppe:
Händler des Einzelhandels bzw. Fachkräfte, Fachverkäufer/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung die im Einzelhandel wie z.B. in Drogerien, Supermärkten etc. freiverkäufliche Arzneimittel verkaufen bzw. anbieten möchten
Lehrgangsziel:
Erreichen des Prüfungsziels. Die schriftliche Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten.
Ein Hinweis:
Wer freiverkäufliche Arzneimittel an Letztverbraucher verkaufen will, benötigt diesen Sachkenntnisnachweis für den Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln.
Lehrgangsinhalte:
» Arzneimittelbegriff und Begriffsbestimmungen
» Pflanzen, Chemikalien, Darreichungsformen in freiverkäuflichen Arzneimitteln
» Erkennung verwechselter, verfälschter oder verdorbener Arzneimittel
» Ordnungsgemäße Lagerung, Lagertemperatur, Verfalldatum
» Ordnungsgemäßes Abfüllen, Abpacken und Abgabe
» Unsachgemäßer Umgang mit Gefahren
» Arzneimittelgesetz und Heilmittelwerbegesetz
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Zielgruppe:
Zugangsvoraussetzungen
- wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder
- wer eine Gesellenprüfung in einem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, oder
- wer eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat, oder
- wer eine Prüfung auf Grund einer nach § 45 oder § 51a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 (HWO) erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat, oder
- wer eine andere Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt hat.
Lehrgangsinhalte:
Die zu absolvierenden Lernfelder:
» Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
» Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
» Unternehmensführungsstrategien entwickeln
» Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Die Organisation in hybride Form
Dieser Vorbereitungskurs findet in einer Kombination aus Online- und Präsenszeiten vor Ort statt. Die Präsenszeiten finden im BVH statt. Sie können sich an allen Standorten des BVH einloggen oder aber von einem beliebigen Ort Ihrer Wahl die Lehrgangsinhalte live mitverfolgen und selbstverständlich Fragen stellen und mitdiskutieren. Die Plattform wird über MS- Office Teams bereitgestellt. Somit sind Sie über eine Weboberfläche miteinander verbunden, so dass ein virtuelles Klassenzimmer entsteht. Unnötige Fahrzeiten können dadurch für Sie vermieden werden. Sollte Sie am Unterricht nicht teilnehmen, können Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung ansehen.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Dieser Lehrgang bereitet Sie in Theorie und Praxis auf kaufmännische Fach- und Führungspositionen im Handwerk vor. Sie erwerben solide Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern. Mit Ihrem Know-how können Sie die Potenziale Ihres Betriebes analysieren, die Büroorganisation managen und geeignete Führungsstrategien entwickeln. Der Lehrgang vermittelt Ihnen direkt anwendbares Grundlagenwissen in allen Fragen der Buchhaltung, der Kostenrechnung und des Rechnungswesens.
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Menschen mit sogenannten Hemmnissen im Wiedereinstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Diese Maßnahme richtet sich an:
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Menschen mit Migrationshintergrund und dem Sprachlevel A1/A2.
Lehrgangsziel:
Ziel der Anpassung Ihrer digitalen beruflichen Kenntnisse ist es, die individuelle Eignung für den jeweiligen Beruf zu erfassen und die damit verbundene persönliche Zielsetzung festzulegen. Die Kenntnisvermittlung richtet sich nach dem jeweiligen Beruf mit seinen digitalen Schwerpunkten.
Lehrgangsinhalte:
Der Kern dieser Maßnahme ist die Anpassung Ihrer digitalen beruflichen Kenntnisse. Dazu zählen unter anderem der Umgang mit MS Office, Internet, E- Commerce, Urheberrechtsfragen, Lizenzen. Zusätzlich erlernen Sie den Umgang mit Sozialen Medien in der beruflichen Welt, Schriftverkehr mit MS Office Word sowie berufsbezogenes Deutsch in Wort und Schrift unter Anwendung digitaler Medien.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Anpassung der digitalen beruflichen Kenntnisse
Digitale Kompetenzen spielen heute in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle. Dabei wird nicht nur Wert auf Fachwissen, sondern auch auf deine Soft Skills gelegt. Ihnen fehlen die wesentlichen digitalen Kenntnisse in der Berufswelt, ohne die Sie keine Beschäftigung aufnehmen können? Dann kann Ihnen unsere Maßnahme "Anpassung der digitalen beruflichen Kenntnisse" helfen. In dieser Gruppenmaßnahme bringen wir Ihnen unter anderem den Umgang mit MS Office, dem Internet und Social Media näher. Zusätzlich vermitteln wir berufsbezogene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift unter Anwendung digitaler Medien.Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an:
- Arbeitssuchende und Langzeitarbeitslose Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Rehabilitanden, Kunden von Rentenversicherungsträgern,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Migranten mit multiplen Hemmnissen,
- Alleinerziehende Teilnehmer mit multiplen Hemmnissen die einer Vermittlung im Wege stehen,
- Teilnehmer mit Migrationshintergrund und mit einem Sprachlevel A1/A2
Lehrgangsziel:
Diese Maßnahmen umfasst alle Aktivitäten, die auf die dauerhafte berufliche Eingliederung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung gerichtet sind.
Lehrgangsinhalte:
Der Aktivierungs- und Vermittlungsprozess wird in drei Phasen gegliedert:
1.Phase: Aktivierung, Motivierung und Orientierung
2.Phase: Ziele finden und verbindlich vereinbaren
3. Phase: Handlungsstrategien umsetzen und kontrollieren
Weitere Inhalte sind:
- Bewerbungscoaching und -unterstützung
- Erstellen einer Selbstvermarktungs- und Motivationstrategie,
- Digitales Coaching
- Gesundheitsorientierung
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Bewerbungsunterstützung und Coaching (BeCo)
In unserer Maßnahme "Bewerbungsunterstützung und Coaching" geht es darum, Sie in eine Ausbildung bzw. in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung heranzuführen und zu vermitteln. Die Maßnahme kann in Hybridform erfolgen. Starten Sie mit uns in eine beruflich gute Zukunft!Zielgruppe:
Zielgruppe sind Menschen, die die Fördervoraussetzungen für einen AVGS erfüllen, bzw. die eine Zugangsberechtigung zu den Förderungen haben.
- Die eine neue berufliche Herausforderung suchen
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Teilnehmer mit Migrationshintergrund und mit einem Sprachlevel A1/A2
- Wiedereinsteiger und Umorientierte
Lehrgangsziel:
Mit dieser Maßnahme werden Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie besondere Stärken und Schwächen umfassend beleuchtet und ein möglichst vollständiges und korrektes Bild Ihrer Fähigkeiten wird ermittelt. Anhand der Kompetenzfeststellung entdecken Sie Ihre eigenen sozialen sowie methodischen Kompetenzen und werden sich Ihrer persönlichen Stärken bewusst. Mit wachsender Selbsteinschätzungskompetenz schaffen wir mit Ihnen gemeinsam eine Grundlage für zukünftige eigene Entscheidungen und für die Entwicklung der Berufswahl oder Berufswegeplanung.
Lehrgangsinhalte:
1. Erstgespräch und Stärkenanalyse durchführen
- individuelle Bestandsaufnahme
- Stärkenanalyse (berufliche + übergreifende Kompetenzen feststellen)
- berufsfachliche Kenntnisse ermitteln mittels Fragebögen und Geva Testung
- digitale Kompetenzen erfassen
- Standortbestimmung durchführen
2. Potenzialanalyse zur Ermittlung beruflicher Kompetenzen
- Erstellen eines zusammenfassenden Eignungsprofils
- Analyse der persönlichen Situation mit dem Ergebnis einer Kompetenzbilanzierung sowie die Selbst- u. Fremdeinschätzung
- Erarbeitung eines/r Zielberufs/Zieltätigkeit
- Integrationsprognose auf Basis des Abgleichs von Stärken und Potenzialen
3. Berufliche Alternativen finden
- Was passiert mit den Ergebnissen?
- Vermittlungsrelevanter Handlungsbedarf mit Blick auf Zielberuf/Tätigkeit erkennen
- Erhebung von Handlungsbedarfen
- Integrationsprognose auf Basis des Abgleichs von Stärken und Potenzialen und den Ergebnissen der Potenzialanalyse besprechen und erstellen
- Digitaler Umgang und Nutzung der Jobbörse der BA und anderen Jobbörsen
4. Berufliche Alternativen erproben / Betriebliches Praktikum
- Akquise von einstellungsbereiten Unternehmen
- Vermittlung in eine berufspraktische Erprobung
- Integrationsprozess begleiten
- Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung
Diese berufspraktische Erprobung findet statt, wenn ein geeigneter Betrieb gefunden worden ist und Sie es wünschen.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Kompetenzfeststellung und Profiling
Sie benötigen Beratung und Unterstützung bzgl. Ihrer beruflichen Zukunft? Dann passt die Maßnahme "Stabilisierung der Beschäftigung" sehr gut. In diesem persönlichen Einzelcoaching geht es darum, Ihre berufliche Zukunft perspektiv und erfolgreich zu gestalten, das eigene Potenzial zu erkennen und entfalten, sich erfolgreich im Arbeitsprozess zu orientieren sowie Handlungsleitlinien für Ihren Job zu erlangen. Die Maßnahme kann in Hybridform erfolgen. Starten Sie mit einer Beschäftigungsstabilisierung in eine beruflich gute Zukunft.Zielgruppe:
Zielgruppe sind Teilnehmende aus dem Rechtskreis SGB II (Jobcenter) mit Hemmnissen und Herausforderungen, die eine Beschäftigung aufgenommen haben, aber noch nicht stabil im Job stehen. Diese Maßnahme richtet sich an:
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Menschen mit Migrationshintergrund und dem Sprachlevel A1/A2.
Lehrgangsziel:
Ziel unserer Maßnahme "Stabilisierung der Beschäftigung" ist die Aufrechterhaltung Ihrer Motivation sowie die Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten. Des Weiteren werden Sie dabei unterstützt, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.
Lehrgangsinhalte:
Der Kern des Stabilisierungs-Coachings, ist also die kleinschrittige Gestaltung des Integrationsprozesses unmittelbar vor Ort im betrieblichen Arbeitsalltag und ist in allen Einsatzfeldern gleich. Im Job-Coaching werden in erster Linie Arbeitsanforderungen- und Fähigkeiten zusammengeführt, oft genug aber auch zwei unterschiedliche Lebens- und Erfahrungswelten mit den damit verbundenen Kommunikationsproblemen. Auch nach der Arbeitsaufnehme wird Ihnen weiterhin ein Job-Coach zur Seite stehen und wird Sie begleiten.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Stabilisierung der Beschäftigung
Sie benötigen Beratung und Unterstützung bzgl. Ihrer beruflichen Zukunft? Dann passt die Maßnahme "Stabilisierung der Beschäftigung" sehr gut. In diesem persönlichen Einzelcoaching geht es darum, Ihre berufliche Zukunft perspektiv und erfolgreich zu gestalten, das eigene Potenzial zu erkennen und entfalten, sich erfolgreich im Arbeitsprozess zu orientieren sowie Handlungsleitlinien für Ihren Job zu erlangen. Die Maßnahme kann in Hybridform erfolgen. Starten Sie mit einer Beschäftigungsstabilisierung in eine beruflich gute Zukunft.Zielgruppe:
Zielgruppe sind unter anderem Migranten und zugewanderte Arbeitsuchende wie:
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende sein.
Lehrgangsziel:
Ziel der Maßnahme ist die Auffrischung bzw. Aktualisierung Ihrer berufsfachlichen Kenntnisse sowie der Abbau von Sprachbarrieren. Es werden Ihnen individuell auf Ihre Vorkenntnisse angepasst berufsbezogene Kenntnisse im Handwerk, in der Dienstleistung oder in der Industrie vermittelt.
Lehrgangsinhalte:
Die Maßnahme beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
Feststellung der Vermittlungshemmnisse durch:
- Kompetenzfeststellung/Potenzialanalyse durchführen Nutzung des hamet 2 Verfahren (berufliche Basiskompetenzen und soziale Kompetenzen)
- Erstellen eines Stärken- und Schwächenprofil unter Berücksichtigung von beruflichen Anforderungen
- Verfahren zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen oder vorhandenem Grundwissen (Leistungstests- berufliches deutsch).
- Gesprächsorientierte Verfahren mit biografischen Interviews über die Sozialanamnese hinaus. Anpassen und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
Steigerung Ihrer beruflichen Flexibilität durch:
- Qualifikation und digitale Kompetenzen feststellen, verbessern bzw. anpassen
- Anpassung, Unterstützung und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
- Feststellen und Beseitigen der berufsfachlichen Deutschkenntnisse
Betriebliche Kenntnisvermittlung und Erprobung im Betrieb in:
- im Dienstleistungsbereichen wie: Verkauf, HOGA, Pflege
- im gewerblich- technischen Berufsbereichen wie im Handwerk und in der Industrie wie in: Bau-, Holz-, Metall- und Malerberufen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Betriebspraktische Erprobung mit Coaching und beruflicher Kenntnisvermittlung
In der Gruppenmaßnahme "Betriebspraktische Erprobung mit Coaching und beruflicher Kenntnisvermittlung" geht es darum, Vermittlungshemmnisse für ankommende Flüchtlinge, Zuwanderer/innen und Migranten/innen zu beseitigen und vorhandene berufliche Kenntnisse festzustellen. Des Weiteren werden Ihre berufsfachlichen Kenntnisse an einen Betrieb vermittelt und angepasst.
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Menschen mit sogenannten Hemmnissen im Wiedereinstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Diese Maßnahme richtet sich an:
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Menschen mit Migrationshintergrund und dem Sprachlevel A1/A2.
Lehrgangsziel:
Ziel des individuellen Coachings ist die (Wieder-)Herstellung der Arbeitsfähigkeit und das Heranführen an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt sowie die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Das individuelle Ziel sowie die Coachingschwerpunkte werden individuell mit dem Jobcoach besprochen und festgelegt. Diese richten sich nach Ihren individuellen Defiziten Handlungsschwerpunkten.
Lehrgangsinhalte:
Der Kern des individuellen Jobcoaching ist die kleinschrittige Gestaltung. Es werden in erster Linie die Arbeitsanforderungen und Arbeitsfähigkeiten zusammengeführt. Das strategische Coaching besteht aus 5 Säulen
- Erfassen des IST-Zustandes
- Die Aktivierung
- Die Zielfindung
- Die Konzeptarbeit und
- Das Training.
Weitere Inhalte sind das:
- Job/Business Coaching,
- Coaching im Bewerberverhalten,
- Personality Coaching,
- Erstellen einer Selbstvermarktungs- und Motivationstrategie,
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche,
- sozialintegrative Unterstützung beim Einstieg in das Erwerbsleben
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie benötigen individuelle Unterstützung im Bewerbungsschreiben, oder bei der Suche nach einem passenden Job? Dann passt die Maßnahme Individuelles Jobcoaching: Aktivierung, Coaching, Integration sehr gut. In dieser Einzelmaßnahme geht es darum den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ebnen und Ihnen gute Wege in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Sämtliche Maßnahmeinhalte sind individuell auf Ihre konkrete Situation abgestimmt. Ein Jobcoach begleitet Sie 1:1. Die Maßnahme kann in Hybridform, also in Präsenzform sowie in alternativer Lernform erfolgen und ist somit für Unterricht mit Kontaktbeschränkungen geeignet. Starten Sie mit einem individuellen Bewerbungscoaching in einer beruflich gute Zukunft.
Foto: AllGo via Unsplash
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Menschen mit sogenannten Hemmnissen im Wiedereinstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Diese Maßnahme richtet sich an:
- Jugendliche unter und über 25 Jahren,
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen,
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Alleinerziehende
- Menschen mit Migrationshintergrund und dem Sprachlevel A1/A2.
Lehrgangsinhalte:
Der Kern des Bewerbungscenters ist die kleinschrittige Gestaltung. Es werden in erster Linie die Arbeitsanforderungen und Arbeitsfähigkeiten für den deutschen Arbeitsmarkt zusammengeführt. Das strategische Coaching besteht aus 3 Phasen
- Phase: Steuerung des Vermittlungsprozesses Entwicklungspotenziale erkennen
- Phase: Ziele finden und verbindlich vereinbaren. Rahmenbedingungen schaffen sowie die Leistungsfähigkeit herstellen und die Motivation stärken
- Phase: Handlungsstrategien umsetzen und kontrollieren, Strategieansätze herausfiltern sowie die Evaluierung der Zielvereinbarung.
Weitere Inhalte: Das Coaching im Bewerberverhalten, die Standortbestimmung, Profiling, digitale Kompetenzen stärken u. verbessern. Erstellen einer Selbstvermarktungsstrategie, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche sowie sozialintegrative Unterstützung
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie benötigen Unterstützung im Bewerbungsschreiben, oder bei der Suche nach einem passenden Job? Dann passt die Maßnahme Bewerbungscenter flexibel: Aktivierung und Orientierung inklusive Bewerbungsunterstützung und Coaching sehr gut. In dieser Gruppenmaßnahme geht es darum den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ebnen und Ihnen gute Wege in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen. Die Maßnahme kann in Hybridform, also in Präsenzform sowie in alternativer Lernform erfolgen und ist somit für Unterricht mit Kontaktbeschränkungen geeignet. Starten Sie mit einem flexiblen Bewerbungscoaching in einer beruflich gute Zukunft.
Foto: DocuSign via Unsplash
Zielgruppe:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendhilfe, insbesondere in einem Kinder- und Jugendheim
- Studierende und Personen in der Erzieherausbildung
Lehrgangsziel:
Das Ziel des Live Onlinekurses besteht darin, Ihnen aufzuzeigen, welche praktischen und theoretischen Möglichkeiten der Erziehungsgestaltung ein Bezugsbetreuersystem bietet. Die Vor- und Nachteile werden nachvollziehbar an konkreten Beispielen aufgezeigt. Diese ermöglichen es Ihnen nach dem Kurs abzuwägen, ob ein Bezugsbetreuermodell für Ihre Arbeit hilfreich sein kann und wenn ja, wie Sie die Potentiale dieses Systems ausschöpfen können.
Lehrgangsinhalte:
Neben einem kurzen theoretischen Input, welcher aus unterschiedlichen Bindungstheorien und -modelle der Jugendhilfe besteht, geht es vor allem um Best-Practice-Beispiele, anhand derer das Prinzip und die Arbeit in einem Bezugsbetreuersystem aufgezeigt werden soll. Dabei stehen die Möglichkeiten für die Erziehung von Jugendlichen im Vordergrund.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Zielgruppe:
Spezifisch für Menschen, die eine Beschäftigung aufgenommen haben, aber noch nicht stabil im Job stehen. Diese Maßnahme ist speziell für Teilnehmer aus dem Rechtskreis SGB II (Jobcenterkunden) nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III ausgelegt.
Lehrgangsziel:
Das Ziel der Maßnahme ist die Stabilisierung einer aufgenommenen Beschäftigungsaufnahme.
- Der Job-Coach soll den Vermittelten auch nach der Arbeitsaufnahme begleiten und verhindern, dass das frische Arbeitsverhältnis bereits nach kurzer Zeit wieder gelöst wird.
Das Ziel: Aufrechterhaltung der Motivation - Der Kern des Job-Coachings, also die kleinschrittige Gestaltung des Integrationsprozesses unmittelbar vor Ort im betrieblichen Arbeitsalltag, ist in allen Einsatzfeldern gleich. Im Job-Coaching werden in erster Linie Arbeitsanforderungen- und Fähigkeiten zusammengeführt, oft genug aber auch zwei unterschiedliche Lebens- und Erfahrungswelten mit den damit verbundenen Kommunikationsproblemen.
Das Ziel: Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten - Beschäftigungsabbrüche oder Kündigungen zu vermeiden.
Ziel: Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Lehrgangsinhalte:
Grundsätzlich gliedert sich die Arbeit des Job-Coaches in die Arbeit mit dem zu Betreuenden und dem jeweiligen Betrieb. Der Einfluss- und Gestaltungsspielraum des Job-Coaches umfassen folgende Bereiche:
In dem Job Stabilisierungscoaching geht es um
Beratung und Unterstützung:
- berufliche Zukunft perspektiv- und erfolgreich gestalten
- eigene Potenziale erkennen und entfalten
- sich erfolgreich im Arbeitsprozess zu orientieren
Handlungsleitlinien für den Job zu erlangen:
- ein hohes Maß an Gelassenheit und Stressresistenz aufbauen
- auch in schwierigen Situationen die eigene Motivation und Handlungsfähigkeit erhalten
- mit Konfliktsituationen souverän umzugehen
- die eigene Persönlichkeit detaillierter wahrnehmen
- das eigene Selbstbewusstsein stärken
- in Prozessen denken und Strukturen setzen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Um das eigene Leben im Job erfolgreich zu gestalten, besonders nach einer längeren Zeit ohne regelmäßige Arbeit, ist es wichtig, die eigenen Möglichkeiten überhaupt erst einmal zu erkennen, dann die entsprechenden Potenziale zu aktivieren und zu nutzen, um anschließend selbstbestimmt bzw. selbstwirksam zu entscheiden und zu handeln. Hierbei hilft Ihnen das Job-Stabilisierungsprogramm des BVH!
Foto: Victor Freitas on Unsplash
Zielgruppe:
Die Maßnahme richtet sich an:
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Alleinerziehende
- Jugendliche unter und über 25 Jahren
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
- Menschen mit Migrationshintergrund und einem Sprachlevel A1/A2
Lehrgangsziel:
Das Ziel besteht in
- Baustein 1 der Maßnahme in der Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 1
- Baustein 2 der Maßnahme in der Feststellung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 2
Weitere Grobziele der Maßnahme sind u.a.
- Motivationsaufbau von Engagement, regionalen Mobilität und beruflicher Flexibilität
- Leistungsfähigkeit (wieder) herstellen
- Motivationsaufbau und Engagementsteigerung
- Evaluierung der Zielvereinbarung
- Erarbeitung der Ziel-/Berufstätigkeit
Lehrgangsinhalte:
Baustein 1 – Aktivierung und Orientierung (288h)
Aktivierung und Orientierung ca. 80 h // Bewerbungsaktivitäten ca. 80 h // Bewerbungscoaching ca. 128 h
- Erhebung von Handlungsbedarfen
- Erarbeitung der Ziel-/Berufstätigkeit
- Aktivieren und Orientieren auf dem regionalen Arbeitsmarkt
- Feststellen der Softskills in einem Profiling durch Selbst- und Fremdeinschätzung
- Durchführung eines standardisierten Testverfahren: geva-test® „Aktivieren und Orientieren“ speziell für die Zielgruppen Migranten, Ausländer, Flüchtlinge
- Erstellen eines Stärken-Schwächenprofils
- Digitale Kompetenzen für das Bewerbungsverfahren verbessern bzw. anpassen
- Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterstützung
- Selbstvermarktungsstrategien entwickeln
- Bewerberprofil in der JOBBÖRSE anlegen, aktualisieren und überarbeiten sowie Verhalten und Bewerbungen des Teilnehmers strategisch anpassen und optimieren
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessment-Bewerbungsaktivitäten
- Erarbeitung von Strategien zum Abbau bzw. der Bewältigung von Stressfaktoren
Baustein 2 – Kenntnisvermittlung: Gesamtstunden: 272 Stunden, davon: 192 Stunden beim Träger + 80 Stunden berufspraktische Erprobung in einem Betrieb
- Feststellung der Vermittlungshemmnisse und Kompetenzen
- im Dienstleistungsbereich Verkauf, HOGA, Pflege
- im gewerblich-technischen Berufsbereichen wie im Handwerk und in der Industrie wie in: Bau-, Holz, Metall- und Malerberufen
- Anpassung und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
- Unterstützung beim Abbau berufsbezogener Vermittlungshemmnisse
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Zielgruppe:
Im Fokus des Individualcoachings stehen arbeitslose und arbeitsuchende erwerbsfähige Frauen und Männer, die bislang mit Maßnahmen zur beruflichen Förderung nicht erreicht werden konnten.
- Arbeitssuchende, insbesondere Jüngere (U25) und Ältere über 50jährige
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende
- Erwachsene ab dem 25. Lebensjahr mit Migrationshintergrund
- Alleinerziehende
- Rehabilitanden
Lehrgangsziel:
Richtziel
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach § 45 SGB II, Abs. 1, Nr. 1
Grobziele
Grobziel des individuellen Coachings ist die (Wieder-)Herstellung und das Heranführen an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt sowie die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Das individuelle Grobziel und die Coaching-Schwerpunkte richten sich nach den individuellen Bedarfen des Teilnehmers. Das grundlegende Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte berufliche Eingliederung und Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Lehrgangsinhalte:
In dem berufsbezogenen Coaching bietet der Jobcoach
- Beratung und Unterstützung, um:
- die berufliche Zukunft perspektiv- und erfolgreich zu gestalten,
- das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten,
- sich beruflich (neu) zu orientieren,
- den Bewerbungsprozess und das Selbstmarketing zu optimieren,
- ein hohes Maß an Gelassenheit und Stressresistenz aufzubauen,
- auch in schwierigen Situationen die eigene Motivation und Handlungsfähigkeit zu erhalten,
- mit Konfliktsituationen souverän umzugehen,
- die eigene Persönlichkeit detaillierter wahrzunehmen,
- das eigene Selbstbewusstsein zu stärken.
Das Coaching im Bewerbungsverhalten
- Konkretisierung des Stellengesuchs – Zielentwicklung,
- Die Bewerbungsmappe optimieren,
- Bewerbungs-Anschreiben verfassen üben,
- Lebenslauf übersichtlich gestalten,
- schriftliches Kompetenzprofil erstellen,
- Vorbereitung für Interviews und Präsentationen,
- effektive Strategien zur Jobsuche entwickeln,
- Initiativbewerbungen – eine Strategie entwickeln,
- optimale Präsentation seiner/ihrer Person (die Kompetenz sichtbar machen!),
- Vorbereitung von Gehaltsverhandlungen,
- Reflektieren der eigenen Arbeitssituation im Hinblick auf weitere Ziele.
Im Coaching hilft der Jobcoach den Teilnehmern
- innere Blockaden zu erkennen, die die eigene Zielerreichung behindern,
- konkrete Ziele zu entwickeln und umzusetzen,
- sich persönlich weiter zu entwickeln und
- private und berufliche Herausforderungen selbst effektiver zu bewältigen.
Personality Coaching und Einschaltung von Hilfsorganisationen
Hier rücken die persönlichen Kompetenzen und Ressourcen des/der Teilnehmers/in in den Fokus
Es geht z. B. um:
- Stressresistenz und dem Wunsch nach mehr Gelassenheit im Leben,
- ein souveränes Zeit- und Selbstmanagement,
- persönliches Konfliktmanagement,
- den Umgang mit beruflichen oder privaten Krisen,
- den Wunsch nach größerem Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein,
- Erreichen einer persönlichen Stabilisierung und Entwicklung von Erfolgsbewusstsein und natürlichem Durchsetzungsvermögen, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein,
- Betreuung bei den konkreten, praktischen (z.B.: Hilfsorganisationen) und beruflichen Schritten im Alltag.
Wichtig sind beim Coaching, wie bei jeder Beratung, der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, gegenseitiger Respekt, eine Offenheit, andere Sichtweisen auszuprobieren und eine Lust und Bereitschaft zur Veränderung. Das systemische Coaching ergänzt sich gut mit anderen Beratungsformen, z. B. durch eine sozialpädagogische Beratung eines professionellen Sozialpädagogen.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Diese Maßnahme ist zertifiziert nach § 45 SGB III Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. (Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt).
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Um auf individuelle Belange im Bereich Jobcoaching konkret eingehen zu können, gibt es die Maßnahme „Neustart“. Hier haben Sie die Möglichkeit in einem Eins-Zu-Eins-Coaching Ihren Weg in eine neue berufliche Zukunft zu gestalten. Unsere professionellen Jobcoaches helfen Ihnen, sich in Zukunft in allen beruflichen Belangen selbst motivieren und helfen zu können. Die Maßnahme „Neustart“ wird an allen BVH-Standorten in der Altmark angeboten: In Salzwedel, Gardelegen, Stendal und Havelberg.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Zielgruppe:
Die Zielgruppen sind Teilnehmer/innen, die sich eine neue berufliche Perspektive aufbauen oder vorhandene Kenntnisse gezielt um Fachwissen zu Onlinehandel und E-Commerce ergänzen möchten.
Die Weiterbildung richtet sich an Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrungen im Medienbereich sowie im technischen oder kaufmännischen- und im Einzelhandelsbereich sowie im Marketing etc.
Zielgruppe sind ebenso Teilnehmer mit einem abgeschlossenen Studium sowie Studienabbrecher.
Grundsätzlich ist die Weiterbildung für Teilnehmer geeignet, die sich:
- im Bereich Online-Marketing, E-Commerce und Performance-Marketing weiterbilden wollen, oder
- im Online-Marketing tätig werden möchten.
Auf der anderen Seite sind auch von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen sowie Unternehmer angesprochen, die ihren eigenen Onlinehandel entwickeln oder ausbauen wollen, bzw. ihre Kompetenzen im Umgang mit E-Commerce-Anbietern erweitern möchten. Die Weiterbildung wendet sich sowohl an Teilnehmer, die einen Onlinehandel neu aufbauen möchten, als auch an Onlinehändler, die einen bestehenden Shop optimieren möchten.
Lehrgangsziel:
Diese Weiterbildung vermittelt Fähigkeiten, die Sie im sogenannten Performance-Marketing und im E-Commerce benötigt werden. Es werden aktuelle Marketing- und Vertriebskonzepte – von der Planung bis zur Umsetzung bearbeitet.
Sie erhalten einen Einblick in relevante Aspekte des Online-Rechts. Mit Hilfe verschiedener Analysetools planen und messen Sie strategisch die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen. Sie lernen erfolgreiche Geschäftsmodelle und Marketingmethoden von Online-Unternehmen kennen und wenden ihr Know-how direkt in der Praxis an: Im Rahmen der Weiterbildung wird ein Online-Shop erstellt, so dass alle Rahmenbedingungen und Abläufe erfasst werden, die für einen Online-Shop relevant sind. Damit Sie in Zukunft die Zielgruppen der Unternehmen, in denen Sie arbeiten, ihre Zielgruppen erreichen, erlernen Sie das Verfassen von präzise und zielgerichtet formulierten Texten, die zudem relevante Kriterien der Suchmaschinenoptimierung (SEO) erfüllen.
Sie sind nach Teilnahme am Kurs in der Lage, digitale Kunden besser zu verstehen, diese optimal zu erreichen und besser auf ihre neuen Erwartungen zu reagieren. Sie können digitale Kommunikationsstrategien entwickeln und digitale Medien für das Marketing, den Vertrieb und die Unternehmenskommunikation nutzen. Sie lernen, Produkte digital aufzuwerten und diese über digitale Vertriebskanäle zu vermarkten.
Lehrgangsinhalte:
Lernfeld 1:
- Grundlagen des Onlinemarketing und E-Commerce
Lernfeld 2:
- Rechtsgrundlagen im Onlinehandel sowie Verträge anbahnen und bearbeiten
Lernfeld 3:
- Bestellvorgang und Logistik sowie Sortimente im Onlinevertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen sowie Rückabwicklung und Leistungsstörungen bearbeiten
Lernfeld 4:
- Shopsysteme, Tools, Web Usability und netzbasierte Zahlungssysteme
Einen Onlineshop installieren, einrichten, anpassen und mit Waren befüllen
Lernfeld 5:
- Onlinemarketing konzipieren, umsetzen und bewerten sowie die Servicekommunikation kundenorientiert gestalten, Produktbeschreibungen und SEO, Social-Media-Marketing
Lernfeld 6:
- Online-Vertriebskanäle auswählen sowie den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren, Monitoring und Analyse
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Die Berufsgruppen des Kaufmannes im E-Commerce, des E-Commerce-Managers, des klassischen Kaufmanns mit erweiterten Kenntnissen im Onlinemarketing und E-Commerce gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fachkräfte, die sich im Bereich E-Commerce und Onlinemarkteing auskennen, haben beste Karrierechancen.
Zielgruppe:
Mit diesem Kreativworkshop sprechen wir alle an, die sich gerne im Bereich der Holzarbeiten probieren und entwickeln wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es unter professioneller Anleitung im Berufsfeld Holz Weihnachtsdekorationen (aus Holz) zu erstellen. Dazu steht die Holzwerkstatt des BVH zur Verfügung. Materialien und Werkzeuge werden vom BVH gestellt. Die erstellten Holzdekorationen können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Lehrgangsinhalte:
Auch wenn es gefühlt noch Sommer ist - Weihnachten kommt auch 2018. Werden Sie kreativ und gestalten Sie nach fachlicher Anleitung in unserer Werkstatt eigne Dekorationen aus Holz - als Geschenk oder für sich selbst!
Berufsfeld Holz - werden Sie kreativ und erkunden Sie Ihre Talente! Berufsorientierung mal anders.
Erstellt werden unter Anderem:
- Weihnachtsbaumschmuck
- Fensterdekoration mit Beleuchtung
Die Kosten betragen 39,- EUR pro Person und beinhalten ein Getränk sowie das verwendete Material.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Zielgruppe:
Die Umschulung richtet sich an arbeitssuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss, und/oder einer mehrjährigen Berufserfahrung. Verständnis für den kaufmännischen und den IT-Bereich wären wünschenswert. Die wichtigste Eigenschaft, die Sie mitbringen sollten, ist eine hohe Affinität zur Onlinewelt.
Lehrgangsziel:
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ab.
Lehrgangsinhalte:
Während der Umschulung lernen die Teilnehmer das umfangreiche Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce kennen. Sie erwerben berufliche Handlungskompetenz in folgenden betrieblichen Mindestinhalten:
- Bewirtschaftung von Onlineportalen und Onlineshops sowie Unterstützung der Beschaffung
- Konzeption und Weiterentwicklung von Waren- und Dienstleistungssortimenten
- Beurteilung, Einsatz und Weiterentwicklung von Vertriebskanälen des E-Commerce
- Gestaltung der Schnittstellen mit anderen Vertriebskanälen
- Beurteilung und Einsatz verschiedener Bezahlsysteme
- Anwendung von projektorientierten Arbeitsweisen im E-Commerce
- Beurteilung und Auswahl von Kommunikationskanälen, Gestaltung der internen und externen Kommunikation
- Einsatz von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce
- Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Onlinemarketings
- Anbahnung und Abwicklung von Onlinewaren- und Dienstleistungsverträgen
- Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Seit 2018 gibt es einen neuen Beruf: die Kauffrau / den Kaufmann im E-Commerce. Der BVH in Salzwedel bietet Ihnen die Chance durchzustarten und eine Umschulung in diesem Berufsfeld durchzuführen. Informieren Sie sich noch heute über den neuen kaufmännischen Beruf, wir beraten Sie gerne.
Warum ein neuer Beruf?
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran – für viele Handels- und Dienstleistungsunternehmen ergeben sich neue Tätigkeitsfelder, Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen. Um auf dem Markt bestehen zu können, benötigen sie gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte.
Mit der maßgeschneiderten Umschulung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.
Und nach der Umschulung?
Die ausgebildeten Kaufleute im E-Commerce finden nicht nur Beschäftigung in Betrieben mit bestehendem Onlinevertrieb. Zukünftig werden Mitarbeiter im E-Commerce auch gebraucht, um Unternehmen den Einstieg in den Onlinehandel und den Aufbau einer Onlinepräsenz zu ermöglichen und zu gestalten.
Lernfelder der Umschulung mit Angabe der Unterrichtsstunden
- Das Unternehmen mitgestalten
- Online-Sortimente gestalten
- Verträge anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- Rückabwicklungsprozesse bearbeiten
- Servicekommunikation
- Online-Marketing
- Wertschöpfungsprozesse steuern
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Kennzahlen bilden und auswerten
- Gesamtwirtschaftliche Bedingungen
- Berufsbezogene Projekte
- Das Unternehmen mitgestalten
- Online-Sortimente gestalten
- Verträge anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- Rückabwicklungsprozesse bearbeiten
- Servicekommunikation
- Online-Marketing
- Wertschöpfungsprozesse steuern
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Kennzahlen bilden und auswerten
- Gesamtwirtschaftliche Bedingungen
- Berufsbezogene Projekte
Weitergehende Informationen zum Thema E-Commerce
Was den Kaufmann im E-Commerce auszeichnet und warum dieser für die Zukunft der Altmark und der hier lebenden menschen wichtig ist, erfahren Sie im Beitrag »E-Commerce – oder: warum die Zukunft nicht wartet.«
Keine Umschulung aber Weiterbildung ist erwünscht?
Eine zweijährige Umschulung dauert Ihnen zu lange? Sie haben bereits Vorkenntnisse? Sind aber am Thema Onlinemarketing und E-Commerce interessiert? Dann passt eventuell unsere 1-3monatige Weiterbildung Onlinemarketing und E-Commerce. Informieren Sie sich und fragen nach!
Ihr direkter Ansprechpartner für diese Umschulung:
Gabriele Hauptstein und Birte Albrecht
- Telefon: 03901 30770-0 / 03901 30770-23
- E-Mail: g.hauptstein@bvh-karriere.de / b.albrecht@bvh-karriere.de
Gerne informieren wir Sie zu Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, denn bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme gefördert werden. Dazu ist lediglich die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 SGB III erforderlich.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an arbeitsuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung, an Personen, die an einer beruflichen Neuorientierung interessiert sind.
Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist es notwendig, dass grundsätzliche Lernvoraussetzungen und eine gewisse Mobilität vorhanden sind.
Lehrgangsziel:
Ihnen werden alle fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung mit einem anerkannten Berufsabschluss von der Industrie- und Handelskammer bescheinigt werden. Somit steht Ihnen für einen Start in eine neue berufliche Zukunft nichts mehr im Wege.
Die Umschulung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Lehrgangsinhalte:
- Der Betrieb und sein Umfeld
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden
- Einfache IT-Systeme
- Fachliches Englisch
- Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
- Vernetzte IT-Systeme
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Öffentliche Netze und Dienste
- Betreuen von IT-Systemen
- Rechnungswesen und Controlling
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie sind gern der kluge Kopf hinter der Technik und verstehen komplexe Zusammenhänge wie kein Zweiter? Dann bauen Sie Ihre technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnisse aus und retten so jeden Tag ein bisschen die Welt.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an arbeitsuchende Frauen und Männer mit einem guten Schulabschluss, einem Berufsabschluss und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung, an Personen mit kaufmännischem Grundverständnis, die an einer beruflichen Neuorientierung interessiert sind. Für die Teilnahme an dem Lehrgang ist es notwendig, dass grundsätzliche Lernvoraussetzungen und eine gewisse Mobilität vorhanden sind.
Lehrgangsziel:
Ihnen werden alle fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung mit einem anerkannten Berufsabschluss von der Industrie- und Handelskammer bescheinigt werden. Somit steht Ihnen für einen Start in eine neue berufliche Zukunft nichts mehr im Wege.
Die Umschulung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Lehrgangsinhalte:
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
- Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- Aufträge bearbeiten
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
- Kunden akquirieren und binden
- Werteströme erfassen und beurteilen
- Gesprächssituationen gestalten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Liquidität sichern und Finanzierungen vorbereiten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
- Projekte planen und durchführen
- EDV- Anwendungen (Textverarbeitung Word, Excel/ Geschäftsbriefe nach DIN, Protokolle, Abrechnungsformulare, betriebsspezifische Anwendungsprogramme)
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Als Organisationstalent behalten Sie auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf und bleiben stets freundlich? Sie können sich ein Leben ohne Excel und Word nicht vorstellen und möchten sich in eine Richtung bilden, die Ihnen eine breitgefächerte Einsatzmöglichkeit eröffnet? Dann setzen Sie bei uns Ihren Meilenstein.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an erwerbsfähige, leistungsorientierte, motivierte, arbeitssuchende Frauen und Männer mit einem Hauptschulabschluss, einem Berufsabschluss und/oder mehrjähriger Berufserfahrung. Grundsätzliche Lernvoraussetzungen und eine gewisse Mobilität müssen vorhanden sein.
Lehrgangsziel:
Ausbildungsberuf Restaurantfachfrau/-mann und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Lehrgangsinhalte:
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsatz von Geräten, Maschinen u. Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Vorschriften und Grundsätze der Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und Kommunikation
- Warenwirtschaft
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen
- Führen einer Station
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wirtschaftsdienst
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach §81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Als Restauranfachfrau/-mann fungieren Sie als Aushängeschild im Gast- und Beherbergungsgewerbe. Sie möchten vor und hinter den Kulissen dafür sorgen, dass Gäste sich wohlfühlen und kompetent beraten werden? Dann sind Sie hier genau richtig.
Zielgruppe:
Teilnehmer sind arbeitsfähige, nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte die in Deutschland leben und nur gering deutsch sprechen (Sprachniveau A 1) und die die Zugangsvoraussetzungen des SGB II und SGB III § 45 Abs.1 Satz 1 erfüllen.
Lehrgangsziel:
Migranten und Geflüchtete sollen mittels niedrigschwelliger Angebote in an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
In den vergangenen Jahren ist eine große Zahl von Menschen nach Deutschland gekommen um Schutz vor Krieg, Verfolgung und Gewalt zu suchen und einen Asylantrag zu stellen. Aktuell rechnen wir in Deutschland damit, dass täglich tausende von Geflüchteten aus der Ukraine zu uns fliehen. Auch in den kommenden Jahren ist damit zu rechnen, dass Menschen zu uns kommen werden, um hier vorübergehend oder dauerhaft zu leben und Teil unserer Gesellschaft zu werden.
Von der Einreise bis zur Entscheidung über die Anerkennung vergehen oft Monate. Diese Wartezeit, die oftmals in einer Erstaufnahmeeinrichtung oder anderen Sammelunterkünften verbracht wird, soll durch eine sinnvolle und gemeinwohlorientierte Beschäftigung überbrückt werden. Geflüchtete sollen mittels spezieller Angebote an den Arbeitsmarkt herangeführt und integriert werden.
Lehrgangsinhalte:
Die Teilnehmer können die Grundregeln des gesellschaftlichen und des beruflichen Lebens in unserem Land kennenlernen und Sprachkenntnisse erwerben. Darüber hinaus können sie in Arbeitsgelegenheiten vermittelt werden und gewinnen Erkenntnisse für weiterführende Maßnahmen zur Integration bzw. Arbeitsförderung.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Geflüchtete finden bei uns eine erste Anlaufstelle für ihr zukünftiges Leben in Deutschland. Dabei können die Teilnehmenden die Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens in unserem Land kennen lernen und auch Sprachkenntnisse erwerben.
Diese Maßnahme hat einen laufenden Einstieg und kann an allen Standorten des BVH durchgeführt werden. Zu Seite stehen den Teilnehmenden eine Lehrkraft für deutsch, eine sozialpädagogische Fachkraft und zur Unterstützung in den Arbeitsmarkt der Willkommenslotse des BVH. Sie alle sorgen für eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.
Diese Maßnahme ist nach AZAV zertifiziert.
Zielgruppe:
Diese Umschulung richtet sich an erwerbsfähige, leistungsorientierte, motivierte Frauen und Männer mit einem Hauptschulabschluss, einem Berufsabschluss und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung.
Lehrgangsziel:
Ausbildungsberuf Koch/ Köchin und schließt mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Lehrgangsinhalte:
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen u. Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Vorschriften und Grundsätze der Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und Kommunikation
- Warenwirtschaft
- Werbung und Verkaufsförderung
- Anwendung arbeits- u. küchentechnischer Verfahren
- Zubereitung von pflanzlichen Nahrungsmitteln
- Herstellung von Suppen und Soßen
- Zubereitung von Fisch, Schalen- und Krustentieren
- Verarbeitung von Fleisch und Innereien
- Verarbeitung von Wild und Geflügel
- Herstellen von Vorspeisen u. Anrichten von kalten Platten
- Zubereitung von Molkereiprodukten und Eiern
- Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen
- Herstellen von Süßspeisen
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach §45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie kochen für Ihr Leben gern und möchten auch andere daran teilhaben lassen? Dann sind Sie hier genau richtig. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse uns Fähigkeiten und legen so das Fundament für eine sichere Zukunft.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer, mit oder ohne abgeschlossener Berufsausbildung, Berufseinsteiger, Menschen mit Migrationshintergrund.
Lehrgangsziel:
Durch die gewerbliche Weiterbildung werden Sie in den Gewerken Holz, Metall und Maler fachtheoretisch beschult und fachpraktisch unterwiesen sein, Kenntnisse in diesen Berufsfeldern erlernen, verblichene Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen und stabilisieren. Mit dem fachbezogenen Deutsch wird Ihre vorhandene Sprachbarriere aufgehoben und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.
Lehrgangsinhalte:
1. Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisungen 700 Stunden
Berufsfeld Maler
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationale Energieverwendung
- Werkzeug und Geräte
- Lesen und Anwendungen von Zeichnungen
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Metallische und nichtmetallische Untergründe bearbeiten
Berufsfeld Metall
- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Umgang, Wartung und Pflege von Mess- und Werkzeugen
- Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung
- Manuelle Bearbeitungsverfahren
- Verschiedene Arten von Bolzen, Stiften, Schrauben, Muttern, Scheiben und Sicherungselementen
- Einleitende Projekte
Berufsfeld Holz
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
- Be- und Verarbeitung von Holzstoffen
- Handhabung von Werkzeugen und Geräten
- Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen
2. Fachbezogenes Deutsch 140 Stunden
- Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in dem entsprechenden Berufsfeld
- Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch im berufsbezogenem Deutsch
- Umgang mit Texten, Umgang mit Kundenaufträgen – berufsbezogen
- Fachspezifisches Deutsch in Wort und Schrift in dem entsprechenden Berufsfeld
- Fachbegriffe in der Werkzeug- und Materialkunde
3. Praktikum 160 Stunden
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Handwerkliche Theorie und Praxis ergänzen sich in dieser Maßnahme und bilden eine solide Grundlage für eine berufliche Zukunft in Deutschland.
Zielgruppe:
Frauen und Männer, mit oder ohne abgeschlossener Berufsausbildung, Berufseinsteiger, Menschen mit Migrationshintergrund.
Lehrgangsziel:
Durch die gewerbliche Weiterbildung werden Sie in den Bereichen Hotel, Gaststätten und Hauswirtschaft fachtheoretisch beschult und fachpraktisch unterwiesen sein, Kenntnisse in diesen Berufsfeldern erlernen, verblichene Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen und stabilisieren. Mit dem fachbezogenen Deutsch wird Ihre vorhandene Sprachbarriere aufgehoben und der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert.
Lehrgangsinhalte:
Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisungen
Hotel / Gaststätten / Hauswirtschaft 600 Stunden
Grundlagen der Hygiene
- Vorschriften und Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene
- Desinfektions- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen
- Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen einrichten und vorbereiten
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Arbeiten im Küchenbereich
- Produkte auf Beschaffenheit prüfen und Verwendungszweck zuordnen
- Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstellung einfacher Speisen anwenden
- Einfache Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit zubereiten
- Vorgefertigte Produkte unter Beachtung von Verarbeitungsstufen, Rezepturen und Wirtschaftlichkeit zu einfachen Speisen verarbeiten
Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Gespräche gäste- und unternehmensorientiert führen
- Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmöglichkeiten anwenden
- Reklamationen entgegennehmen, bearbeiten und Lösungen aufzeigen
- Reservierungswünsche entgegennehmen und ausführen
- Gäste unter Berücksichtigung ihrer Wünsche beraten
Servicebereich
- Auswirkungen des persönlichen Erscheinungsbildes, Verhalten zu Gästen
- Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung im Rahmen der Ablauforganisation berücksichtigen
- Mitteilungen und Aufträge entgegennehmen, weiterleiten bzw. bearbeiten
- Empfang und Betreuung von Gästen
- Speisen und Getränke servieren und ausheben
- Menügedecke auflegen
- Betriebliche Kassensysteme bedienen
2. Fachbezogenes Deutsch 140 Stunden
- Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in dem entsprechenden Berufsfeld
- Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch im berufsbezogenem Deutsch
- Umgang mit Texten, Umgang mit Kundenaufträgen – berufsbezogen
- Fachspezifisches Deutsch in Wort und Schrift in dem entsprechenden Berufsfeld
- Fachbegriffe in der Werkzeug und Materialkunde
3. Praktikum 160 Stunden
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach §81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
In dieser Weiterbildung verknüpfen sich berufliche Qualifizierung mit sprachlicher Kompetenz im Hotel- und Gaststättenbereich. Nutzen Sie Ihre Chance und legen Sie ein stabiles Fundament für eine gesicherte Zukunft.
Zielgruppe:
Im Fokus stehen Migranten mit einer Aufenthaltserlaubnis und guter Bleibeperspektive, sowie arbeitslose und arbeitssuchende erwerbsfähige Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die nur gering Deutsch sprechen und die Zugangsvoraussetzungen des SGB II und SGB III § 45 erfüllen. Angestrebt ist ein Mindestsprachniveau von A1.
Die Maßnahme richtet sich an
- Migranten, Flüchtlinge und zugewanderte Arbeitsuchende
- Arbeitssuchende die nicht im Leistungsbezug stehen
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Alleinerziehende
- Jugendliche unter und über 25 Jahren
- Ältere bzw. über 50jährige Arbeitssuchende oder Langzeitarbeitslose
Lehrgangsziel:
Das Ziel ist es, durch vermittelte berufspraktische Erprobungen langfristig in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, sowie der Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse und deren Verbesserung. Des weiteren werden Sie Ihre beruflichen und persönlichen Talente durch die fundierten Testverfahren hamet 2 und/oder Geva erkennen.
Als Richtziel gelten für diese Maßnahme:
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 1
- Feststellung, Beseitigung von Vermittlungshemmnissen nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 2
Als Grobziele gelten u.a.:
- Entwicklungspotenziale erkennen
- Rahmenbedingungen schaffen
- Leistungsfähigkeit herstellen
- Motivationsaufbau und Engagementsteigerung
- Strategieansätze herausfiltern
- Evaluierung der Zielvereinbarung
- Vorbereitung auf den vielfältigen deutschen Arbeitsmarkt
- Erarbeitung der Ziel-/Berufstätigkeit
- Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Lehrgangsinhalte:
Baustein 1 - Aktivierung und Orientierung
Aktivierung und Orientierung ca. 80 h // Bewerbungsaktivitäten ca. 80 h // Bewerbungscoaching ca. 128 h
- Erhebung von Handlungsbedarfen
- Erarbeitung der Ziel-/Berufstätigkeit
- Aktivieren und Orientieren auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Feststellen der Softskills in einem Profiling durch Selbst- und Fremdeinschätzung
- Durchführung eines standardisierten Testverfahren: geva-test® „Aktivieren und Orientieren“ speziell für die Zielgruppen Migranten, Ausländer, Flüchtlinge
- Erstellen eines Stärken-Schwächenprofils
- Stärkung der Arbeitsmarktorientierung in Deutschland
- Digitale Kompetenzen für das Bewerbungsverfahren verbessern bzw. anpassen
- Bewerbungscoaching und Bewerbungsunterstützung
- Selbstvermarktungsstrategien entwickeln
- Bewerberprofil in der JOBBÖRSE anlegen, aktualisieren und überarbeiten sowie Verhalten und Bewerbungen des Teilnehmers strategisch anpassen und optimieren
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessment-Bewerbungsaktivitäten
Baustein 2 - Kenntnisvermittlung
- Feststellung vorhandener beruflicher Kenntnisse
- Abbau von Sprachbarrieren durch Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse
- Individuell berufsbezogene Kenntnisvermittlung: Handwerk, Dienstleistung oder Industrie
- Berufspraktische Erprobung in einem Betrieb
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich. Eine Zuweisung in Teilzeit ist möglich, da dann das Konzept und die abzuarbeitenden Inhalte entsprechend angepasst werden. Für jeden Baustein ist jeweils ein AVGS erforderlich. Beide Bausteine können parallel belegt werden.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Die Lehrgangsinhalte sind auf die Bedarfe von Migranten, Flüchtlingen und zugewanderten Arbeitssuchenden ausgerichtet. Neben der Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt
werden auch Hemmnisse ermittelt und beseitigt. Die Erkundung und der Aufbau vorhandener Talente wird groß geschrieben - unsere geschulten Mitarbeiter sind die Wegweiser in eine berufliche Zukunft in Deutschland.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Zielgruppe:
Die Maßnahme richtet sich an von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende, Arbeitssuchende, insbesondere aus dem Kreis der Langzeitarbeitslosigkeit und erwerbsfähige Hilfsbedürftige.
Lehrgangsziel:
Die dauerhafte berufliche Eingliederung durch eine intensive aktive Begleitung und Unterstützung der Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Lehrgangsinhalte:
Bewerbungsaktivitäten und Coaching
- Bewerbungsmanagement
Aktivierung und Orientierung
- Selbstvermarktungsstrategien erstellen
Berufspraktische Kenntnisvermittlung im Bereich Dienstleistungsfachkraft nach § 38 SGB V
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Hygieneanforderungen
- Grundlagen Ernährungslehre
- Reinigungstechniken und Reinigungsmittel
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Sanitär- und Hygienebereiche
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Bilden Sie in dieser Maßnahme eine solide Grundlage für ein Arbeitsverhältnis. Wir vermitteln Ihnen alle nötigen berufspraktischen Kenntnisse.
Zielgruppe:
Die Maßnahme richtet sich an von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende, Arbeitssuchende, insbesondere aus dem Kreis der Langzeitarbeitslosigkeit und erwerbsfähige Hilfsbedürftige.
Lehrgangsziel:
Die dauerhafte berufliche Eingliederung durch eine intensive aktive Begleitung und Unterstützung der Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Lehrgangsinhalte:
Bewerbungsaktivitäten
- Arbeiten in Online Portalen
- Aufbau eines Bewerberprofils
- Bewerbungsmanagement
- Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
- Trainieren von Vorstellungsgesprächen
Orientierung & Aktivierung
- Der aktuelle Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen
- Zeugnisse und Anerkennungen
- Mobilitätsberatung
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Talente entdecken durch Testungen
Begleitende Vermittlung individueller berufsfachlicher Kenntnisse beim BVH oder beim Arbeitgeber
Vermittlung individueller berufsfachlicher Kenntnisse
- IT Medienkompetenz (Office)
- Kommunikation und Rhetorik
- Berufsbezogener Grundlagenbereich
Gesundheit erhalten und fördern und Kompetenzen stärken
- Linientag mit Exkursion, Diskussionen
Individuelles Bewerbungscoaching
- Assistierte Vermittlung
- Entwicklung und Anwendungen von Lösungsstrategien
Besonderheit: Anwesenheit mit Nachholmöglichkeit
Das bedeutet, dass bei Krankheit, Urlaub, entschuldigten Zeiten oder unentschuldigten Fehlzeiten, die Zeiten nachgeholt werden bis die Soll-Zeit der Maßnahme erreicht ist. Die Nachholdauer muss in einem Zeitraum von 6 Monaten erfolgen, danach erfolgt der Abbruch.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Diese Maßnahme ist zertifiziert nach § 45 SGB III Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. (Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt).
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wir unterstützen Sie längerfristig in der Erreichung Ihrer Ziele und coachen Sie so, dass Sie (wieder) in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis integriert werden.
Unsere Ansprechpartner vor Ort
Zielgruppe:
Arbeits- und ausbildungssuchende Frauen und Männer mit oder ohne Berufsabschluss, von Arbeitslosigkeit bedrohte Männer und Frauen mit oder ohne Berufsabschluss, erwerbsfähige leistungsberechtigte Frauen und Männer, inkl. Migranten.
Lehrgangsziel:
Ihre Vermittlungshemmnisse zu verringern und zu beseitigen, sowie die Eingliederung in den ersten Arbeits- oder Ausbildungsmarkt.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 (2 Wochen)
Das Training und die Optimierung im Bewerber- und Vorstellungsverhalten erfolgt individuell durch
- gezielte Marktanalyse, u. a. Kenntnisse über die Struktur des Arbeitsmarktes in der angestrebten zukünftigen Region
- Vorbereitung auf eine klare Vorstellung des zukünftigen Arbeitsplatzes Informationseinholung über die zukünftige Firma
- Organisationsvorbereitungen für das Vorstellungsgespräch, z.B. Planung der Wegstrecke, Zusammenlegen aller benötigten Unterlagen, Kleidung, Frisur, Bewerbungsmappencheck etc.
- ein Job-Interview als Übung zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch u. a. kein Festhalten an eng eingegrenzte Arbeitsplatzwünsche, Fragen stellen, Antworten geben, Verhalten überprüfen und optimieren etc.
- ein Telefontraining, u. a. freies Sprechen üben, Telefonleitfaden vorbereiten etc.
- Kommunikations- und Rhetorikübungen u. a. Smalltalk, gepflegtes Äußeres, Auftreten, Ausdruck etc.
Modul 2 (2 Wochen)
Ziel des Bewerbungstrainings ist die Förderung der Befähigung des Teilnehmenden zu Eigeninitiativen, erfolgreichen und marktfähigen Bewerbungsaktivitäten. Dieses beinhaltet unter anderem die Befähigung:
- zur Entwicklung von Bewerbungsstrategien
- zur Eigeninitiative Nutzung des Stellen- und Bildungsangebotes
- zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen sowie
- die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Testverfahren
Modul 3 (max. 6 Wochen)
Maßnahmeteile in einem Betrieb - Praktikum
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Hier dreht sich alles rund um die Optimierung Ihrer Bewerbung, um Ihnen den Weg in ein passendes Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu ebnen.
Zielgruppe:
Der Kompetenzcheck richtet sich an alle arbeitssuchenden Menschen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen oder an Ausbildungssuchende.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, die Teilnehmer/innen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heranzuführen. Die Kompetenzfeststellung trägt dazu bei, dass Teilnehmer/innen ihre eigenen Kompetenzen und Talente entdecken und im Anschluss der Feststellung ihre gewonnenen Erkenntnisse für ihre berufliche Weiterentwicklung gezielt einsetzen.
Der Kompetenzscheck zielt auf folgende Ergebnisse ab:
- Die Teilnehmer/innen erleben ihre personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen und werden sich ihrer eigenen Stärken bewusst.
- Die Selbstwahrnehmung der Teilnehmer/innen verbessert sich, sie lernen eigene Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse zu reflektieren. Mit wachsender Selbsteinschätzungskompetenz schaffen sie eine Grundlage für eigene Entscheidungen und für die Entwicklung von Berufswahlkompetenzen oder Berufswegeplanung.
- Durch die Einschätzung der geschulten Beobachtenden bekommen die Teilnehmer/innen Rückmeldungen, die ihnen helfen, sich im Licht externer Anforderungen zu betrachten und
sich selbst realistisch einzuschätzen. - Die Teilnehmer/innen lernen eigene Neigungen und Interessen kennen, setzen sich mit Ihnen auseinander und beginnen, diese in einen Bezug zu Praktika und Berufsfeldern zu setzen.
- In der anschließenden Auswertung erhalten die Teilnehmer/innen Empfehlungen, wie sie ihre Kompetenzen sinnvoll anwenden können. Die Besprechung der Kompetenzprofile liefert
ihnen Anhaltspunkte für ihren weiteren beruflichen Werdegang. - Das Personal erstellt eine fundierte Grundlage für die individuelle Förderung wie z.B.: welches Berufsfeld käme für eine Berufswegeplanung in Frage, welche Qualifizierungsangebote wären geeignet, welche Aktivierungs- und Orientierungsangebote bieten sich an.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 - Erfassen beruflicher Basiskompetenzen nach hamet 2 besteht aus 26 Testangeboten.
Die Testaufgaben stammen hauptsächlich aus dem handwerklichen Bereich, aber auch aus dem Dienstleistungs- und dem Bürobereich. Untersucht werden folgende Faktoren:
- Tempo und Routine, Werkzeugeinsatz und Werkzeugsteuerung, Wahrnehmung und Symmetrie, Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung, Messgenauigkeit und Präzision.
Darüber hinaus werden in einer Gesamtbeurteilung das Arbeitsverhalten per Fremd- und einer Selbsteinschätzung die Merkmale:
- Einstellung und Interesse, Antrieb, Auffassungsvermögen, Denkfähigkeit, Konzentrationsvermögen, Selbstständigkeit, Flexibilität, Sorgfalt, Handgeschick, Ausdauer, Arbeitstempo und Kritikfähigkeit
durch den geschulten Beobachter beurteilt.
Modul 2 - Erfassen sozialer Kompetenzen
Soziale Kompetenz ist heute in allen Berufen von Bedeutung. Die Teilnehmer müssen auf entsprechenden Anforderungen vorbereitet werden. Die Diagnostik wie sie Modul 2 ermöglicht, liefert die Grundlage für eine individuelle Förderung berufsbezogener sozialer Kompetenz. Die Merkmale beruflicher sozialer Kompetenz lassen sich in der Testsituation beobachten wie z.B.:
- Zusammenarbeit mit Kollegen/Kolleginnen und mit Vorgesetzten, Umgang mit Kunden/Kundinnen,
- Umgang mit Kritik, Kommunikationsregeln, äußeres Erscheinungsbild, Werteerhaltung, soziale Zuverlässigkeit, Gestaltung informeller Kontakte.
In der Diagnostik der sozialen Kompetenzen wird überprüft, in wie weit das aktuelle soziale Verhalten der Teilnehmer/ innen dem erhobenen beruflichen Anforderungen entspricht. Hier steht eine Reihe von Aufgaben zur Verfügung, die von den Teilnehmern gemeinsam gelöst werden müssen.
Die unabhängig voneinander gewonnenen Beobachtungen durch jährlich geschulte Beobachter werden nachAbschluss der Untersuchungen in einer Beobachtungskonferenz zu einer gemeinsamen Beurteilung zusammengefasst und es wird ein soziales Kompetenzprofil erstellt.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Bildungsgutscheines nach § 81 erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Mit viel Fingerspitzengefühl bringen wir Ihre Fähigkeiten und Talente ans Tageslicht und ebnen Ihnen so den Weg in eine bestens zu Ihnen passende Zukunft.
Zielgruppe:
Junge Menschen ab 18 Jahren bis unter 35 Jahren, Migranten nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V. mit § 45 SGB III oder Alleinerziehende
Lehrgangsziel:
Das Ziel ist die Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. Sie erhalten Hilfe bei der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Kenntnisvermittlungen werden individuell auf Sie angepasst und vermitteln Ihnen Grund- und berufliche Fachkenntnisse. Das Ziel wird erreicht durch Produktives und kreatives Arbeiten an einem Projekt in einer Werkstatt.
Lehrgangsinhalte:
Phase 1 Aktivierung und Orientierung
» Tiefenprofiling
» Kompetenzfeststellung und Standortbestimmung
» Aktivieren und Orientieren auf dem Arbeitsmarkt
» Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
» Sichtung und Optimierung der Bewerbungsunterlagen
» Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
» Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Assessment
» Bewerbungs- und Vermittlungscoaching
Phase 2 Eignungsfeststellung und Vermittlungscoaching
» Eignungsfeststellung durch gezielte Projektarbeit in der Werkstatt und in Fachkabinetten
» Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse
» Integration und Vermittlungsarbeit
» Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
Phase 3 berufliche Kenntnisvermittlung und Erprobung
» Berufspraktische Erprobung im Betrieb
» berufsfachliche Kenntnisvermittlung
» Individuelles Coaching
Unser besonderes Angebot für Sie
- Freies WLAN im gesamten Haus
- ein Mobilitätsservice als besondere Leistung
Für die Zeit der Maßnahmedauer sichert ein Mobilitätsservice die Teilnahmemöglichkeit für Teilnehmende, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, beispielsweise wegen schlechter Verkehrsanbindung oder Führerscheinverlust. Sie werden in diesem Fall von ihrem Wohnort direkt zum Bildungsträger gefahren und zurückgebracht. Im Verlauf der Maßnahme lernen sie, ihre Mobilität zu verbessern und wiederherzustellen.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Mit uns zusammen finden Sie heraus, für welchen handwerklichen Berufszweig Sie sich eignen, schulen diesbezüglich Ihre Fachkompetenz und bringen Sie anschließend in Arbeit.
Zielgruppe:
Arbeitssuchende, Jugendliche unter und über 25 Jahren, Arbeitssuchende die im Leistungsbezug stehen, über 50 jährige Arbeitssuchende.
- Langzeitarbeitslose
- Arbeitssuchende, insbesondere Ältere bzw. über 50jährige
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende
- Migranten mit multiplen Hemmnissen
- Alleinerziehende
Lehrgangsziel:
Das grundlegende Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte berufliche Eingliederung durch intensiven Motivationsaufbau von Engagement und beruflicher Flexibilität sowie eine aktive Begleitung und Unterstützung der Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Richtziel: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach § 45 SGB III, Abs. 1, Nr. 1
Grobziele:
- Motivationsaufbau von Engagement, regionalen Mobilität und beruflicher Flexibilität
- Motivationsaufbau durch Vorteilsübersetzungen zur Aufnahme einer Beschäftigung.
- Statuswechsel des Teilnehmers von „arbeitsmarktfern“ zu „arbeitsmarktnah“
- langfristige Eingliederung: Vermittlung u.a. in Vertretung- oder Teilzeitjob oder Tagesjobs – Ziel: Senkung von passiven Leistungen durch geringfügige Beschäftigung.
- Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung langfristig.
Lehrgangsinhalte:
Vermittlung in bezahlte Tagesjob zur Erweiterung von beruflichen Erfahrungen oder beruflichen Neuorientierung und als Motivationsschub für die Jobsuche
- Projektarbeit: Spezielle, zusätzliche Angebote für regionale Unternehmen ausgerichtet auf ein eigenes Berufsziel erarbeiten als außergewöhnliches Angebot im Bewerbungsprozess und möglichem Probearbeiten
- Erarbeitung von Lösungsstrategien zur Erschließung größerer persönlicher Mobilität zwecks anschließender beruflicher Wiedereingliederung
- Festlegung von Handlungsstrategien zur Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze
- Feststellung von Umsetzungshemmnissen
- Entwicklung von Strategien zum Abbau von (Umsetzungs-) Hemmnissen
- ggf. erforderliche Kenntnisvermittlungen bzgl. Umsetzung der Lösungsstrategie einerseits wie auch bzgl. beruflicher Basiskompetenzen andererseits
- Erarbeitung von Strategien zum Abbau bzw. der Bewältigung von Stressfaktoren
- parallel laufende passgenaue Suche und Eingliederung in einem potenziellen Arbeitgeberbetrieb, auch in angrenzenden Regionen
- individuelle Projektarbeit als Empfehlung beim Arbeitgeber
- Sicherstellung einer zielgruppenadäquaten Umsetzung vorstehender Lerninhalte bezüglich eines Teilnehmerkreises mit erhöhtem Unterstützungsbedarf infolge bestehender Lernhemmnisse, familiärer Situation bzw. altersspezifischer Zugangsschwierigkeiten.
Um das Durchhaltevermögen zu erhöhen, Desinteresse oder Abbrüchen entgegenzuwirken, werden den Teilnehmern ab 12:30 Uhr individuelle Angebote unterbreitet. Die Aufgabenabarbeitungen durch den Teilnehmer erfolgen individuell. Somit wird die Motivation gestärkt. Besonders die Anwendung neuer Medien und Chatsoftware unterstützen das Repertoire der Jobcoaches.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Diese Maßnahme ist zertifiziert nach § 45 SGB III Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. (Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt).
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wir bringen Sie durch aktive Motivationsarbeit in dieser Aktivierungs- und Orientierungsmaßnahme in einen neuen Job. Die Nutzung von bezahlten Tagesjobs ist möglich. Der Arbeitgeber lernt Sie durch unverbindliche Tagesjobs kennen und wird so auf Sie aufmerksam.
Unsere Ansprechpartner vor Ort
Zielgruppe:
Im Fokus des Individualcoaching stehen Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und arbeitssuchende erwerbsfähige Frauen und Männer, die bislang mit Maßnahmen zur beruflichen Förderung nicht erreicht werden konnten. Weiterhin zählen zur Zielgruppe Erwachsene mit Migrationshintergrund.
Lehrgangsziel:
Hauptziel des Coaching ist die (Wieder-) Herstellung oder die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Um den Wiedereinstieg zu verbessern und nachhaltig zu sichern, kann bei Bedarf ein Praktikum in ausgewählten einstellungswilligen Betrieben für die Dauer von bis zu sechs Wochen durchgeführt werden. Das Coaching wird individuell auf Sie zugeschnitten.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 bis zu max. 75 h. (Stundenweise buchbar)
Job/ Business Coaching
Beratung und Unterstützung, um
- die berufliche Zukunft perspektiv- und erfolgreich zu gestalten
- das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten
- sich beruflich (neu) zu orientieren
Den Bewerbungsprozess und das Selbstmarketing zu optimieren durch
- ein hohes Maß an Gelassenheit und Stressresistenz aufzubauen
- auch in schwierigen Situationen die eigene Motivation und Handlungsfähigkeit zu erhalten
- mit Konfliktsituationen souverän umzugehen
- die eigene Persönlichkeit detaillierter wahrzunehmen
- das eigene Selbstbewusstsein zu stärken
Das Coaching im Bewerbungsverhalten
- Konkretisierung des Stellengesuchs
- Die Bewerbungsmappe optimieren
- Das Bewerbungsanschreiben und der Lebenslauf
- Ein schriftliches Kompetenzprofil erstellen
- Vorbereitung für Interviews und Präsentationen
- Effektive Strategien zur Jobsuche entwickeln
- Initiativbewerbungen – eine Strategie entwickeln
- Optimale Präsentation der eigenen Person – die Kompetenz sichtbar machen
- Vorbereitung von Gehaltsverhandlungen
- Reflektieren der eigenen Arbeitssituation im Hinblick auf weitere Ziele
Personality Coaching
Hier rücken Ihre persönlichen Kompetenzen und Ressourcen in den Vordergrund. Es geht z.B. um
- Stressresistenz und dem Wunsch nach mehr Gelassenheit im Leben
- ein souveränes Zeit- und Selbstmanagement
- persönliches Konfliktmanagement
- den Umgang mit beruflichen oder privaten Krisen
- den Wunsch nach größerem Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
- Outfitberatung
Modul 2
Maßnahmeteile in einem Betrieb bis zu max. 6 Wochen bis zu max. 240 h
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
In dieser Einzelcoachingmaßnahme stehen Sie allein im Mittelpunkt unseres Interesses. Wir fokussieren uns ganz auf Sie und können so gezielter und effektiver coachen.
Zielgruppe:
Erwerbsfähige leistungsorientierte und motivierte Frauen und Männer mit einem Hauptschulabschluss oder vergleichbarem.
Lehrgangsziel:
Feststellung der allgemeinen, fachlichen und physischen Eignung für eine Tätigkeit, Umschulung, Ausbildung oder Weiterbildung für den angestrebten Beruf. Passgenaue Suche und Eingliederung in einen potenziellen Betrieb.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 (max. 1 Woche)
Allgemeine Kompetenzfeststellung nach dem anerkannten Verfahren
Die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung/Potenzialanalyse werden dokumentiert. Die Teilnehmer erhalten ein Kompetenzprofil, das neben Zahlenwerten auch konkrete Beschreibungen Ihrer Stärken und Talente enthält. Das Profil ist nach dem Prinzip des Kompetenzansatzes positiv formuliert, d.h. es stellt klar, was vorhanden ist. Es enthält Empfehlungen, wie die Kompetenzen angewendet und weiter entwickelt werden können. Dieses soll motivieren und Mut machen, sich für die eigene Kompetenzentwicklung aktiv einzusetzen.
Modul 2 (max. 6 Wochen)
Kenntnisvermittlung
Hier geht es um eine fachliche Vorbereitung auf eine geplante Tätigkeit/Umschulung/Weiterbildung. Es werden berufliche Kenntnisse je nach Bedarf vermittelt die der/die Teilnehmer/in für die Beschäftigung benötigt. U.a.
- Grundlagen der mathematischen Kenntnisse
- Grundlegende mathematische Kenntnisse für alle Berufe wie z.B. Berechnen von Maß- und Gewichtseinheiten,
Flächen-, Volumen- und Umfangrechnung, Dreisatz, Prozentrechnungen u.v.m. - Berufsspezifische Kenntnisvermittlung
- Fähigkeiten des individuellen Auffassungsvermögens im kaufmännischen und im gewerblich technischen Bereich
- Das räumliche funktionale Vorstellungsvermögen
- Die Hand- und Fingergeschicklichkeit in den gewerblich technischen Bereichen oder
- Umgang mit Kommunikationstechnik im kaufmännischen Bereich
- Deutsch in technischen oder kaufmännischen Berufen/Tätigkeiten
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit , Sprachvermittlung mündlich und schriftlich in Deutsch
- Kommunikationstraining
- Dokumentationen je nach Berufsfeldern u.a.
- Technisches Zeichnen in den gewerblich technischen Bereichen oder
- Schriftverkehr und Protokollwesen
- Kenntniserwerb zum Thema Stressresistenz
- Mediale Vorbereitung in Stresssituationen
- IT – Kenntnisvermittlung
- Umgang mit verschiedener Anwendungssoftware u.a. Word, Excel, Power Point für alle Berufe
- Umgang und Anwendung verschiedener Medien wie z.B. Internet, Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Werbemedien
Modul 3 (max. 5 Wochen)
Orientierung & Aktivierung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – Betriebsfindung
Neben den fachlichen Qualifizierungen geht es um die Förderung der notwendigen sozialen Kompetenzen und die Bearbeitung von vermittlungshemmenden Verhaltensweisen. Außerdem sollte sich der/ die Teilnehmer/-in mit dem angestrebten Beruf/ Tätigkeit sich so weit wie möglich identifizieren können, um die anschließende Tätigkeit/ Ausbildung/ Weiterbildung/ Umschulung gut motiviert bewältigen zu können. Unterstützung durch das BVH-Team (Dozent/ Sozialpädagoge) erhält der Teilnehmer u. a.
- bei der Erstellung und Optimierung seiner individuellen Bewerbungsunterlagen
- Informationen über den Arbeitsmarkt (Presse regional und überregional, Internet, Empfehlungen etc.)
- Informationen über potenzielle Umschulungs-, Ausbildungs-, und Weiterbildungsbetriebe
- Herstellen von Kontakten zu Arbeitgebern, wenn gewünscht: Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
- Herstellen von Kontakten zu anderen Netzwerkpartnern zur Persönlichkeitsstabilisierung
- Coaching nach erfolglosen Vorstellungsgesprächen bzw. Absagen
- Mobilitätsförderung (räumlich und persönlich)
- Berufspraktische Erprobung und Begleitung im potenziellen Betrieb während des Modul 3, in Absprache mit dem Bedarfsträger, max. 5 Tage
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
In diesem Vorbereitungslehrgang wird ein aussagekräftiges Profil von Ihren Stärken und Talenten erstellt. Es wird der Grundstein für eine berufliche Zukunft gelegt.
Zielgruppe:
Arbeits- und ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte erwerbsfähige leistungsberechtigte Frauen und Männer mit oder ohne Berufsabschluss inkl. Migranten.
Lehrgangsziel:
Das Ziel ist die Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. Sie erhalten Hilfe bei der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Kenntnisvermittlungen werden individuell auf Sie angepasst und vermitteln Ihnen Grund- und berufliche Fachkenntnisse.
Lehrgangsinhalte:
Modul (max. 240 h) Training von marktadäquaten Bewerber- und Vorstellungsverhaltens, und Aktivierung und Orientierung
Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten, Kompetenzfeststellung nach Geva, Bewerbungsprofiling, Erstellung eines Aktivierungs- und Eingliederungsplanes, deutsch und Kommunikation, Rhetorik, Deutsch in Wort und Schrift, Bewerbungstraining und Berufswegeplanung, Erstellen und Optimierung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen, IT-Medienkompetenz, Coaching für die angestrebte Tätigkeit, Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung.
Modul (max. 480 h) Kenntnisvermittlung und berufspraktische Erprobung im kaufmännischen Bereich
Angeboten wird: Kostenarten, Kostenrechnung, FIBU, Personalwirtschaft, Marketing und Vertrieb, Beschaffung und Logistik, deutsch Schriftverkehr, Ausdruck, deutsche Rechtschreibung, IT.
Modul (bis max. 6 Wochen 240 h) Praktikumsmöglichkeit
Bei einem Arbeitgeber zur Übernahme in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Weitere Lehrgangsangebote sind die Beratung, Hilfestellung und Unterstützung bei persönlichen Gesprächen und der Kontaktaufnahme zu den Beratungsstellen sowie den Kooperationsbetrieben.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wenn Ihr Herz für den kaufmännischen Bereich schlägt, Sie jedoch keine beruflichen Vorkenntnisse haben, sind Sie in dieser Maßnahme richtig. Sie lernen nötige Grundlagen und sammeln in einem Praktikum erste Berufserfahrung.
Zielgruppe:
Am Berufseinstieg interessierte, erwerbsfähige, leistungsorientierte und motivierte, in ihrer persönlichen Mobilität eingeschränkte Frauen und Männer.
Lehrgangsziel:
- Erfassung der Mobilität als wesentlichen Baustein für die Realisierung beruflicher Selbstverwirklichungschancen
- Erarbeitung sowie Umsetzung eines individuellen Mobilitätskonzeptes
- Gemeinsame passgenaue Suche nach einem geeigneten Betrieb
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 (max. 1 Woche)
Allgemeine Kompetenzfeststellung nach dem anerkannten „hamet 2“ Verfahren sowie Ermittlung von Umsetzungshemmnissen bzgl. persönlicher Mobilität
Die Teilnehmer erhalten ein Kompetenzprofil, das neben Zahlenwerten auch konkrete Beschreibungen Ihrer Stärken/Talente enthält. Das Profil ist nach dem Prinzip des Kompetenzansatzes positiv formuliert, d.h. es stellt klar, was vorhanden ist. Es enthält Empfehlungen, wie die Kompetenzen angewendet und weiter entwickelt werden können. Dieses soll motivieren und Mut machen, sich für die eigene Kompetenzentwicklung aktiv einzusetzen.
Modul 2 (max. 6 Wochen)
Kenntnisvermittlung im Hinblick auf die Steigerung der persönlichen Mobilität
- Bedeutung der Mobilität als wesentlichen Baustein für die Realisierung beruflicher Selbstverwirklichungschancen
- Erarbeitung sowie Umsetzung eines individuellen Mobilitätskonzeptes
- Erlernen von Lerntechniken inkl. Stressbewältigungstechniken, Entspannungstechniken
- Gesunde Ernährung und Konsumgewohnheiten
- IT-/Medienkompetenz in Stresssituationen
Modul 3 (max. 5 Wochen)
Orientierung & Aktivierung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der neu erworbenen Mobilität – gemeinsame Betriebsfindung
Unterstützung erhalten Sie vom BVH Team u.a.
- Bei der Erstellung und Optimierung Ihrer individuellen Bewerbungsunterlagen
- Informationen über den Arbeitsmarkt
- Informationen über potenzielle Umschulungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbetriebe
- Herstellen von Kontakten zu Arbeitgebern
- Begleitung bei Vorstellungsgesprächen
- Coaching nach erfolglosen Vorstellungsgesprächen bzw. Absagen
- Mobilitätsförderung
- Berufspraktische Erprobung und Begleitung im potenziellen Betrieb während des Modul 3
Wir bieten Ihnen Einzelfallhilfe an. Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe umfasst die Beratung sowie dieBegleitung (Beobachtung, Offenheit für die Teilnehmer, Rückmeldungen und Anstöße, Interventionen innerhalb und außerhalb des BVH).
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Nicht das Problem, sondern Sie in Ihrer Lebenslage, mit Ihren Fähigkeiten und Potenzialen stehen im Vordergrund. Wenden Sie sich an uns - wir helfen Ihnen die eingeschränkte persönliche Mobilität zu überwinden.
Zielgruppe:
Die Maßnahme „Eignungsfeststellung – AKTIV MPU“ bieten wir in Klein- und Großgruppen für spezielle Zielgruppen an, wie Alleinerziehende, Berufsrückkehrer, Migranten, Arbeitsuchende über 50 Jahre, Arbeitslose ohne Schul- bzw. Berufsabschluss u. ä. Zielgruppe dieses Lehrganges sind Teilnehmer mit erhöhten ggf. multiplen Hemmnissen bzgl. Zugang bzw. Umsetzung ihrer individuellen Mobilität.
Lehrgangsziel:
Das Ziel ist die Steigerung Ihrer beruflichen (Wieder-) Einstiegschancen durch Stärkung Ihrer individuellen Mobilität. Die allgemeine, fachliche und physische Eignungsfeststellung für eine Tätigkeit, Umschulung, Ausbildung oder Weiterbildung für den von Ihnen angestrebten Beruf und eine gemeinsame passgenaue Suche und Eingliederung in einen potenziellen Betrieb. Voraussetzung für eine Verbesserung ist Ihre grundsätzliche Bereitschaft zu einer Veränderung Ihrer gegenwärtigen Lebensverhältnisse.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1 (max. 1 Woche)
Allgemeine Kompetenzfeststellung nach dem anerkannten „hamet 2“ Verfahren
Die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung/ Potenzialanalyse werden dokumentiert. Die Teilnehmer erhalten ein Kompetenzprofil, das neben Zahlenwerten auch konkrete Beschreibungen Ihrer Stärken erhält. Das Profil ist nach dem Prinzip des Kompetenzansatzes positiv formuliert, d.h. es stellt klar, was vorhanden ist. Es enthält Empfehlungen, wie die Kompetenzen angewendet und weiter entwickelt werden können. Dieses soll motivieren und Mut machen, sich für die eigene Kompetenzentwicklung aktiv einzusetzen.
Modul 2 (max. 6 Wochen)
Kenntnisvermittlung zur Mobilitätssteigerung für den angestrebten Beruf oder das Berufsfeld
Hier geht es um die Kenntnisvermittlung zu Elementen der Mobilität wie
- die Erarbeitung von Angeboten öffentlichen Nahverkehrs sowie privater Verkehrseinrichtungen
- Möglichkeiten sowie Grenzen einer Vernetzung des festgestellten Verkehrsangebots
- Lösungsstrategien zur Überwindung der Grenzen öffentlicher Verkehrsangebote
- Entwicklung von Strategien zur Erarbeitung größter individueller Mobilität
- Vermittlung berufsbezogener Kenntnisvermittlung für das angestrebte Berufsfeld
Modul 3 (max. 5 Wochen)
Orientierung & Aktivierung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – gemeinsame Betriebsfindung
Unterstützung erhalten Sie vom BVH Team u.a.
- Bei der Erstellung und Optimierung seiner individuellen Bewerbungsunterlagen
- Informationen über den Arbeitsmarkt
- Informationen über potenzielle Umschulungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbetriebe
- Herstellen von Kontakten zu Arbeitgebern
- Begleitung bei Vorstellungsgesprächen
- Coaching nach erfolglosen Vorstellungsgesprächen bzw. Absagen
- Mobilitätsförderung
- Berufspraktische Erprobung und Begleitung im potenziellen Betrieb während des Modul 3
Die sozialpädagogischen Mitarbeiter bieten Einzelhilfe an. Diese umfasst die Beratung sowie die Begleitung (Beobachtung, Offenheit für die Teilnehmer, Rückmeldungen und Anstöße, Interventionen innerhalb und außerhalb des BVH).
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Eingliederungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wenn Ihr größtes Vermittlungshemmnis die eingeschränkte Mobilität ist, sind Sie in dieser Maßnahme richtig. Wir zeigen Ihnen Wege heraus und bereiten Sie auf Ihre medizinisch-psychologische Untersuchung vor.
Zielgruppe:
Als Zielgruppe gelten Jugendliche und Arbeitslose über 25 Jahre, vor allem Langzeitarbeitslose, die über einen längeren Zeitraum keinen anhaltenden Kontakt zum Arbeitsmarkt hatten.
- Langzeitarbeitslose
- Arbeitssuchende, insbesondere Ältere bzw. über 50jährige
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende
- Migranten mit multiplen Hemmnissen
- Alleinerziehende
Lehrgangsziel:
Das grundlegende Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte berufliche Eingliederung durch intensiven Motivationsaufbau von Engagement und beruflicher Flexibilität sowie eine aktive Begleitung und Unterstützung der Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Durch vermittelte und bezahlte Tagesjobs soll langfristig eine Integration in den Arbeitsmarkt erfolgen.
Richtziel:
nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Grobziele:
- Motivationsaufbau von Engagement, regionaler Mobilität und beruflicher Flexibilität.
- Motivationsaufbau durch Vorteilsübersetzungen zur Aufnahme einer Beschäftigung.
- Statuswechsel des Teilnehmers von „arbeitsmarktfern“ zu „arbeitsmarktnah“.
- langfristige Eingliederung: Vermittlung u.a. in Vertretung- oder Teilzeitjob oder Tagesjobs – Ziel: Senkung von passiven Leistungen durch geringfügige Beschäftigung.
- Kennenlernen unterschiedlicher Betriebe und Arbeitsformen.
- Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Lehrgangsinhalte:
- Laufende Vermittlung in einen Tagesjob, der am selben Tag durch den Arbeitsgeber bar ausgezahlt wird. Es handelt sich in dem Fall um eine geringfügige Beschäftigung bis maximal 450,- € pro Monat.
- Sie erfahren für sich, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, sich Jobs zu besorgen. Sie lernen dadurch viele Arbeitgeber kennen und Arbeitgeber lernen Sie kennen.
- Auf der Grundlage der abgeschlossenen Zielvereinbarung nehmen Sie an einem individuellen Bewerbungstraining teil bzw. Sie nehmen gezielte und koordinierte Bewerbungsaktivitäten auf. Sie durchlaufen dazu ein einwöchiges individuelles Profiling.
- Gemeinsam mit den Sozialpädagogen wird ein individueller Aktivierungs- und Eingliederungsplan erstellt, auf dessen Grundlage die Kenntnisvermittlung in modularer Form erfolgt.
Die Vermittlung in einen Tagesjob findet nur außerhalb der Präsenzzeit an zwei Tagen in der Woche oder am Wochenende statt.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann die Maßnahme von Ihrem Bedarfsträger wie z.B. der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert werden. Dazu ist die Beantragung eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines (AVGS) nach § 45 SGB III erforderlich.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie wissen nicht, wie Sie zurück auf den Arbeitsmarkt gelangen können? Dafür gibt es uns - wir sitzen an der Quelle und geizen nicht mit unserem Wissen.
Zielgruppe:
Betriebliche Umschüler/-innen.
Lehrgangsziel:
Ihr erfolgreicher Berufsabschluss.
Lehrgangsinhalte:
Unsere Leistungen für einen guten Start ins neue Berufsleben erfolgt durch:
- gezielten wöchentlichen auf Sie abgestimmten und terminierten individuellen Stütz- und Nachhilfeunterricht
- laufende Betreuung Ihres Lernprozesses Inhalte des Stütz- und Nachhilfeunterrichtes:
- Aufbereitung des Berufsschulunterrichtes, der durch die Verkürzung nicht abgedeckt ist
- Nachbereitung des aktuellen Lernstoffes
- Vorbereitungen auf die Prüfungen Betreuung Ihres Lernprozesses erfolgt u.a. durch:
- Unterstützung bei den Formalitäten
- Kontakt und Austausch mit Ihrem Betrieb der Berufsschule
- Eingliederungsunterstützung in Ihrem neuen Beruf
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Es fällt Ihnen schwer, den umfassenden, doch sehr schnellen Unterricht zu folgen? Sie haben Probleme mit gewissen Themen? Dann kommen Sie zu uns, wir entschleunigen den Unterricht und nehmen uns viel Zeit für die Lösung des Problems, damit der Abschluss Ihrer Umschulung nicht gefärdet wird.
Zielgruppe:
Arbeitssuchende, die ALG I oder ALG II beziehen und die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung mitbringen bzw. Pflegende ohne Vorbildung sowie Hilfskräfte aus stationären Einrichtungen oder an dieser Tätigkeit interessierte Personen, die Freude am Umgang mit altersveränderten, körperlich, geistig oder seelisch erkrankten oder behinderten Menschen haben sowie Wiedereinsteiger/-innen in das pflegerische Berufsleben.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung dieser Weiterbildung sind Sie dazu befähigt, die Interessen und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen oder unterstützungsbedürftige alte oder kranke Menschen in ihrem häuslichen oder stationären Umfeld als Ergänzung zu den medizinpflegerischen Leistungen ambulanter Pflegedienste oder der Einrichtung oder statt derer zu versorgen, zu betreuen und zu aktivieren und so dazu beizutragen, dass eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung möglichst lange aufgeschoben werden kann. Ebenso die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, sowie den Lebensalltag der Alten, Kranken oder Behinderten zu gestalten.
Lehrgangsinhalte:
- Hauswirtschaftliche Versorgung unter Berücksichtigung relevanter Krankheitsbilder
- Aktive Gestaltung, Strukturierung und Bewältigung des Alltages der Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Kommunikation und Interaktion im Umgang mit Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen
- Methoden und Techniken, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben trotz der Einschränkungen sicherzustellen
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentationen
- Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
- Umgang mit Behörden und Vertragspartnern der hilfebedürftigen Menschen
- Grundlagen des Betreuungsrechts
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Mit dieser 3-monatigen Weiterbildung und Ihrer Leidenschaft für den Umgang mit Menschen bilden Sie eine solide Grundlage für eine sichere Zukunft, denn Arbeitskräfte im Pflegebereich werden immer gebraucht.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einem bestandenen Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Beruf. Des weiteren sind für die Teilnahme an dieser Weiterbildung Schulkenntnisse in Englisch eine Grundvoraussetzung.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung der Weiterbildung besitzen Sie fundierte Sprachkenntnisse in Wirtschaftsenglisch und Spezialkenntnisse in den Sachgebieten Materialwirtschaft, Absatz und Beschaffung, die speziell für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse in einem Wirtschaftsunternehmen notwendig sind.
Lehrgangsinhalte:
1. Das aktive Bewerbungstraining
- Individuelles Training von Bewerber- und Vorstellungsverhalten
- Erstellung und Optimierung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen
- Informationen über Nutzungsmöglichkeiten zur Stellensuche, Hilfestellung bei der technischen Handhabung
2. Englisch – Office and Management Communication
- Wiederholung von Basisgrammatik anhand berufsbezogener Inhalte
- Einübung der wichtigsten Redewendungen
- Training des Hör- und Leseverstehens
- Mündliches Kommunikationstraining
- Geschäftskorrespondenz
- Übersetzungstraining
3. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Beschaffungsstrategie und –planung
- Material- und Lieferantenauswahl
- Finanzierung
- Vertragsabschluss
- Bestellabwicklung
- Bestandsplanung und –führung
- Bestandscontrolling
- Verhandlungstechniken
- Fremdsprachige Kommunikation
4. Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Marketing als Führungsprozess
- Bestimmung des Leitungsangebotes
- Kundenakquise
- Vertragsabschluss
- Leistungsvertrieb
- Kundenauftragsbearbeitung
- Kundendienst und –pflege
- Absatzcontrolling
- Fremdsprachige Kommunikation
- Export, Import
- Projektplanung, -organisation, -dokumentation
5. Umsetzung von Unternehmensstrategien und –projekten
- Projektziel und –beschreibung
- Projektrisiken und –bewertung
- Projektausstattung und –ablauforganisation
- Konjunkturprozesse und –indikatoren
- Fiskal- und Geldpolitische Instrumente
- Arbeitsmarktsteuerung
- Argumentation
- Projektauswertung
6. EDV im Anwenderbereich
- Textverarbeitung (Word)
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Präsentation (Power Point)
- Informations- und Kommunikationsnetze
Eine zweite Sprache zu beherrschen öffnet heutzutage viele berufliche Türen. Basierend auf Ihrem Schulenglisch wird Ihnen hier Wirtschaftsenglisch auf hohem Niveau vermittelt um Sie startklar für neue Berufswege zu machen.
Zielgruppe:
Dieses Weiterbildung wendet sich an Personen, die bislang keine oder nur geringe Kenntnisse im Bedienen eines PCs und der Nutzung des Office-Programms Microsoft® Word haben. Bestimmte berufliche Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind für eine Teilnahme nicht erforderlich.
Lehrgangsziel:
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, den PC, bezogen auf die beruflichen Anforderungen (Anwendung des MS Office-Paketes und Umgang mit den verschiedenen Kommunikationsmedien) einzusetzen. Somit erweitern sich Ihre Möglichkeiten bei der Wahl des Arbeitsplatzes.
Lehrgangsinhalte:
1. Woche - Aufbau des Computers und Software-Überblick
- PC Hardware
- PC Software - Betriebssysteme
- PC Software - Word, Excel, bildbearbeitende Programme, Browser, E-Mail Software, Sicherheitssoftware
- Peripheriegeräte einbinden – Drucker, Druckaufträge und Einstellungen, Scannerfunktionen, externe Festplatte/ Stick, Brenner, Trackball/ Touchpad, Speicherkartenlesegerät, CNC-Maschine
- Das papierlose Büro – Speicherung, Dokumentenmanagement, Elektronische Datenübermittlung, rechtsgültige
- elektronische Signaturen
2. Woche – Mit Windows arbeiten
- Die ersten Schritte
- Systemsteuerung
- Programm Installation / Deinstallation
- Dateiverwaltung und Windows Hilfe
- Dateioperationen
- Datenträgerwartung und Datensicherung
3. Woche – Word und Outlook
- Word I – Benutzeroberflächen, Optionen, Hilfe, Ansichten, Navigation, Speichern, Drucken, Korrigieren, Zwischenablage, Suchen, Ersetzen, Rechtschreibung/ Autokorrektur, Schnellbausteine
- Word II – Seitenformate, Kopf- und Fußzeile, Absatz- und Zeichenformate, Formatvorlagen, Gliederungen, Abbildungsverzeichnis, Index, Inhaltsverzeichnis, Tabellenfunktionen
- Word III – Serienbriefe, Datensätze, Datenquellen, Bedingungsfelder
- Outlook – E-Mail Konto, E-Mail schreiben, versenden, empfangen, bearbeiten, ausdrucken, Adressbuch
4. Woche – Excel und Browser-Nutzung
- Excel I – Benutzeroberfläche, Tabellenbearbeitung, Formeln
- Excel II – Formatierung, mit Funktionen arbeiten, Diagramme
- Excel III – Planungsaufgaben, Budgets und Rapports aufbauen, Erstellung von Statistiken, Ergebnisse als Grafik aufbereiten, Tastenkürzel, Datenkonvertierung
- Browser-Nutzung – Internet Explorer starten und sicher konfigurieren, Navigieren im Internet, Seiten anwählen, abspeichern und drucken, Suchmaschinen, Gefahren im Internet
- Projektarbeit – Berufsspezifische Internetrecherche, Internetbasierte Arbeitsplatzrecherche
5. + 6. Woche - Umgang mit Social Medien und dem Internet
- Ziele und Strategien für Unternehmen
- Social Media Strategie für kanal- und plattformübergreifende Kommunikation & PR
- Zielgruppenanalyse in Social Media
- Festlegung von Social-Media Zielen
- Optimierung der Botschaft auf die unterschiedlichen Kanäle
- Umgang mit dem Internet
- Gefahren im Internet
- Sicherer Umgang mit dem Internet
- Umgang mit den neuen Medien
- Umgang mit den mobilen Geräten
- Wie ich die "Sicherheit" erhöhe
- Die besten Tipps, um sich im Netz zu schützen
- Die Jobportale im Internet und deren Nutzung
7. Woche Praktikum
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Diese Weiterbildung ist bestens für Sie geeignet, wenn Sie bisher keine Berührungspunkte zu Computern hatten. Hier lernen Sie von der Pike auf alles rund um die Software, Programme und Tipps und Tricks um sich die Technik zunutze zu machen und die Basis für Ihre berufliche Zukunft zu sichern.
Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an Menschen ohne Schulabschluss die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aufgrund fehlender schulischer und beruflicher Qualifikation nur als Helfer/-in beschäftigt und/oder ausbildungssuchend sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Ihnen nachträglich den Erwerb des Hauptschulabschlusses zu ermöglichen und Sie durch eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich auf eine Ausbildung oder Umschulung vorzubereiten.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Erwerb des Hauptschulabschlusses
Modul 2: Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Qualifikationen
Modul 3: Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisung im Berufsfeld "Verkauf und Handel"
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Kein Schulabschluss in der Tasche? Kein Problem, das holen wir nach. Wir machen Sie fit für den Hauptschulabschluss und durch optimale Verbindung von Theorie und Praxis werden Sie auch noch bestens auf das bevorstehende Berufsleben im kaufmännischen Bereich vorbereitet.
Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an Menschen ohne Schulabschluss die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aufgrund fehlender schulischer und beruflicher Qualifikation nur als Helfer/ -in beschäftigt sind und/ oder ausbildungssuchend sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Ihnen nachträglich den Erwerb des Hauptschulabschlusses zu ermöglichen und Sie durch eine berufliche Qualifikation im gewerblich-technischen Bereich auf eine Ausbildung oder Umschulung vorzubereiten.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Erwerb des Hauptschulabschlusses
Modul 2: Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Qualifikationen
Modul 3: Berufstheoretische Kenntnisvermittlung und fachpraktische Unterweisung im Berufsfeld "Metall"
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie haben keinen Schulabschluss, möchten aber beruflich in den gewerblichen Bereich? Dann sind Sie hier richtig. Mit uns gelingt Ihnen der Hauptschulabschluss und wir vermitteln Sie zusätzlich noch in ein passendes Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis.
Zielgruppe:
Diese Maßnahme richtet sich an Menschen ohne Schulabschluss die arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aufgrund fehlender schulischer und beruflicher Qualifikation nur als Helfer/ -in beschäftigt und/ oder ausbildungssuchend sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Sie auf die Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses vorzubereiten und Sie sich somit den nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses zu ermöglichen.
Lehrgangsinhalte:
Vermittlung von Kompetenzschwerpunkten in den Fächern
- Mathematik
- Deutsch
- Biologie
- Geschichte
- Sozialkunde
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wir machen Sie fit in den 5 Grundfächern und bereiten Sie so optimal für die Erlangung des Hauptschulabschlusses vor.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Verkäufer/-in.
Lehrgangsziel:
Kauffrau/-mann im Einzelhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf und schließt mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Ihr Ziel ist es, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erlangen und somit eine verbesserte Grundlage für Ihre berufliche Zukunft zu sichern.
Lehrgangsinhalte:
Beratung, Ware und Verkauf
- Kundenorientierte Kommunikation
- Konfliktlösungen
- Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- Warendisposition
- Sortimentsgestaltung
- Verträge und Zahlungsbedingungen
Warenwirtschaftliche Analyse
- Umsatzentwicklung
- Leistungskennziffern der Warenbewegung
- Bestandsführung
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerung mittels Kennziffern
- Preisgestaltung
- Betriebliche Erfolgsrechnung
Marketing
- Verkaufsförderung
- Standortmarketing
- Zielgruppenmarketing
Personal
- Selbstverantwortung und Motivation
- Führen mit Zielen
- Selbst- und Zeitmanagement
- Kommunikation
- Personalentwicklung
- Personaleinsatz
Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit
- Firma, Handelsregister
- Einzelunternehmung, KG, GmbH
- Franchising
- Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Darlehen
- Einfacher Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft, Sicherungsübereignung
- Gerichtliches Mahnwesen
- Insolvenz
IT-Anwendungen
- Elektronische Geschäftsprozesse
- Datenbanken
- Optimierung der Warenwirtschaft
- Benutzerunterstützung
Prüfungsvorbereitung
- Individuelle Prüfungsvorbereitung zur schriftlichen Prüfung
- Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in den Wahlqualifikationen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Verkäuferin zu sein reicht Ihnen nicht aus und Sie möchten auf der Erfolgsleiter eine Stufe höher klettern? Erweitern Sie mit unserer Hilfe Ihr Wissen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und steigen Sie auf zum/zur Kauffrau/-mann im Einzelhandel.
Zielgruppe:
Die einzelnen Ausbildungsbausteine richten sich an Jugendliche, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, an Frauen und Männer, die in einem kaufmännischen Beruf tätig sind und an Ausbildungsabbrecher.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung des Ausbildungsbausteines besitzen Sie typische spezifische Kenntnisse im kaufmännischen Einzelhandelsbereich. Sie verfügen über zusammenhängende und abgrenzbare Handlungsfelder in Theorie und Praxis. Mit erfolgreichem Abschluss aller notwendigen Ausbildungsbausteine können Sie sich zur externen Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer anmelden. Berufsausbildungsabbrecher können mit dem Nachweis der Weiterbildung zu einem Berufsabschluss gelangen.
Lehrgangsinhalte:
Ausbildungsbaustein 1 35 Woche
Durchführen verkaufsbezogener Aufgaben
Ausbildungsbaustein 2 26 Wochen
Arbeiten in komplexen Verkaufsprozessen
Ausbildungsbaustein 3 9 Wochen
Arbeiten im Servicebereich Kasse
Ausbildungsbaustein 4 17 Wochen
Mitwirkung an Einzelhandelsprozessen
Ausbildungsbaustein 5 5 Wochen
Führen komplexer Beratungs- und Verkaufsgespräche
Ausbildungsbaustein 5.1 5 Wochen
Einsatz des Warenwirtschaftssystems in Beschaffungsprozessen
Ausbildungsbaustein 5.2 5 Wochen
Durchführen warenwirtschaftlicher Analysen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie besitzen bereits gewisse Kentnisse in Theorie oder Praxis im Einzelhandel aber haben keinen Abschluss? Den können Sie mit uns nachholen. Wir vermitteln alle nötigen Grundlagen um bestens für die Prüfung bei der IHK vorbereitet zu sein.
Zielgruppe:
Der Vorbereitungslehrgang ist für alle Personen geeignet, die im Wach- und Sicherheitsgewerbe arbeiten möchten, eine allgemeine Eignung für das Berufsbild Sicherheit und gesundheitliche Fitness besitzen sowie die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Für die Teilnahme ist es notwendig, dass die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sind.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Sie mit den rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Befugnissen sowie deren praktischen Anwendungen vertraut zu machen. Nach Beendigung des Lehrganges besitzen Sie Kenntnisse, die zum Einsatz in Bewachungsunternehmen notwendig sind.
Lehrgangsinhalte:
Allgemeine Schulungsinhalte
- Einführung und Informationen zum Arbeitsmarkt
- Allgemeine Berufsgrundlagen
- Bewerbungstraining
Fachspezifische Schulung
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht, Datenschutz, Bürgerliches Recht
- Umgang mit Waffen
- Straf- und Verfahrensrecht
- Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Sicherheitstechnik
- Unfallverhütung
- Erste Hilfe Lehrgang
Prüfungsvorbereitungen
- Vorbereitungen auf die schriftliche Prüfung
- Schriftliche IHK-Prüfung
- Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung
- Mündliche IHK-Prüfung
Betriebliche Erprobung
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Sie sehen Ihre Zukunft in einem Bewachungsunternehmen? In nur 3 Monaten vermitteln wir alle relevanten Grundlagen und Kenntnisse um die dafür nötige Sachkundeprüfung zu bestehen.
Zielgruppe:
Frauen und Männer mit einer bestandenen Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Beruf oder mindestens eine zweijährige Berufserfahrung im kaufmännischen Büro oder im Dienstleistungsbereich.
Lehrgangsziel:
Nach Beendigung der Weiterbildung besitzen Sie Spezialkenntnisse für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse in einem Wirtschaftsunternehmen. Diese Weiterbildung ist auf Ihre berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt gerichtet.
Durch die Orientierung an die spezifischen Anforderungen des regionalen Marktes ist die Bewerbung um freie Stellen aus der Maßnahme heraus eines Ihrer wichtigsten Ziele.
Lehrgangsinhalte:
Qualifizierungsabschnitt 1 120 Stunde
Rechnungswesen unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 2 160 Stunden
Personalwesen unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 3 120 Stunden
Kosten- und Leistungsrechnung unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 4 140 Stunden
Allgemeine Büroorganisation und EDV Anwendungen Word, Excel, Power Point
Qualifizierungsabschnitt 5 100 Stunden
Korrespondenz/ Wirtschaftsenglisch – Fit für Europa
Qualifizierungsabschnitt 6 100 Stunden
Auftragsbearbeitung unter Anwendung der Software Lexware
Qualifizierungsabschnitt 7 40 Stunden
Motivations- und Kommunikationstraining
Qualifizierungsabschnitt 8 20 Stunden
Aktives Bewerbertraining
Qualifizierungsabschnitt 9 160 Stunden
Betriebliches Praktikum
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Bauen Sie auf Ihre fundierten Kenntnisse und Erfahrungen - mit einer 6-monatigen Weiterbildung, die Spezialkenntnisse vermittelt und Ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Zielgruppe:
Voraussetzung für die Ausbildereignung ist eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich sowie eine ein- oder mehrjährige Berufserfahrung.
Zur Zielgruppe gehören:
- Facharbeiter und Gesellen
- Absolventen einer Gesellenprüfung oder sonstiger Abschlussprüfung eines anerkannten Ausbildungsberufes mit mehrjähriger Berufstätigkeit
Lehrgangsziel:
Ihr Ziel ist die Förderung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz und die damit verbundene Aneignung von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen. Sie werden in der Lage sein, die betriebliche Ausbildung selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.
Lehrgangsinhalte:
Ausbildungsverordnungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
- Strukturen des Berufsbildungssystems
- Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
- Ausbildungsberufe auswählen
- Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
- Eignung der Ausbildungsstätte
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildungsplan erstellen
- Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen
- Kooperation mit der Berufsschule
- Auswahl von Auszubildenden
- An Einstellungen mitwirken
- Am Vertragsabschluss mitwirken
Ausbildung durchführen
- Einführung planen
- Probezeit planen
- Lernförderliche Bedingungen schaffen
- Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln
- Handlungsfähigkeit fördern
- Ausbildungsmethoden einsetzen
- Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren
- Zusatzqualifikationen nutzen
- Bewerten und Beurteilen
- Interkulturelle Kompetenzen fördern
Ausbildung abschließen
- Auf Abschlussprüfungen vorbereiten
- Zur Abschlussprüfung anmelden
- Ausbildung beenden/ verlängern
- Zeugnisse erstellen
- Auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen
Förderung
100% Förderung über Bildungsgutschein möglich.
Zertifikat Nr. M-22-23913-5.
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Selbst wenn Sie nicht den Meister in Ihrem Fachbereich erlangen möchten, ist dieser Vorbereitungslehrgang eine vorteilhafte Aufstiegsweiterbildung für Sie. Mit Bestehen der Abschlussprüfung bei der IHK oder HWK sind Sie qualifiziert, in Ihrem erlernten Beruf auszubilden und die Arbeitskräfte von morgen zu formen.
Zielgruppe:
Wer als Gabelstaplerfahrer/-in arbeiten möchte, muss nicht unbedingt eine Berufsausbildung nachweisen. Von Vorteil ist allerdings, wenn man bereits als Lagerist tätig war. Gabelstaplerfahrer/-innen müssen mindestens 18 Jahre alt und geistig und körperlich geeignet sein. Die Eignung zum Fahren eines Gabelstaplers kann vom Arzt für arbeitsmedizinische Voruntersuchungen entsprechend G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ festgestellt werden.
Lehrgangsziel:
Sie werden eine fundierte Weiterbildung erhalten, auf deren Grundlage Sie befähigt sind, sich auf veränderte Anforderungen einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen. Sie besitzen danach Kenntnisse und verfügen über Fertigkeiten einen Gabelstapler fachgerecht zu führen. Damit erweitern Sie Ihren Entscheidungs- und Handlungsspielraum und Ihre Möglichkeiten zur freien Wahl des Arbeitsplatzes.
Lehrgangsinhalte:
Theoretische Ausbildung: 15 Unterrichtsstunden
- Rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Standsicherheit
- Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfung
- Umgang mit Lasten und Sondereinsätze
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Abschlussprüfung
Praktische Ausbildung: 15 Unterrichtsstunden
- Einweisung am Flurförderzeug, tägliche Einsatzprüfung, Standsicherheit, Gewichtsverteilung ,zulässige Lasten, Lastschwerpunktdiagramme, Hinweise auf Gefahrenstellen, Gewöhnung an das Flurförderzeug
- Bestimmungen beim Abstellen und Verlassen eines Flurförderzeugs
- Fahr- und Stapelübungen
- Abschlussprüfung
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Öffnen Sie sich berufliche Türen mit einem Gabelstaplerführerschein und machen Sie sich somit attraktiver für potentielle Arbeitgeber. Bei uns schaffen Sie sich eine berufliche Perspektive.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung und aus stationären und ambulanten Pflegebereichen mitbringen und an Wiedereinsteiger/-innen in das Berufsleben.
Lehrgangsziel:
Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, unter ärztlicher Anordnung subkutanes Spritzen von Insulin, Heparin oder anderen Medikamenten vorzunehmen.
Lehrgangsinhalte:
Anforderungen an die Pflegeperson 2 Stunden
- Gesetzliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen im physischen und psychischen Bereich (Umgangsformen, Belastbarkeit, Beobachtungsgabe u.a.)
- Beherrschung der deutschen Sprache in Schrift und Wort
Juristische Aspekte, Aufklärungspflicht 2 Stunden
- Zuständigkeiten der Berufsgruppen beim Spritzen
- Maßnahmen aus der Fürsorgepflicht
- Pharmakologie (Insulin und Heparin)
- Aufklärungspflicht
Vor- und Nachbereitung von Injektionen 4 Stunden
- Vor- und Nachteile von Injektionen
- Maßnahmen der Asepsis und des Selbstschutzes
- Fünf - R - Regel
- Injektionsarten
- Hygienevorschriften – Grundlagen
- Nebenwirkungen und Komplikationen nach Injektionen
- Dokumentation
Die subkutane Injektion 7 Stunden
- Injektionstechnik
- Anatomie/Physiologie
- Injektionsstellen
- Injektionskanülen und Injektionswinkel
- Injektions-Pens
Entnahme von Kapillarblut 1 Stunde
- Kapillare Blutgewinnung
- Auswertung mit Teststreifen
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im medizinischen Bereich und lernen Sie das Setzen von subkutanen Spritzen innerhalb von 2 Tagen.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Arbeitssuchende, die persönlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der medizinischen Betreuung mitbringen, Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Altenhilfe oder hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, die bisher über keinen Berufsabschluss verfügen und an Wiedereinsteiger/-innen in das Berufsleben.
Lehrgangsziel:
Sie erhalten eine fundierte Weiterbildung, auf deren Grundlage Sie befähigt sind, sich auf veränderte Anforderungen einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen. Damit werden Ihr Entscheidungs- und Handlungsspielraum und Ihre Möglichkeiten zur freien Wahl des Arbeitsplatzes erweitert.
Lehrgangsinhalte:
1. Woche - Allgemeine Grundlagen
- Anforderungen an die Pflegeperson
- Haltung finden, Kontext erkennen
- Rechtliche Grundlagen
2. Woche - Allgemeine Grundlagen
- Demografische Entwicklung und Altersbilder
- Lebensräume in der Pflege
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflege
3. Woche - Krankheitsbilder im Alter
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Internistische Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
4. Woche - Krankheitsbilder im Alter
- Gerontopsychiatrische Erkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungs- und Halteapparates
- Erkrankungen der Sinnesorgane
5. Woche - Pflege und Pflegedokumentation
- Hygieneanforderungen
- Grundpflege/ Assistenz Behandlungspflege
- Erste Hilfe Kurs
6. Woche - Alte Menschen bei der Lebensbewältigung unterstützen
- Lebens- und Glaubensfragen
- Lebensraumgestaltung
- Netzwerke und Familienstrukturen
7. Woche - Situationsgerechte Kommunikation
- Kommunikation
- Moderation
- Kommunikation bei Demenz
8. Woche - Beschäftigung und Bewegung im Alter
- Musik – Zugangsweg und Beschäftigung
- Bewegung
- Spiele
- Ausflüge planen und durchführen
9. Woche - Beschäftigung im Alter
- Erinnerungspflege
- Sinneserfahrungen
- Vorlesen und Erzählen
10. Woche - Alltagsnahe und lebenspraktische Tätigkeiten
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Arbeiten mit Papier
- Jahreszeitliches Basteln
- Arbeiten mit der Natur
Beginn:
Dauer:
Abschluss:
Wenn Ihnen die Betreuung älterer Menschen Freude bereitet lassen Sie sich von uns zur Betreuungkraft weiterbilden. Hier werden Ihnen alle Kenntnisse vermittelt, die Sie benötigen.